Suche Wechselrichte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Suche Wechselrichter um 48V-DC-Speicher mit Netzstrom zu laden

51 Beiträge
8 Benutzer
5 Reactions
1,216 Ansichten
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1839
 

Tja hilft nur selber was entwickeln, ausserhalb von China herstellen und damit reich werden.

Du siehst ja wie gross bisher der Bedarf an robusten kleinen günstigen Ladegeräte war die einerseits eine 48 V Batterie laden können andererseits einen Netzwerkanschluss (wofür auch immer...) haben.

Mein Ladergerät lädt meine 48V Batterie bei Bedarf aus meinem einphasigen Dieselaggregat, das macht das Gerät ohne Netzwerkanschluss, den Ladezustand könnte ich über den Netzwerkanschluss meines Wechselrichters kontrollieren, bei einem Gridanschluss könnte ich das Ladegerät z.B. über einen Shelly-Plug über das Internet zu und abschalten, aber den Usecase habe ich ja nicht.


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

@auric
Das kanns doch nicht sein. Genau deswegen frage ich ja. Es gibt so viel Auswahl für 12 und 24V, wieso gibt es keinen Markt für 48V oder ist da plötzlich alles anders und technisch nicht machbar?

Keinen Netzwerkanschluss sondern Wifi. Aber gut, Netzwerkanschluss würde auch gehen. Nur wie erwähnt ist das Problem, dass nicht alles das man ins Netzwerk bekommt auch mit MQTT, oder API etc... steuerbar ist. Die Delta 2 von Ecoflow hat Wlan und kann über die App gesteuert werden, ansonsten kann man diese nur via API auswerten, aber nicht steuern. 

Wofür auch immer: Ich habe bald deinen dynamischen Tarif. Mit dem WR soll der Speicher geladen werden wenn der Speicher leer ist, die Erwartung des PV-Ertrags an diesem Tag nicht hoch ist so damit in den Stunden in denen der Strom deutlich teurer ist, die günstigere Energie aus dem Speicher geholt werden kann.
Genau das soll nicht händisch sondern automatisiert erfolgen.
Mein Wechselrichter hat keinen solchen Netzwerkanschluss wie deiner. 

Auch meine Shellys werden lokal in meinem Netzwerk gesteuert und nicht über das Internet. Klar, ich könnte einfach einen Plug S an das Ladegerät hängen, aber der kann ja nur "an" und "aus". Wenn ich schon ein paar Hundert Euro für sowas ausgebe, dann sollte es auch über das Netzwerk automatisch regelbar sein. So wie z.B. die Shellys die mit MQTT kommunizieren und darüber steuerbar sind.

Kurz gesagt: Ich sehe es halt nicht ein ein paar Hundert Euro hinzublättern um dann etwas zu haben mit dem ich nur halb was anfangen kann.

Dann werde ich mir wohl so ein 12 oder 24V Teil besorgen müssen und einen Spannungswandler dazwischen hängen. Ist halt dann leider mit noch mehr Verlust, aber bei einem Strompreisunterschied von über 10Cent, müsste sich das lohnen.


   
AntwortZitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1839
 

Es scheint also sowas für 12V oder 24V zu geben? (was ich nicht beurteilen kann) dann hänge doch zwei 24V Geräte in Reihe um deinen 48V Akku zu laden.


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

@auric ja, das hatte ich zu Anfangs schon mal geschrieben. Deswegen bin ich ja so verwundert warum es für 48V überhaupt nichts in der Art gibt. 

Ähm, in Reihe? Du versuchst mich gerade zu veräppeln, oder meinst du das ernst?

Ich frage mich gerade ob und wie lange die dann halten bis sie defekt sind. Sofort oder erst nach gewisser Zeit? 😀


   
AntwortZitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1839
 

Dein 24V Ladegerät mit all den Eigenschaften würde mich schon interessieren hast du mal ein Link?

nein veräppeln will dich hoffentlich keiner, und du hofffentlich auch niemand.


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725

   
AntwortZitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1839
 

Ah von der Bude..

Frage sie doch mal.

 


   
Stiech82 reacted
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

so, ich habe mal meine Ansprüche runtergeschraubt. Allerdings ist die Preisklasse jetzt auch etwas niedriger, daher würde das OK sein.
Ich denke mit einer vernünftigen SmartHome Automation, sollte das trotzdem gehen ohne das Ladegerät flexibel einstellen zu müssen. Also dann halt über einen Shelly Plug S steuern lassen.

Was meint ihr: https://lichtex.de/XENES-LiFePO4-CCCV-Ladegerat-fur-48V-54_8-V-15S-20-A-1200?googlede=1&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA35urBhDCARIsAOU7QwmBZbfjJBNQDq2SHWyVj0ohxclFdF3Fk8qUBH4Eo51JoxFIdhTtePkaArqVEALw_wcB


   
AntwortZitat
(@uschi)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 910
 

Wow, nun bist Du ja noch tiefer gefallen als wo wir angefangen haben:

 

Ein echtes Chinaprodukt ohne alles, wo man noch nicht mal die Spannung einstellen kann  Grinning  


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

@uschi Ich wollte kein Labornetzteil bei Ali... und Co. bestellen. Hieß nicht, dass ich kein Chinaprodukt möchte.

Wenn du was anderes hast also Ladegerät, Wechselrichter oder so ähnlich, dann gerne her damit.


   
AntwortZitat
(@solartester)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

@stiech82 Also liegt so um 360-380 € und das meinte ich mit unter 400 Takken.

Steuerbar über Sonoff usw. kann ich nicht genau sagen, vielleicht wenn Du das Programm vorher auswählst und dann nur noch per Home Steuerung an oder abschaltest, habe ich aber noch nicht probiert.

Grüße


   
Uschi reacted
AntwortZitat
(@uschi)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 910
 

Das positive ist, da viele Leute hier gesucht haben, wissen wir nun welche verschiedenen Lader es in der unteren Preisklasse gibt.

 

Wegen der einstellbaren Spannung: Im laufe der Jahrzehnte ist es mir immer wieder passiert, das einzelne Zellen sich verabschieden oder das neue Zelltypen auf den Markt kommen. Man sammelt dann im laufe der Jahre viele verschiedene Ladegeräte an. 

 

Seit ich endlich auf enstellbares Ladegeräte umgestiegen bin, brauch ich keine neuen Ladegeräte mehr kaufen.

Zuletzt hatte ich gerade NMC Zellen für den City EL gekauft, in einer ausgefallen Spannung (um die 42V), wo es nicht mal so einfach ein Ladergerät gibt.

Meine erste Solarspeicherbatterie hat nach vielen Jahren eine Zelle verloren und läuft nun auf 15S - mit regelbarem Lader kein Problem.


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

@uschi Ich habe einfache Camperbatterien mit 12,8V und 100Ah.
Denkst du da ändert sich so viel?


   
AntwortZitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1839
 

4 Stück in Reihe?


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 725
Themenstarter  

@solartester ich vermute mal das Teil muss man am Netzstrom anschließen und dann auf "start" drücken. Das wäre dann natürlich ein Problem in meinem Fall.

Wie erwähnt: Die 100 € hin oder her, reisen es nicht raus, so lange ich was vernünftiges bekomme.


   
Solartester reacted
AntwortZitat
Seite 2 / 4
Suche Wechselrichte...
 
Teilen: