58 Kommentare

  1. Hallo Herr Schmitz,
    ich kann Ihr Glück über die neusten EMV/EMVU Messungen nicht nachvollziehen.
    Denn selbst wenn AP Systems im Versuchsaufbau nachweisen kann, konform zu sein, stört das Ding auf meinen Dach nach wie vor. Ich hatte Ihnen ja Videos geschickt.
    Ich werde aber keine weiteren Versuche mit AP Systems Kontakt aufzunehmen unternehmen.
    Der GroWatt stört deutlich weniger, auch wenn dieser wohl auch nicht die Vorschriften erfüllt.
    Die BNetzA geht dem auch nicht nach, weil politisch nicht gewollt. Müller ist Ex Minister der Grünen und wurde von Harbeck in die Position gebracht. Solche Bemühungen würden den Ausbau stören.
    Besser wäre die Störungen abzustellen, denn wenn es viele solcher Anlagen gibt, wird man diese kaum entstören können. Updates ersetzen keine fehlende Entstörung.
    Mit freundlichen Grüßen Christian von Mulert

  2. [quote data-userid=”0″ data-postid=”163898″]
    Denn selbst wenn AP Systems im Versuchsaufbau nachweisen kann, konform zu sein, stört das Ding auf meinen Dach nach wie vor. Ich hatte Ihnen ja Videos geschickt.
    [/quote]
    Kannst du mal beschreiben, wie der Versuchsaufbau war bzw. in welcher Form der WR stört?
    Vielleicht hat APSystems auch nachgebessert und du hast noch ein Vorgängermodell?
    Generell muss man auch immer das Gesamtsystem betrachten. Es kann sein, dass die Geräte auf dem Labortisch nicht stören, aber in einer bestimmten Kombination und Leitungsverlegung dann doch stören. Im Labor kann man nie alle Fälle aus der Praxis prüfen und man müsste eigentlich auch jede Menge Richtlinien entwickeln, wie verkabelt wird, um EMV zu gewährleisten.

  3. Was die emv Messungen angeht, müsstet ihr Jens von voltamperelux kontaktieren. Ich selbst war am der apsystems Messung nicht beteiligt und kann daher leider nichts sinnvolles dazu sagen. Meine Freude galt nicht der Messung, sondern dem sehr konstruktiven Kontakt mit den Herstellern. Die Liste wird offensichtlich sehr ernst genommen und wir hoffen einfach, dass die Qualität der WR verbessert. Das war in der letzten Zeit nicht mehr tragbar.

    PS. Politische Mutmaßungen gehören nicht hier hin. Wenn es belegbare Beweise für solche Anschuldigungen gibt: gerne ansonsten überlasse ich das der Bild Zeitung.

    • [quote data-userid=”25588″ data-postid=”165372″]
      löscht dann aber den YT-Kommentar mit Hinweis-Liste auf weitere Modelle?
      [/quote]
      Du sprichst in Rätseln. Bei Problemen mit dem Youtube-Kanal wende Dich an den Autor des Kanals.
       

      • @wihz ich hoffte hier auf eine Rückmeldung von weiteren Helfern an dieser DB – denn die kommentarlose Zensur ermutigt nicht zur weiteren Diskussion dort. Es geht um den Abgleich mit den auf geizhals.de gelisteteten Modellen, die alle noch in der Wechselrichter DB fehlen:
        [attach]25610[/attach]

        • Das mit kommentarlose Zensur verstehe ich nicht. Der Youtube-Beitrag ist nicht von Andreas. Wenn der Author des Beitrages, eine Einzelperson, etwas von Dir zensiert haben sollte, sprich diesen an warum er es zensiert hat.
          Ich habe es so verstanden, dass der Test der Wechselrichter ein großer Aufwand für die Community ist, ganz voran Andreas. Dafür gibt es kein Funding. Spenden an Andreas sind etwas anderes (meine habe ich nicht mit dem Ziel der Erweiterung der Wechselrichter-DB gemacht, sondern als symbolische Unterstützung).
          Vorschlag: Wenn Dir in der Liste weitere Modelle fehlen, teste diese und stelle Deine Messergebnisse zur Verfügung. Ich habe auch verstanden, dass gerne weitere Modelle getestet werden, wenn diese von den Herstellern ohne Bedingungen für die Tests bereitgestellt werden. Letzteres scheint gemäß der Berichte von Andreas nicht so einfach zu sein. Ich selbst habe nur Hoymiles HM-Modelle, die bereits in der DB sind.
          Meine Meinung: Ich habe es so verstanden, dass die Tabelle primär beim Neukauf eines Balkonkraftwerkes als einer der Kriterien beim Kauf gedacht ist. Besonders interessant sind dann Wechselrichter, die Teil eines Balkonkraftwerk-Bundles sind, da die meisten Käufer sich fertige Bundles kaufen. Insofern sind vermutlich viele der von Dir genannten Modelle nur für wenige interessant. Dieses Jahr sind das hauptsächlich 600 Watt-Modelle. Nächstes Jahr, sofern dann das neue Gesetz in Kraft ist, die 800 Watt-Modelle. Und hauptsächlich die Modelle, die am Markt verfügbar sind. 
          Zu Hoymiles: Die weiteren in Deiner Liste genannten alten HM-Modelle brauchen vermutlich nicht getestet werden, da diese am Markt auslaufen und es unwahrscheinlich ist, dass diese Probleme bereiten. In der DB ist auch bereits das HMS-Modell mit 800 Watt vorhanden.
          Ich selbst finde den Community-Effort toll. Er funktioniert aber nur, wenn auch genügend mitmachen und dies in Ihrer Freizeit tun. Dahinter steckt keine Stiftung-Warentest mit dem entsprechenden  Funding.

  4. Der Sprecher sagt ab 11:58:

    und wenn du Anregungen oder Infos oder sonst irgendwas für diese Tabelle hast schreib es auch gerne in die Kommentare oder melde dich per E-Mail das ist auch immer gerne gesehen und wenn du ein ganz exotisches wechselrichtermodell hast was hier noch nicht in dieser Liste aufgeführt ist melde Dich auch gerne dann kann man das aufnehmen weil wie gesagt der Markt ist riesengroß da da kann man nicht jedes Modell kennen ne

    Dass also nur Einträge gemeldet werden sollen, zu denen man selbst einen Test durchgeführt hat, davon erkenne ich dort nichts.
    Es gibt in der Tabelle schon jetzt einige Wechselrichter, zu denen noch keine Daten vorliegen.
    Ich persönlich hätte halt gerne eine möglichst vollständige Liste der aktuell auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle, selbst wenn dazu noch keine Beurteilung erfolgte. Im Gegenteil hat man mit vorbereiteten Platzhaltern schon die selbe Konvention, wie dieser Artikel benannt und diskutiert wird.
    Der YT-Beitrag betont die Kooperation mehrerer Beteiligter. Bei @DerKanal muss man erst mal recherchieren, wer das überhaupt ist: Christian Waller aus Einbeck?
    Wenn dort ein Beitrag kommentarlos gelöscht, also zensiert wird, dann nimmt mir das sämtliche Lust, dort weiter zu diskutieren. Daher dachte ich, hier ist das allgemeinere Diskussionsforum zu akkudoktor und dieser Liste, auch mit den anderen Beteiligten.
    Ich irre wohl mit beidem: Diskussion ist nicht erwünscht (oder hier nicht der richtige Ort), weitere Ergänzungen sind auch nicht erwünscht. Schade, da macht man sich die Arbeit, das für euch zu recherchieren und stößt eher auf Widerwillen.
    Zum Kauf: Ja, üblicherweise kauft man das ganze im Komplettpaket. Aber wenn hier schon bei speziellen Wechselrichtern vor dem Kauf gewarnt wird, dann will ich den weder einzeln noch im Paket.
    Im Moment fühle ich nur vor – ich will erst nächstes Jahr einsteigen.

    • [quote data-userid=”25588″ data-postid=”169107″]
      Ich irre wohl mit beidem: Diskussion ist nicht erwünscht (oder hier nicht der richtige Ort), weitere Ergänzungen sind auch nicht erwünscht. Schade, da macht man sich die Arbeit, das für euch zu recherchieren und stößt eher auf Widerwillen.
      [/quote]
      Da irrst Du Dich. Du hast nicht diskutiert, sondern erst einmal Dich beschwert, dass irgendein Youtuber, von dem Du nicht weißt, ob er irgendetwas mit diesem Forum zu tun hat, einen Kommentar gelöscht hat. Ohne dabei erstmal weitere Information beizutragen. Ohne vermutlich diesen Youtuber zu kontaktieren, warum er den Beitrag gelöscht hat.
      Du hast hier nicht gebeten, ob es evtl. möglich ist einen bestimmten Wechselrichter, den Du in vielen Angeboten gesehen hast und den Du interessant findest, zu testen.
      Das Du alle verfügbaren Wechselrichter in der Liste haben willst, kannst Du Dir gerne wünschen. Die Frage ist halt, wer es erfüllen kann. Woher bekommt man alle die Wechselrichter bzw. wer kann diese kostenfrei bereitstellen? Wer hat Zeit und Lust diesen zu testen? Bist Du bereit dazu selbst beizutragen?
      Die Datenbank listet nur getestete Wechselrichter. Steht in der Einleitung hier auch. Mehr macht m.E. keinen Sinn. Es ist keine Marktübersicht, sondern hat den Anspruch, dass man Aussagen zu getesteten Wechselrichtern machen kann. Das finde ich auch persönlich sinnvoll. Sonst hat man eine riesige Liste, bei der es Geräte gibt, die nie jemand getestet hat. Was macht es für einen Sinn, sich für einen Test einen Hoymiles HM-350 (einer aus Deiner Liste) zu beschaffen und viel Zeit mit dem Test zu verbringen, wenn dieser vermutlich kaum bei einem Balkonkraftwerk im Bundle ist?
      Ich finde es toll, was hier ohne Bezahlung geleistet wird.
       

  5. [quote data-userid=”25588″ data-postid=”169107″]
    Ich irre wohl mit beidem: Diskussion ist nicht erwünscht (oder hier nicht der richtige Ort), weitere Ergänzungen sind auch nicht erwünscht. Schade, da macht man sich die Arbeit, das für euch zu recherchieren und stößt eher auf Widerwillen.
    [/quote]
    Erstmal gibt es so ein “euch” hier nicht. Ein Forum ist keine homogene Gruppe, die eine Meinung vertritt. Das sind alles nur Einzelmeinungen von Leuten, die gerade Lust haben, hier im Thread was zu schreiben.
    Ich denke, manchmal wird da mehr versprochen, als später dann leistbar ist. Wechselrichter zu testen, ist recht aufwändig. Irgendwann ist die Lust darauf weg oder viele neue Themen liegen auf dem Tisch. Viele Youtuber stecken da ja eine Menge Freizeit rein. Da finde ich es dann auch wichtig, nicht in so eine Forderungs-Haltung zu gehen. Von Leuten, die in ihrer Freizeit so Dinge machen, denen sollte man auch alle Freiheit zugestehen, Dinge zu tun oder zu lassen, ganz wie sie gerade Lust drauf haben.
    Diesen Konflikt sieht man häufig, dass schnell eine Anspruchshaltung aufkommt, wo man eigentlich keine Ansprüche stellen sollte.
    Ich kann den Wunsch gut verstehen, dass so eine Liste möglichst umfangreich wird. Das ist ein gutes Ziel. Steht aber nicht selten im Konflikt mit der Zeit und dem Interesse von den Leuten, die so eine Arbeit dann machen müssten.

  6. Ja, das stimmt, ich kam mit meiner Unzufriedenheit.

    Nein, ich habe nicht darum gebeten, hier alles zu testen, was testbar ist – das sprengt durchaus den Rahmen. Aber ich empfinde als praktisch, einen möglichst vollständigen Marktüberblick zu haben. Lücken motivieren ggf. zur Mithilfe, wenn eine solche erwünscht ist.

    Dass die Liste aber nur getestete Wechselrichter hat, das war mir nicht bewusst. Einerseits steht davor: “Hier findet ihr alle von uns getesteten Mikrowechselrichter”. Andererseits haben mal gerade (aber immerhin!) neun eine Angabe zum gemessenen Wirkungsgrad. Dem gegenüber haben sieben keine Empfehlungsaussage und so gut wie keine Daten. Auf mich als Außenstehender sieht das durchaus so aus, als wären dort Einträge ohne Test drin. Da könntet ihr vielleicht etwas transparenter erklären, nach welchen Kriterien ihr die Modelle aufnehmt.

    • [quote data-userid=”25588″ data-postid=”169203″]
      Lücken motivieren ggf. zur Mithilfe, wenn eine solche erwünscht ist.[/quote]
      Klar, Deine Mithilfe ist erwünscht! Teste und trage dazu bei, dass die Mikrowechselrichter DB erweitert wird! Bin auf Deinen Beitrag gespannt.
       

  7. Ich denke, die besten Chancen für Anliegen zur Datenbank hast du, wenn du dort einen hilfreichen Kommentar hinterlässt.
     
    https://www.akkudoktor.net/mikrowechselrichter-datenbank/
    Eigentlich kann man doch sagen: Fast alle, die sich mit dem Thema beschäftigt haben, landen bei Hoymiles. Vor 2 Jahren hätte man noch Deye nennen können, aber nach dem Relais-Desaster haben die an Attraktivität eingebüßt. Die Entscheidung ist da eigentlich total einfach. Ich würde auch keine Exoten kaufen, besser etwas, was in großer Stückzahl am Markt verkauft wird.
    Wenn es ein String werden soll, dann ist Growatt sehr beliebt, die es ja auch gedrosselt auf 600/800W gibt.

  8. ich sehe ein Problem darin, wenn von 55 gelisteten Modellen ich nur Angebote für 15 davon finde. Demgegenüber sehe ich 45 weitere kommerziell angebotene Modelle, die nicht in der Liste aufgeführt werden. Wenn du Hoymiles für gut hältst:
    * HM-300* HM-350* HM-400* HMS-400-1T* HMS-500* HMS-600-2T* HMS-700* HMS-700-2T* HMS-800* HMS-800-2T
    Die Hälfte davon für kleinere, die andere Hälfte im 600-800-Watt-Bereich. Ob das HMS-800-2T ähnlich gut ist wie das HMS-800W-2T (mit WLAN), davon würde ich erst mal ausgehen – und dann spart man 10 € ein für eine Option, die man ggf. nicht braucht.

  9. Ja, ein paar Hoymiles nochmal in den Test aufnehmen, macht sicherlich Sinn. Wobei man keinen HMS-700 testen muss, wenn man einen HMS-800 testet, weil die baugleich sind, nur anders gedrosselt. So ist es bei einigen anderen auch.
    Ich würde mich beim Kauf auch nicht nur an so einer WR-Datenbank orientieren. Ich würde mich in den Foren umschauen, wie die Erfahrungen mit bestimmten WR sind. Und natürlich immer genau das Datenblatt lesen, um zu wissen, was ein WR kann und was nicht. Diese Datenbank entstand ja eher aus der Intention, Infos zu geben, was die Hersteller nicht in ihren Datenblättern schreiben und gerne verschweigen. Oder den realen Wirkungsgrad zu prüfen, der sich mitunter unterscheidet von den Herstellerangaben.

  10. Ja, natürlich interessieren mich besonders die tatsächlichen Resultate, wie z.B. Wirkungsgradmessungen oder EMV-Störungen. Das steht ja in keinem Datenblatt drin.
    Aber aktuell sind das sechs Wirkungsgradmessungen und vier Hersteller-Angaben. Eine wenn verfügbare Sammlung aller wichtiger technischer Daten halte ich dennoch für sinnvoll – denn warum sollte man sich jeden Hersteller einzeln raussuchen müssen, wenn man eine gute Tabelle mit Gegenüberstellung der Werbe-Werte hätte.
     

  11. Mit einer vollständigeren Marktübersicht könnte man auch leichter nachforschen, um welches Modell es sich bei einem Paket vermutlich handelt.

    Beispiel: 299 €, Abholung in Reutlingen oder 30 € Versand für
    * 2x 410 Solarpanel Perc @1722x1134x30mm
    * Deye Wechselrichter mit Relais, umstellbar zwischen 600 und 800 W

    ob das optisch nun ein Deye SUN600G3-EU-230, Deye SUN-M60G3-EU-Q0 oder Deye SUN-M60/80/100G3-EU-Q0 oder ganz was anderes ist, das vermag ich nicht zu unterscheiden. Die Website selbst auf verrät mir nicht, ob diese Modelle umschaltbar zwischen 600 und 800, ggf. sogar 1000 W wären. Aber gerade bei einer selbst zusammengefassten Übersicht kann man teilweise aus mehreren Quellen zusammen ein vollständigeres Bild bekommen.

    Bei den Panels gibt es leider auch ein gutes Dutzend, das zu den angegebenen Leistunsgdaten passen könnte, vom günstigsten JA Solar JAM54S30-410/MR (Einzelpreis 72,95) mit nominell 410 W, Leistung max NOCT 310 W, Kurzschlussstrom 13.95 A, bis zu einem Eging PV EG-410M54-HLV mit angeblich Kurzschlussstrom 16.66 A

    • @b21 Die Lösung ist doch ganz einfach. Frag den Anbieter um welches Modell es sich handelt. Wenn er nicht antwortet, hast Du mehrere Möglichkeiten:
      – Fahr hin und schau Dir, was es genau ist. Denn er hat ja Abholung angegeben.- Lass es bleiben
      Bei legendär niedrigen 299 EUR willst Du, dass andere einen riesigen Aufwand treiben? Bei guter Ausrichtung hast Du bei solche einem System nach 2 Jahren Dein Geld wieder drin. Selbst wenn der Wirkungsgrad schlecht ist.
      Wenn Du sicher gehen willst, kauf Dir ein Bundle mit Hoymiles-Mikrowechselrichter. Da sind bisher keine schlechten Modell bekannt. 
      Verstehe Dein Anspruchsdenken an die Community nicht. Wer soll den von Dir gewünschten Aufwand treiben? Oder willst Du die Leute bezahlen?

      • [quote]
        @b21 Die Lösung ist doch ganz einfach. Frag den Anbieter um welches Modell es sich handelt. Wenn er nicht antwortet, hast Du mehrere Möglichkeiten:
        – Fahr hin und schau Dir, was es genau ist. Denn er hat ja Abholung angegeben.- Lass es bleiben
        Bei legendär niedrigen 299 EUR willst Du, dass andere einen riesigen Aufwand treiben?
        [/quote]
        Wo habe ich verlangt, dass andere einen “riesigen Aufwand” treiben sollen?
        [quote]Verstehe Dein Anspruchsdenken an die Community nicht. Wer soll den von Dir gewünschten Aufwand treiben? Oder willst Du die Leute bezahlen? [/quote]
        Ich habe im Gegenteil den Eindruck, dass ihr nicht an Zuarbeit interessiert seid.
        Droht mir denn die Akkudoktor-Abmahnkeule, wenn ich Eure Ergebnisse in eine andere Tabelle übernehme?
         
        OK – hier ein Versuch einer Datensammlung: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1OJID39p2gh4v-WgWVIYwCo5bC_eKTamDtGTNg8POSg8/edit?usp=sharing
        Ich gebe es leider nicht öffentlich frei, solange hier die Abmahnkeule droht. Fragt also nach Freischaltung, wenn ihr es lesen oder mit bearbeiten wollt. Ich denke, als “private” Datei darf ich die Akku-Doktor-Infos sammeln und auswerten?

         

        • @b21 Bin jetzt raus hier. Bei der DB geht es um getestete Wechselrichter und keine Marktanalyse. Die einzelnen Tests sind aufwändig, bedeuten also einen riesigen Aufwand.

  12. Zum Vergleich was man ohne Probleme erwirtschaften kann:
    Habe mir vor 2 Jahren ein Bundle aus 2 x JA-Solar 330 Wp Solarmodulen und einem HM-600 gekauft.
    Hat im ersten Jahr bei meinem Stromkosten 187,49 € und im zweiten Jahr (hier fehlt nur der Dezember) 174,70 € erwirtschaftet. Sowohl Module als auch Mikrowechselrichter laufen ohne Probleme und werden gemäß meiner Einschätzung auch noch viele Jahre halten.
    Gekostet hat es damals nicht 299 €, sondern 870 EUR inkl. Befestigungsmaterial (Aufständerung am Balkon). Da sieht man wie gering die Preise mittlerweile sind. Mein Balkonkraftwerk habe ich nach 3 weiteren Jahren wieder erwirtschaftet. Bin trotzdem super zufrieden.
    Du wirst Deines schon nach 2 Jahren wieder raus haben, sofern Du eine einigermaßen gute Ausrichtung hast. Was sensationell wäre.
    Also überlege nicht lange, sondern kaufe einfach ohne weitere Forderungen an die Community. Du musst nur entscheiden, ob Du bis zur Gesetzesänderung wartest und gleich ein 800 Watt-System kaufst. Die jetzige DB ist ausreichend für Deine Entscheidung.

  13. [quote data-userid=”25588″ data-postid=”169827″]
    Mit einer vollständigeren Marktübersicht könnte man auch leichter nachforschen, um welches Modell es sich bei einem Paket vermutlich handelt.
    [/quote]
    Klar wäre eine vollständige unabhänige Marktübersicht super, die auch noch ständig aktuell gehalten wird. Und wenn man dann noch alles regelmäßig vermessen will, wird das schnell zum Vollzeitjob die nächsten Jahre.
    Durchaus möglich, dass irgendjemand Lust darauf hat und so eine Marktübersicht aufbaut und pflegt. Auch gut möglich, dass sich dafür nie jemand findet.
    Deshalb über das freuen, was da ist und sich das selber erarbeiten, was nicht da ist. Und wenn man Spaß an der Sache hat, dann baut mal selber was auf und stellt des der Community zur Verfügung.
    Es gibt übrigens auch einen anderen Zugang zur Entscheidungsfindung, der etwas chaotischer ist. Funktioniert aber gut. Einfach in Foren lesen, was es so für Erfahrungen gibt. Dann hat man nach einigen Wochen recht klar, was man kaufen kann und wovon man die Finger lassen sollte.
    So ist die Herangehensweise z.B. bei Linux. Da gibt es nur selten mustergültige Handbücher. Man muss sich alles aus vielen Quellen im Internet zusammensuchen. Bei Android ist es ganz ähnlich. Das hat man einfach bei vielen Technologien, die sich rasant schnell entwickeln. Bevor da ein Handbuch fertig ist, hat sich alles schon wieder geändert.

  14. Am Testaufwand ändert sich nullkommnull ob ein Platzhalter dafür in der Tabelle existiert oder nicht.
    Eine Auflistung ersetzt keinen Test.
    Aber sie stellt eine Basis dar, wo schon einmal Datenblatt-Angaben aufgeführt werden, die man dann mit Testergebnissen ergänzen kann.

  15. Jetzt fehlen noch Preise … welche kauft man denn jetzt für eine größere Anlage mit bis zu 32 Modulen an unterschiedlichen Plätzen?

    • @manfredo 32 Module und Mikrowechselrichter, das passt doch nicht wirklich zusammen. Mikro-Wechselrichter haben  doch nur ein oder zwei Module dran, maximal vielleicht  4. Sprichst du also von 16 getrennten Anlagen?
      Preise werden es wohl nicht in  die Tabelle rein schaffen. Dort werden ja auch nicht mehr verfügbare Anlagen genannt, Testdatum fehlt.
      Den aktuelleren  Überblick versuche ich mit dem oben genannten Google Spreadsheet. Aber Tagespreise sind dort prinzipiell veraltet. Ich schaue selbst am liebsten auf
      https://geizhals.de/?cat=bmseswr&mtm_kwd=dsa Wechselrichter
      https://geizhals.de/?cat=bmsesmo Solarmodule
      (bei 36 Stück gibt es wohl den besten Mengenrabatt,154  €/kWp https://geizhals.de/?cat=bmsesmo&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&t=v&sort=r&bl1_id=30)
      Auf Amazon  Affiliate  Spam verzichte ich hier gerne.

      • @b21 Da kennt sich ja einer aus. 😉
        Man kann mit Mikrowechselrichter sehr wohl große Anlagen bauen. Es gibt Mikrowechselrichter die teils sechs Tracker haben oder aber vier und locker zwei Module pro Eingang verkraften (gerade unterschiedliche Ausrichtung bei Ost/West Anlagen) und die dreiphasig einspeisen und mehrere Wechselrichter sich kombinieren lassen.
        Schau dir als Beispiel mal einen Hoymiles HMT-2250 6T, mit diesen (klar mehreren Wechselrichtern) ist die Anlagengröße kein Problem.Mikrowechselrichter haben gerade wenn man unterschiedliche Ausrichten und auch Verschattungsprobleme hat einen enormen Vorteil, denn ansonsten brächte man ggfs zwei Stringwechselrichter und in den Strängen noch Optimierer (die dann ggfs Module raus nehmen).

  16. Der Hoymiles HMT-2250 6T ist ein wunderbares Beispiel für einen dreiphasigen Mikrowechselrichter, für 6 PV-Module. Bleiben von den genannten 32 also noch 26 weitere übrig.
     
    Jetzt mach’ mir bitte mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung, um mit weiteren Mikrowechselrichtern eine ZULÄSSIGE Installation zu errichten. Denn auch wenn ich die hier genannte Nutzung EINES HMT-2250 6T für technisch völlig ok halte ist damit das VDE-genormte Maximum für ein Balkonkraftwerk schon weit überschritten.
    Unter der Annahme, dass die genannten 32 PV-Module alle innerhalb einer einzigen Anlage zusammengekoppelt werden sollen kann ich mir das entweder bei zerklüfteten Dächern mit Abschattung durch etliche Gauben vorstellen – wo z.B. zeitgesteuert nur die einen oder anderen Stränge ans Netz gelassen werden. Ich kann es mir auch auf Tonnendächtern vorstellen. Aber ob eine solche Anlage wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben ist, wenn man Großteile der Anlage deaktivieren muss?
     
    @manfredo hat ja nur eine einzige Frage abgekippt und nicht mehr weiter darauf reagiert.
    Aber ich lerne gerne von dir weiter: Sind Mikrowechselrichter überhaupt so konzipiert, dass man sie beliebig parallelschalten kann? Oder gibt es dort Rückwirkungen z.B. der nicht perfekten Sinusglättung, der Netzfrequenz-Abtastung, Überschwinger usw., wo eine Häufung parallelgeschalteter Mikrowechselrichter sich gegenseitig stört?
    https://solarv.de/Deye-Mikrowechselrichter-SUN600G3-EU-230-0-Mwst schreibt für den Sun600G3-Eu-230: “Theoretisch gesehen können bis zu acht 600W Mikroinverter parallel geschaltet werden”. Wie das technisch passt ist mir tatsächlich unbekannt. Mit der Funktion des Betteri®BC01 Netzanschlusses habe ich mich noch nicht befasst. Es geht eben über das typische Thema der Balkonkraftwerke für mich weit hinaus. Also lass’ mich an deinem großen Wissen teilhaben.

    • @b21 Okey du hast es nicht verstanden. Keiner spricht bei Anlagen von > 5-6 Modulen von einer Anmeldung als “Balkonkraftwerk”.
      Mit dem Mikrowechselrichter lassen sich auch größere EEG Anlagen aufbauen und als “echte” Solaranlage mit dern entsprechenden Gesamtleistung und Einspeisevergütung anmelden.
      Mikrowechselrichter haben einfach den Vorteil, dass man pro 1-2 Module eigene MPPT Tracker besitzt, was sinnvoll sein kann, wenn man eine Anlage baut mit unterschiedlichen Standorten, ggfs aufgrund von Walmdach vier Ausrichtungen und zusätzlichen Verschattungsproblemen. Hier kommt du mit Stringwechselrichtern nicht weit, bräuchtest mehrere und benötigst noch zusätzlich Optimierer die ggfs einzelne Module rausnehmen und dann bist du ganz schnell bei Kosten die über der Anlage mit Mikrowechselrichter sind.

      • [quote data-userid=”21520″ data-postid=”174268″]
        @b21 Okey du hast es nicht verstanden. Keiner spricht bei Anlagen von > 5-6 Modulen von einer Anmeldung als “Balkonkraftwerk”.
        [/quote]
        Richtig, eine Anlage mit > 6 Modulen (faktisch bisher eher max. 2, höchstens 4 Module) ist kein Balkonkraftwerk mehr in diesem Sinne. Die klassische Anwendung von Mikrowechselrichtern sind aber doch genau jene Balkonkraftwerke!?
        [quote data-userid=”21520″ data-postid=”174268″]
        Mit dem Mikrowechselrichter lassen sich auch größere EEG Anlagen aufbauen und als “echte” Solaranlage mit dern entsprechenden Gesamtleistung und Einspeisevergütung anmelden.
        [/quote]
        Ist dort aber eine Vielzahl von 8 oder mehr Mopdulwechselrichtern der richtige Ansatz? Verwendet man dort nicht üblicherweise Wechselrichter mit höherer Leistung und mehreren Eingängen?
        [quote data-userid=”21520″ data-postid=”174268″]
        Mikrowechselrichter haben einfach den Vorteil, dass man pro 1-2 Module eigene MPPT Tracker besitzt, was sinnvoll sein kann, wenn man eine Anlage baut mit unterschiedlichen Standorten, ggfs aufgrund von Walmdach vier Ausrichtungen und zusätzlichen Verschattungsproblemen. Hier kommt du mit Stringwechselrichtern nicht weit, bräuchtest mehrere und benötigst noch zusätzlich Optimierer die ggfs einzelne Module rausnehmen und dann bist du ganz schnell bei Kosten die über der Anlage mit Mikrowechselrichter sind.
        [/quote]
        …und gleichzeitig aber der Frage, ob und wie man das zulässigerweise aufbaut. Genau danach hatte ich dich ganz konkret gefragt. Bringst du dazu auch die Antwort?
         
         
         

        • @b21 Weiß nicht woher du faktisch max 2 Module für ein Balkonkraftwerk hernimmst. Heutige Angebote haben oftmals vier Panele und heute ist es defacto nicht begrenzt und soll zukünftig auf 2000 Wp begrenzt werden.
          Warum sind Mikrowechselrichter nur für Balkonkraftwerke? Steht nirgends beschrieben, dass Sie nur dafür verwendet werden dürfen.
          Wofür brauchst du 8 oder mehr Modulwechselrichter? 8 * 6 Eingänge (wir lassen mal 2 Module pro Eingang weg) sind 48 Module.Wie oben schon gesagt, gerade wenn du viele Ausrichtungen hast und Probleme mit Verschattung, sind die größeren Modulwechselrichter im Vorteil.Gibt ausreichend Beispiel, findest du auch bei YT, die ihre Anlage aufgrund dieser Thematik von String auf Modulwechselrichter umgebaut haben.
          Du kannst die Anlage ganz normal aufbauen und diese ist auch zulässig, warum sollte Sie das nicht sein? Ganz ehrlich verstehe ich nicht mal deine Frage dabei.Wenn es dir darum geht, ob mehrere Modulwechselrichter Probleme auf einer Phase machen, die hättest du bei paar Sekunden weiter denken dir selbst beantworten können, denn dann dürfte es generell keine geben, da alle Haushalte ab dem letzten Trafo auf den den selben drei 230V Phasen unterwegs sind.

          • [quote data-userid=”21520″ data-postid=”174278″]
            @b21 Weiß nicht woher du faktisch max 2 Module für ein Balkonkraftwerk hernimmst. Heutige Angebote haben oftmals vier Panele und heute ist es defacto nicht begrenzt und soll zukünftig auf 2000 Wp begrenzt werden.
            [/quote]
             
            Die bisherige Regelung betraf Balkonkraftwerke bis max. 600 Watt. Bei Panels mit typisch 300 bis 400 Watt Leistung sind das faktisch nur zwei Module – und genau so sieht so ziemliches jedes Foto eines installierten Balkonkraftwerks aus.
             
            Zwei Panels, die kann man in Serie an einem Eingang oder parallel an zwei Eingängen anschließen. Deine vier Panele sind also entweder sehr schwachbrüstig – z.B. Kleinmodule, die man sich auf’s Caravandach kleben kann. Oder die Anlage wird mit viel Luft nach oben überdimensioniert.
            Die in der Datenbank genannten Modelle haben eine mittlere Ausgangsleistung von 640 Watt, ein oder zwei Eingänge, 10 bis 20 V Eingangsspannung.
            48 Module, sechs Eingänge, 8 Module je Eingang – das sind für mich eben keine Anlagen mehr mit Mikrowechselrichter. Die bisher getesteten Modelle haben 1 oder zwei Eingänge. 48×400 W, das ist eine Anlage mit fast 20 kW!
            [quote data-userid=”21520″ data-postid=”174278″]
            Du kannst die Anlage ganz normal aufbauen und diese ist auch zulässig, warum sollte Sie das nicht sein? Ganz ehrlich verstehe ich nicht mal deine Frage dabei.Wenn es dir darum geht, ob mehrere Modulwechselrichter Probleme auf einer Phase machen, die hättest du bei paar Sekunden weiter denken dir selbst beantworten können, denn dann dürfte es generell keine geben, da alle Haushalte ab dem letzten Trafo auf den den selben drei 230V Phasen unterwegs sind.
            [/quote]
            Ja, im Niederspannungsnetz hängen alle Balkonkraftwerke hinter dem selben Trafo parallel dran. Aber dort hängen auch alle Verbraucher, alle Leitungsimpedanzen mit dran, wie auch eine Vielfalt unterschiedlicher Mikrowechselrichter mit ggf. leicht unterschiedlichem Modulationsverhalten.
            Bei einer eigenen Anlage mit 32 oder gar 48 Modulen würde wohl eine Vielzahl gleichartigen Aufbaus unmittelbar nebeneinander einspeisen. Da lautete meine Frage: funktioniert das problemlos?
            Was du postulierst, das ist für mich noch immer nicht der typische Anwendungsfall von Mikrowechselrichtern, umso weniger von den in der Datenbank beschriebenen Modellen.
             

