Benachrichtigungen
Alles löschen

Schaltplan für 3 Phasen Victron MP2 System - Mit offenen Fragen

102 Beiträge
15 Benutzer
3 Likes
16.6 K Ansichten
diy_stromer
(@diy_stromer)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 792
 

Ok, in Kurzfassung.

Wenn einer der FI/LS fällt interessiert das die MP2 überhaupt nicht. Warum auch - für den einen MP2 wäre lediglich keine Abnahme vorhanden. Kannst du mir bitte zeigen, wo Victron die FI/LS vorschreibt bzw. wo das steht?

Ja, die Anlage soll in einem Fehlerfall allpolig trennen.

Warum dieser RCD da nicht hingehört habe ich auch schon mehrfach geschrieben.

Nein, die Leitung zum AC IN der MP2 ist nicht abgesichert.

Wie der Lastumschalter korrekt verschaltet wird, ist auf dem Bild in meinem letzten Post zusehen. Du brauchst auch keine Relais oder Schütze dazu.

- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Das AKku Doktor Forum war ursprünglich mal ein Forum für Freaks die alles möglichst billig und einfach haben wollten

Hier wird aktuell über eine Super-Luxus-Anlage diskutiert, so was baut sich nur jemand der zu viel Geld und sehr viel Zeit hat

Wozu braucht man so was wenn man nicht gerade in einem Entwicklungsland lebt wo 5 mal am Tag der Strom ausfällt?

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
diy_stromer
(@diy_stromer)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 792
 

Das AKku Doktor Forum war ursprünglich mal ein Forum für Freaks die alles möglichst billig und einfach haben wollten

Hier wird aktuell über eine Super-Luxus-Anlage diskutiert, so was baut sich nur jemand der zu viel Geld und sehr viel Zeit hat

Wozu braucht man so was wenn man nicht gerade in einem Entwicklungsland lebt wo 5 mal am Tag der Strom ausfällt?

Auf dem Weg zur Autarkie,
braucht es so viele Multiplus wie nie.
Man kann davon nie genug haben,
soll Victron sich an unsrem Reichtum laben.
Die Sonne scheint mir auf mein Loch,
soll sie doch.

- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


   
AntwortZitat
techthor
(@techthor)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 319
 

Wozu braucht man so was wenn man nicht gerade in einem Entwicklungsland lebt wo 5 mal am Tag der Strom ausfällt?

Erzähl das mal den Amerikanern Mr. Green Musst nur aufpassen, die mögen das vllt nicht wenn Sie Entwicklungsland genannt werden.


   
AntwortZitat
 Leoo
(@leoo)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 192
Themenstarter  

Also das Versorgernetz und PV-WR kommt auf AC-In und die Verbraucher auf AC-Out. Mit dem Umschalter kannst du dann die Verbraucher auch auf AC-In hängen und damit die Multis außer Betrieb nehmen.

Ja, kann man so machen, sähe in meiner Lösung dann so aus, Problem: Wie schließt du nun die AC-IN Seite trennbar an?
Deine Zeichnung sieht "ohne die Multis" nicht vor, denn sie können nicht getrennt werden.

Wie der Lastumschalter korrekt verschaltet wird, ist auf dem Bild in meinem letzten Post zusehen. Du brauchst auch keine Relais oder Schütze dazu.

Siehe Bild oben. Die Klemmblöcke oben rechts gehen zu den AC-INs der Multis. Die müssen mit Strom versorgt werden, wenn die AC-Outs (Klemmblöcke oben links) Strom liefern sollen - Schalterstellung Links, das geht aus meiner Sicht mit nur zwei Schalterstellungen nicht. Ich hab meine Grafik versucht anzupassen, aber ich sehe nicht, wie die Klemmblöcke oben rechts ohne weiteren Schalter an den Netzanschluss geklemmt werden können.
Schaltstellung rechts Schaltet die Hausverteilung auf Netzbetrieb.

Die von dir vorgeschlagene Version funktioniert zwar, erfordert aber ein manuelles Umschaltem im Notstrom-Fall. Um eine Automatische Umschaltung von Netz auf Notstrom zu erreichen muss auch im Normalbetrieb der netzstrom über den AC-In des Victron laufen.

Wenn einer der FI/LS fällt interessiert das die MP2 überhaupt nicht. Warum auch - für den einen MP2 wäre lediglich keine Abnahme vorhanden. Kannst du mir bitte zeigen, wo Victron die FI/LS vorschreibt bzw. wo das steht?

Klar gerne, siehe hier:

Da steht nicht FI/LS, aber da steht Fehlerstromschalter. Da die Multis jeweils nur eine Phase erzeugen lag mir da ein 1+N-poliger Schalter nahe.

...

Bitte such dir doch einen eigenen Thread und lass die Leute hier, die sich für das Projekt interessieren in Ruhe daran arbeiten.


   
AntwortZitat
diy_stromer
(@diy_stromer)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 792
 

Ja, kann man so machen, sähe in meiner Lösung dann so aus, Problem: Wie schließt du nun die AC-IN Seite trennbar an?
Deine Zeichnung sieht "ohne die Multis" nicht vor, denn sie können nicht getrennt werden.

Der AC IN kommt direkt an den Zähler, ist ja AC IN! Zum Trennen ist ein LSS da.

Die von dir vorgeschlagene Version funktioniert zwar, erfordert aber ein manuelles Umschaltem im Notstrom-Fall.

Schon klar.

Um eine Automatische Umschaltung von Netz auf Notstrom zu erreichen muss auch im Normalbetrieb der netzstrom über den AC-In des Victron laufen.

Kann er doch, wenn du den Schalter auf Notstrom lässt.

Klar gerne, siehe hier:

Da steht nicht FI/LS, aber da steht Fehlerstromschalter. Da die Multis jeweils nur eine Phase erzeugen lag mir da ein 1+N-poliger Schalter nahe.

Dort wird lediglich darauf hingewiesen, dass der AC OUT gesichert werden muss. Der LSS muss sein, aber du hast doch RCDs in deiner Verteilung oder?

- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


   
AntwortZitat
(@baxter)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 328
 

Edit:
Hier mal ein Beispiel, bei dem der Schalter korrekt verwendet wird, ist zwar etwas schlecht zu lesen, aber das Prinzip wird klar.

Screenshot_20221008_100131.jpg

Interessant das hier ein Bild von Netz Oberösterreich geteilt wird.

In Oberösterreich, sowir in ganz Österreich, wäre auf der ACout Seite ein selektiver FI erforderlich für den Ersatzstrombetrieb. Grund sind die Abschaltbedingungen (zb Nullung, nein nicht die klassische falls die Frage jetzt kommt), welche im Inselbetrieb nicht sicher eingehalten werden können, daher der ZUSÄTZLICHE Fehlerschutz vor dem Feinschutz.

Sapere aude!


   
Ikonengolf reacted
AntwortZitat
 Leoo
(@leoo)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 192
Themenstarter  

Ja, kann man so machen, sähe in meiner Lösung dann so aus, Problem: Wie schließt du nun die AC-IN Seite trennbar an?
Deine Zeichnung sieht "ohne die Multis" nicht vor, denn sie können nicht getrennt werden.

Der AC IN kommt direkt an den Zähler, ist ja AC IN! Zum Trennen ist ein LSS da.

Ja das ist ja Fabelhaft! Da der Zähler hier mti 35A vorgesichert ist könnt ich das Leitungsstück mit einem 4-poligen LSS absichern und fertig ist. (Und wo ich das so schreibe ist das wohl auch das was du mir seit einer Woche versuchst zu sagen.)
Danke Smile
Klar hab ich RCDs in meiner Verteilung. 40A, mit einel deltaI von 30mA. Warum man die mit weiteren RCDs vorsichern muss weiß ich nicht, war ein Vorschlag eines Nutzers hier. Aber ich denke wir haben geklärt das das nix bringt oder sehr viel Komplexer ist als da einfach einen RCD reinzupacken weil "viel hilft viel".

Hier ein update des Schaltbilds.

  • AC-IN direkt an Zähler. Ich würd die Sicherung gerne nicht in den Zählerschrank, sondern in den Feldverteiler 5 Meter entfernt neben den Wechselrichter packen. Also auf die Seite, wo das Kabel ankommt. Gibt's da einwände? Im Zählerschrank ist die Leitung mit 35A (vor der Zähler) gesichert. Absicherung erfolgt mit 32A 4-poligem LSS.

  • Die LS/FI hab ich noch nicht ersetzt. Wenn ich das richtig verstanden habe sollten sie aber einem 4-poligen 32A LSS weichen.

  • diy_stromer, du hast gesagt, dass die Leitungen zum AC-IN nicht abgesichert sind. Hier habe ich nun den (in der mitte) 32A 4-poligen LSS vorgesehen. Braucht es noch mehr?

  •    
    AntwortZitat
    diy_stromer
    (@diy_stromer)
    Autarkiekönig
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 792
     

    An jede Leitung gehört ein LSS. Ich habe dort wo die Energie in beide Richtungen fließen kann an beiden Enden abgesichert, es bringt nix wenn der LSS fällt und die Leitung steht trotzdem unter Spannung. Mein Aufbau ist aber auch anders.

    - PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
    - BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
    - WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


       
    AntwortZitat
    (@baxter)
    Batterielecker
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 328
     

    Klar hab ich RCDs in meiner Verteilung. 40A, mit einel deltaI von 30mA. Warum man die mit weiteren RCDs vorsichern muss weiß ich nicht, war ein Vorschlag eines Nutzers hier. Aber ich denke wir haben geklärt das das nix bringt oder sehr viel Komplexer ist als da einfach einen RCD reinzupacken weil "viel hilft viel".

    Das habe ich versucht zu erklären.

    ACout --- FI selektiv >100mA (Fehlerschutz) --- FI 30mA (Feinschutz) --- Verbraucher

    Sapere aude!


       
    AntwortZitat
    diy_stromer
    (@diy_stromer)
    Autarkiekönig
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 792
     

    Klar hab ich RCDs in meiner Verteilung. 40A, mit einel deltaI von 30mA. Warum man die mit weiteren RCDs vorsichern muss weiß ich nicht, war ein Vorschlag eines Nutzers hier. Aber ich denke wir haben geklärt das das nix bringt oder sehr viel Komplexer ist als da einfach einen RCD reinzupacken weil "viel hilft viel".

    Das habe ich versucht zu erklären.

    ACout --- FI selektiv >100mA (Fehlerschutz) --- FI 30mA (Feinschutz) --- Verbraucher

    Hab auch schon geschrieben, wenn der TE einen RCD verbauen möchte, so wie du es vorschlägst, muss dieser selektiv mit der 3:1 Regel ausgeführt werden, zumindest nach Norm. Aber, wo steht, dass einer verbaut werden muss? Hier liegt keine brandgefährdeter Bereich nach VDE0100-420 vor, welche einen RCD fordern würde.

    @Leoo
    Oder lagerst du brennbare Stoffe zwischen deinen Schaltkästen?

    - PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
    - BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
    - WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


       
    AntwortZitat
    (@baxter)
    Batterielecker
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 328
     

    Klar hab ich RCDs in meiner Verteilung. 40A, mit einel deltaI von 30mA. Warum man die mit weiteren RCDs vorsichern muss weiß ich nicht, war ein Vorschlag eines Nutzers hier. Aber ich denke wir haben geklärt das das nix bringt oder sehr viel Komplexer ist als da einfach einen RCD reinzupacken weil "viel hilft viel".

    Das habe ich versucht zu erklären.

    ACout --- FI selektiv >100mA (Fehlerschutz) --- FI 30mA (Feinschutz) --- Verbraucher

    Hab auch schon geschrieben, wenn der TE einen RCD verbauen möchte, so wie du es vorschlägst, muss dieser selektiv mit der 3:1 Regel ausgeführt werden, zumindest nach Norm. Aber, wo steht, dass einer verbaut werden muss? Hier liegt keine brandgefährdeter Bereich nach VDE0100-420 vor, welche einen RCD fordern würde.

    Für DE kann ich dir die Frage nicht beantworten.

    In AT nach den TAEV der Netzbetreiber (ein Bild daraus aus OÖ hat du ja bereits geteilt, ein paar Seiten weiter unten wäre das mit dem selektiven FI gestanden) , ÖVE R20, ÖNORM 8001 (sogar eine gesetzliche Verordnung).

    Das Prinzip der dreifachen Sicherheit (Basisschutz, Fehlerschutz und Zusatz (Fein)schutz) hat sich eigentlich durchgesetzt.

    Sapere aude!


       
    AntwortZitat
    diy_stromer
    (@diy_stromer)
    Autarkiekönig
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 792
     

    Hab das Bild eigentlich nur verwendet, da es verdeutlicht was ich meinte 😅.

    Kenne mich mit der AT Norm nicht aus, aber auf dieser Seite, von der ich die Quelle habe, ist der FI (heißt der in AT noch so?) explizit nur bei trafolosen WR angegeben.

    http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/PVschema/

    - PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
    - BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
    - WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500


       
    AntwortZitat
    konrad
    (@konrad)
    Vorsichtiger Stromfühler
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 45
     

    kleiner Hinweis zum EM24 auf dem Schaltplan. Der hat einen Eingang für N, aber keinen Ausgang. N muss an diesem vorbeigeführt werden. Der N zum EM24 soll lt. Anleitung mit 315mA abgesichert werden. (mein Elektriker fand das sehr ungewöhnlich)
    Ich habe dazu einen Sicherungshalter "Wago Sicherungsklemme 6 qmm, 282-122", eine "Wago Abschluss-und Zwischenplatte, 282-311" und "Sicherung 0,315A träge 5x20mm 250V TYP 522" gekauft.


       
    AntwortZitat
    (@baxter)
    Batterielecker
    Beigetreten: Vor 2 Jahren
    Beiträge: 328
     

    Hab das Bild eigentlich nur verwendet, da es verdeutlicht was ich meinte 😅.

    Kenne mich mit der AT Norm nicht aus, aber auf dieser Seite, von der ich die Quelle habe, ist der FI (heißt der in AT noch so?) explizit nur bei trafolosen WR angegeben.

    http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/PVschema/

    Da gehts um was ganz anderes, Typ B oder Typ A ,ohne Inselbetrieb

    Hier bist du richtiger

    Sapere aude!


       
    AntwortZitat
    Seite 5 / 7
    Teilen: