Deye 12k & Co. - Daten aus dem Betrieb, Verbrauch und Verluste

Hi, da das Thema im großen Erfahrungsberichte Thread unter geht, hier mal extra abgetrennt, bitte möglichst beim Thema bleiben, neue Fragen extra Thread eröffnen. (aber liest ja scheinbar eh keiner).

Nur zur eigentlichen Sache. Habe 12k und DIY Akku 16S 280A mit Seplos BMS an 3,2kWp am Deye und BKW HM600 vor dem Deye (Netzparallel). Ohne "Micro INV Input" am GEN.

Wenn das BKW meinen Strombedarf deckt, speist es den Rest ein, soweit alles ok. Der Deye läd dann ja nur den Akku, aber zwischen PV und Akku fehlen 200W. Gut, 100W gehen für den Betrieb des Deye drauf, bleiben aber dann noch mal weitere 100W die bei der DC/DC Wandlung verloren gehen. Gut, kommen von der Sonne umsonst, trotzdem wundert es mich schon etwas.

Wie sehen eure Werte aus, vor allem interessiert mich mal, wie ist das Verhältnis bei mehr PV am Deye, denn ich hoffe bis zum Jahresende noch weitere 10kWp auf das Dach zu bekommen.

3 „Gefällt mir“

Hi,

der Deye 12k mit 12 kWp ist jetzt schon seit einigen Monaten im Betrieb.

Dank der zählreichen Beiträge von Dir und den anderen habe ich seit letzter Wochen nun auch einen EEL 280A 16s Speicher angeschlossen.

Letzte Woche hat der Deye ein Firmware Update von 1116 auf 1135 bekommen.

Ich habe bisher nichts an Load angeschlossen, alles hängt an Grid. Außerdem nutze ich die CT's.

Hier mal 3 Datensätze von gestern (ich kann leider noch keine Bilder posten):

Die Daten stammen vom Display des Deye wenn man in die Mitte klickt. Oder kann man den Verbrauch direkt ablesen?

Der ausgerechnete Wert ist PV1+PV2-Load-Battery-Grid.

  1. Load: 1452W, Battery: -2591 W, Grid: -6104 W, PV1: 5736 W, PV2: 4969 W, Inverter 7556 W

-> 558 W

  1. Load: 111W, Battery: -5 W, Grid: -3893 W, PV1: 2341 W, PV2: 2015 W, Inverter 4004 W

-> 347 W

  1. Load: 794W, Battery: 663 W, Grid: 13 W, PV1: 217 W, PV2: 160 W, Inverter 781 W

-> 259 W

Folgendes ist mir aufgefallen:

Ohne Speicher hatte der Deye nur sehr selten die Lüfter angeschaltet. Nur wenn viel PV (>8kW) vom Dach kam. Seit die Batterie angeschlossen ist, laufen die Lüfter eigentlich durchgehend. Der Deye hängt im Keller bei 20 Grad...

Die Werte der CT's sind alle ca. 70-80 Watt zu hoch niedrig. Habe ich vorher gar nicht drauf geachtet. Jetzt zieht der Deye abends ohne PV zusätzlich zum Speicher immer 250 W vom Grid. Die Werte habe ich mit dem digitalen Zähler und den Eastron SDM72 gegengeprüft. Die CT's hängen direkt hinterm Zähler.

Die Werte oben wären ok, wenn man die 210-240 W davon abzieht. So sind die echt hoch.

Hallo,

habe auch die Beobachtung gemacht, daß die Werte in Summe nicht immer zusammenpassen.

Für mich stellt es sich so dar, als ob die einzelnen Messpunkte (PV, Load, Grid, Batt ...), nicht immer zueinander synchron sind!?

Zumindest so als Idee...

Hi,

ja, so richtig synchron sind die Werte nicht.

Ich habe gestern Abend bei relativ konstantem Verbrauch mal verglichen. Der Deye hat durchgehend bei Grid zwischen -5 W und +5 W angezeigt. Tatsächlich war der Verbrauch aber immer um die 250 W. Ohne Speicher war das egal. Jetzt wollte ich eigentlich nichts mehr aus dem Netz verbrauchen. Ist nur aufgefallen, weil ich einen Stromanbieter mit stündlicher Abrechnung habe. Als der Speicher in Betrieb war hatte ich einen 0 W Verbrauch erwartet. Waren aber 3,5 kW. {green}:idontknow:

Wenn ich heute Abend Zeit habe, klemme mich mal den Eastron an den Deye. Mal sehen ob das dann besser ist.

@altbaunurmitstrom Meinst Du wirklich 3,5kWh Bezug am Tag? Dann stimmt da bei Deiner Anlage etwas nicht. Dann ist da etwas vertauscht oder die CT falsch herum angeklemmt. Die sind eigentlich recht genau.

Hi,

ich habe mal einen Thread dazu gestartet. Ist schon seltsam...

https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/deye-12k-cts-falsche-werte-nur-bei-angeschlossenem-speicher/

Das wäre ja der super Gau, kann ich mir jetzt nicht so richtig vorstellen, die 500W müssten ja in Wärme verballert werden.

Inverter ist also alles was von DC nach AC (load+grid) gewandelt wird ohne Verluste.

keiner weiter Werte zu dem Thema zu liefern? Schade.

Mein Deye zieht sich zwischen 80 und 120W rein. Bei max. PV von 5 KW. Wird auch schön handwarm, der Lüfter läuft natürlich deswegen auch öfters. Steht im kühlen Keller. Wegen der Efficience haben wir ihn ja nicht gekauft. Aus diesem Grund habe ich auch geplant, bei schlechtem Winterwetter den Deye auch aus zu schalten.

Ja, wenn alles aus der PV gedeckt wird, ist es nicht ganz so schlimm, aber 200W finde ich trotzdem schon hoch bei 3,2kWp, da würde ich aber erwarten das der WR wärmer werden müsste...

Darum würden mich andere Werte interessieren.

Der Mr. Mining hat in seinem letzten Video den Eigenverbauch des einphasigen 3,6KW Deye gemessen, waren wohl so um die 55W. Das ist zwar nicht der dreiphasige 12KW Deye, aber als Vergleich sicher interessant. Ich bin nämlich hin- und hergerissen welchen Umrichter ich für meine 8 x 425W Module kaufe, prinzipiell reicht der Einphaser, der ist wohl auch passiv gekühlt. Beim 12KW Dreiphaser lässt mich der hohe Grundverbrauch zweifeln, bei 8 Modulen ist das schon relevant, allerdings könnte man beim Dreiphaser out of the box eine Nulleinspeisung realisieren, beim Einphaser nicht so einfach...

Ne, ne, der einphasige hat Lüfter, zumindest der 5kW

Der 3kW wohl nicht, ob das aber wirklich dauerhaft gut ist, wenn keine Luft zirkuliert? Aber einen extra leisen Lüfter kann man ja noch drunter bauen.

Ja der Verbrauch ist recht hoch beim 12k, an deiner Stelle würde ich wohl auch einen 1P nutzen, blöd nur, wenn der keine einfache Nulleinspeisung machen kann. Aber bei 8 Modulen und wenn nie mehr dazu kommen, kann man sicher den Aufwand für eine Nulleinspeisung betreiben. Aber damit habe ich mich nicht beschäftigt.

Hi Zusammen,

ich habe einen DEYE 12K-SG04LP3 Umrichter.
Aktuelle Werte von mir (aus dem Solar Assistant gelesen):

PV : 8,59 kW
Grid: 8,00 kW
Load: 0,119 kW
Battery: 0,0 kW
Verlust (errechnet): 0,471 kW

oder

PV : 3,01 kW
Grid: 0,00 kW
Load: 0,128 kW
Battery: 2,59 kW
Verlust (errechnet): 0,292 kW

oder

PV : 0,00 kW
Grid: 0,00 kW
Load: 0,182 kW
Battery: -0,279 kW
Verlust (errechnet): 0,097 kW

Also würde ich mal sagen, der gute Deye hat ca. 100W Grundverbrauch und dann 50W Verlust pro 1000W PV. Wäre ein Wirkungsgrad von ca. >0,95% rein auf die PV-Leistung. Der Gesamtwirkungsgrad wird somit auch besser wenn mehr PV-Leistung anliegt, da die Grundverluste somit weniger ins Gewicht fallen.
Wobei, um so kühler der Umrichter ist, um so höher ist der Wirkungsgrad (z.B. Wenn die Wolkendecke aufreißt und dann plötzlich die PV-Leistung nach oben schießt, dann ist der Wirkungsgrad nochmal deutlich besser).

2 „Gefällt mir“

@sternenreise ja, die Werte sind schon schwankend... 30W wenn er nix tut hatte ich noch gesehen. Bis zu 500W Last sind es schon so 100-130W, also auch bei 100W Verbrauch, da ist das halt nur noch 50% WG, für solchen Fall ist der Deye def. falsch. Mit 10-14kWh Tagesverbrauch ist der 12k genau richtig und regelt schnell aus. Wenn ich jetzt mit den 14kWp mal testen kann, wie viel der bei 12kW max. Last so verbraucht wenn er nur ins Netz schiebt.

So, habe heute mal den WR etwas gequält, Sonne war ja gut, Akku fast voll und Wärme wurde gebraucht, also WP an und möglichst alles einsammeln was geht.

max. Leistung war fast 13,5kW, dann kam Netzbezug dazu (incl. BKW600 vor dem WR), WP+Heizstab+ Akku laden lief alles prima, WR wurde auch nicht viel wärmer als mit 500W Abgabe.
Dann war der Akku voll und laden ist weggefallen, da habe ich noch mal die Werte angeschaut,

Verbrauch: 6870W
Akku: 132W
BKW: 373W
PV-am Deye: 6863W
Netzbezug: 6W

macht einen Wirkungsgrad von 93% bei 50% seiner Leistung. Ja, bei Standby Verbräuchen von 300W sind das dann nur noch 75%

Ich muss mal was zusammenbauen wo HA selber mal die Verluste zusammenrechnet. Aber Prio ganz weit unten, denn es Funktioniert, spannend wird es im Winter.

Der Eigenverbrauch ist schon wirklich nicht gerade wenig vom 12k.

Ich überlege mir auch diesen zu kaufen, aber das schreckt mich noch immer etwas ab.

Ist der Eigenverbrauch auch so hoch, wenn keine PV-Erzeugung stattfindet, also in der Nacht z.B.?

@photovoltmike ja auch bei nachtbetrieb braucht der dreiphasige seine 80 bis 100w.Die Leistungsaufnahme reduziert sich nur wenn der Wechselrichter ausgeschaltet ist auf ca 20 bis 30 Watt..z.b dann wenn die batterie ihre untere abschaltgrenzeerreicht hat

Edith:

Habe mir das gerade noch mal angeschaut wenn die Batterie ihre untere abschaltgrenze erreicht hat.. mit der Firmware die ich aktuell drauf habe, (1135)zieht er weiterhin seine 100 Watt und versucht die asymmetrische Last vom Haus etwas zu symmetrieren? Das war mit der alten Firmware im Frühjahr noch besser


Das ist echt doof.

Das Teil kann alles was ich gerne hätte, aber 100 Watt ist einfach übel, besonders im Winter.

Irgendein baugleiches Modell (Glaube der Sunsyk) soll ja per Software eine Stromsparfunktion nachgerüstet bekommen haben.

Schade, dass es das beim Deye nicht gibt.

bist du womöglich einem YTber gefolgt, der den tipp mit dem Asymetric phase irgend was aktiviert hatte? Da habe ich noch nie einen Vorteil gesehen, außer den für den Netzbetreiber. Bisher zm Glück immer noch etwas im Akku drin... morgen/übermorgen wird es spannend bei dem Wetter.

Ist ja die Frage wie viel der in welchem Modi spart. Zaubern können die auch nicht, wenn die Wandler arbeiten, erzeugen die wärme, da könnten sie höchstens Wandler schlafen legen oder so... ist wie beim Hibernate Modus der NAS Box, geht nur wenn keine Software drauf läuft, da kann ich sie auch ausschalten. ?