          • @b21 Die bisherige Regelung begrenzt nur die Wechselrichterleistung auf 600 Watt, die Modulleistung war egal. Ich hab selbst eins BKW mit 2,4 kWp angemeldet gehabt.
            Wie viel Zeit im Jahr bringen die Module ihre volle Leistung? Gerade für den Selbstverbrauch sind Ost West Anlagen sinnvoll und um da auch die Leistung inkl ein wenig Schelchtwetter Reserve zu haben, sollten mal mindestens vier Module verwendet werden und ja klar hier spricht man von Overpanelling was man aber auch bei großen Anlagen macht (mehr Modulleistung als Wechselrichter, da die Peakleistung selten erreicht wird).
            Kannst du lesen? Du sprachst von 8 oder mehr Wechselrichter und ich fragte wofür? Bei 6 Eingängen (wie dem HMT-2250) und 8 Wechselrichter kommt man auf 48 Panele und ich schrieb dabei wir lassen mal mehr als ein Modul pro Eingang außen vor. Mit dir zu schreiben ergibt wenig Sinn, wenn du nicht lesen kannst und alles verdrehst.
            Ja das funktioniert problemlos. Schau dir mal die Unterlagen von Hoymiles dazu an. Für die neuen Wechselrichter gibt es extra T-Stücke um diese zusammen zuschalten.
            Es ging um die Frage von @manfredo ob es möglich ist größere Anlagen an mehreren Plätzen mit Modulwechselrichter zu bauen und ja es ist möglich und deine Antwort darauf einfach viel Unwissenheit zeigte (Modulwechselrichter sind nur für 2 max 4 Module)….Hier sprechen wir aber nicht von typischen Balkonkraftwerken, hierfür braucht auch niemand einen Mikrowechselrichter der Dreiphasig einspeist.

  17. Die Datenbank nennt für den APsystems EZ1-M eine vorsichtige Empfehlung [👍].
    Leider finden sich dort dann keine weiteren Infos. Nur bei Blick in die detaillierteren, versteckten Merkmale in der Tabelle findet man als Anschlussnennung “Klemmen”.
    Ist das so richtig? Oder ist das dem geschuldet, dass APsystems hier wohl einen eigenen, proprietären Steckverbinder verwendet?
    https://file.apsystemsema.com:8083/apsystems/apeasypower/resource/APsystems%20EZ1%20Accessories%20Summary.pdf
    Ich finde hier keinen passenden Ersatz, sondern bestenfalls fertig konfektionierte Kabel (die in der von mir benötigten Länge nicht lieferbar sind). Daher also einfach: Stecker abzwicken und Aufputzverteilerdose setzen? Oder Gehäuse aufschrauben und innen Schuko-Kabel anschließen?Oder BC01-Stecker-/Buchsenpaar kaufen und montieren?
     
    Wie typisch sind hier eigentlich proprietäre Steckverbinder? Denn für den EZ1-M scheint es mindestens zwei verschiedene Systeme zu geben
    [attach]30671[/attach]
    [attach]30672[/attach]
    Hier zwei verschiedene Steckertypen am Schuko-Kabel, beide angeboten für den EZ1-M

    • @b21 Habe ich mich nie mit beschäftigt.
      Sie haben ein entsprechendes NA-Schutz Zertifikat mit dem entsprechenden externen Relais, das aber als Hutschiene ausgelegt ist und somit ist das ganze System eher für eine Festverkabelung und nicht für Stecker ausgelegt.

  18. Die neue Mikrowechselrichter DB ist eine tolle Sache. Vielen Dank dafür!
    Frage: Gibt es auch für Solarmodule eine Datenbank? (Speziell auch für Solarmodule welche bei Steckersolargräten (600 VA) verwendet werden.)

  19. So wie für die Wechselrichter habe ich auch die Solarpanels zusammengetragen. Für Balkonkraftwerke besonders geeignet sind pauschal erst mal die mit 300 bis 500 Watt Peakleistung – oder schwächere in passender Zusammenschaltung, also eigentlich fast alle. Ein DMEGC Solar DM545M10-72HSW mit 545 Wp oder ein Longi LR5-72HIBD-535M mit je > 30 kg Gewicht mag am oberen Ende zuviel sein, alles unter 100 W zu klein, alles mit MC4 leichter anzuschließen. Bisher hält sich aber die Leidenschaft arg in Grenzen, auf Google Docs selber mitzumachen. Ich kann dir daher auch die Daten als Excel-Datei mailen.Die Akkudoktor-Datenbank zeichnet sich aus durch echte Tests. Da müsstest du z.B. beim Fraunhofer-Institut für Solare Systeme nach echten Messdaten suchen.

    • @b21 danke für dein Feedback!
      Die praxisnahen Tests und Erfahrungen (neben den technischen Daten) wären für mich am Interessantesten. Als Laie kann man die Themen “Qualität” und “Brauchbarkeit” nur schwer einschätzen und die individuellen Erfahrungsberichte sind manchmal sehr unterschiedlich.

  20. bei mir wurden es gerade die Solarpanel Jolywood HD108N-435W-BF  – da brauchte ich Hilfe für die Abholung und recht lange Montageschienen.

    • @b21 Christian aus Einbeck von “Der Kanal” hier. Ich habe keinen Kommentar bei You Tube gelöscht. Hattest du in deinem Kommentar eventuell etwas geschrieben was You Tube nicht gefällt, einen Link nach extern oder so? Wenn ja, dann entfern You Tube diese ohne Rückmeldung, auch der Videoinhaber sieht solche Kommentare nicht.
      Wenn du deinen You Tube Namen mitteilst kann ich schauen ob ich deinen Kommentar finde.

  21. @kurzer_besucher
    Die Liste zeigt auf, dass sie alle Bestimmungen erfüllen und die nötigen Zertifikate haben und zulässig sind in Österreich. 
    Heißt aber immer noch nicht das sie gut sind oder generell zu empfehlen 

  22. [quote data-userid=”29691″ data-postid=”199216″]

    Ich verwende je Panel einen Solarladeregler, eben wegen der elektrischen Trennung und Einzelregelung für jedes Panel.

    [/quote]

    Also, bei parallel Schaltung von Panels an einem Laderegler bekommst du genauso viel Leistung von den Panels umgesetzt wie mit mehreren , hast aber nur die Verlusts von einem. Diesbezüglich bringen Einzelladeregler keinerlei Vorteil.

  23. @stier52r043 Am einfachsten ist, wenn der Zähler rückwärts laufen darf. Gerade bei der geringen Leistung von Balkonkraftwerken halte ich das sogar für eine praxistaugliche und förderwürdige Idee – die Gewinne der Netzbetreiber halte ich in dieser Höhe für Selbstbedienungsmentalität, wo sie auf die paar Megawatt gesamter Balkonkraftwerk-Leistung durchaus verzichten könnten.

  24. [quote data-userid=”25588″ data-postid=”199236″]

    Gerade bei der geringen Leistung von Balkonkraftwerken halte ich das sogar für eine praxistaugliche und förderwürdige Idee

    [/quote]

     Da sich aber kaum jemand an diese Leistungs Beschränkung hält, geht das Argument ins Leere.

  25. [quote data-userid=”2509″ data-postid=”199239″]
     Da sich aber kaum jemand an diese Leistungs Beschränkung hält, geht das Argument ins Leere.
    [/quote]
    Aus welch gesicherter Quelle beziehst du diese Behauptung? Da die gängigen Mikrowechselrichter begrenzt sind dürfte ein Aushebeln der Beschränkungen für die meisten nicht möglich sein.

    • [quote data-userid=”2509″ data-postid=”199242″]
      Das Thema heißt hier Mikrowechselrichter Datenbank. 
      [/quote]
       
      Ich finde den weiteren Verlauf der Diskussion hier unter diesem Thema auch ungeeignet. Aber gerade die letzten Beiträge passen thematisch besonders gut hierher: Mikro-Wechselrichter ist ja schon fast ein Synonym für die Leistungsbeschränkung. Beschränkung auf 800 W.
       
      Wahrscheinlicher ist allerdings, dass ich bisher nicht die richtige Definition des Begriffs “Mikro-Wechselrichter” kenne – denn die zugehörige Datenbank nennt auch einen Hoymiles HMT-2250-6T mit 2250 Watt (dreiphasig), SUN 2000 G3-EU-230 (2000 W), HERF-1600 und SUN 1600 G3-EU-230 (1600 W), HM-1500 (1500 W) usw.
       
      Gibt es eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes? Es gibt ja wohl offensichtlich auch den Grenzbereich der Definition zum “Modulwechselrichter”.
       

      • @b21 das ist doch ganz einfach: “Mikro” bedeutet “klein“.
        Z.B.: Mikrochip, Mikrochirurgie, Mikrofaser, Mikroskop, Mikrowechselrichter

  26. [quote data-userid=”25588″ data-postid=”199248″]
    Es gibt ja wohl offensichtlich auch den Grenzbereich der Definition zum “Modulwechselrichter”.
    [/quote]
     
    Letztendlich ist das doch alles das gleiche. Es geht um Wechselrichter, die von ihrer Leistung her 1-2 Module abdecken. Ob man damit jetzt mit zwei dutzend der Dinger eine 10kWp-Anlage baut, oder mit einem ein 600W-Balkopnkraftwerk, an dem aber 2kWp Module dranhängen, ist doch dem Wechselrichter völlig egal.
     
    Oliver
     

  27. @bernhardpallas-com-de ohne Speicher wird das nichts. Die 4*500W der Module können an sonnigen Tagen 8 kW liefern (2 kWpeak X 4 – unter idealen Bedingungen an wenigen Tagen vielleicht auch Faktor 5-6). Wenn das Auto aber nicht angeschlossen ist, dann “verpufft” die Energie der Sonne, wenn du den Inverter drosselst. Der Aufbau wird daher etwas komplexer.
    Hier im Forum und an anderen Stellen im Netz wird das System als Nulleinspeiser erläutert und beschrieben. OpenDTU on Battery ist eine Variante, die mit den Invertern von Hoymiles – aber nur HM – nicht HMS – zusammen arbeitet. Schau dich nur um.Bei mir läuft ein Tasmota Vokszähler (ca. 30 €), der meinen Stromzähler ausliest (ganz legal) und die Verbrauchsdaten ins WLAN Hausnetz liefert. Die liest ein fertig gekaufter (35 €) Mikrocontroller aus und steuert dann den HM 600 mit dem Ziel, den Bezug von Strom aus dem Versorgernetz zu minimieren. Das geht natürlich nur bis 600 W. Größere Inverter bis 800 W sollen bald erlaubt sein. Doch ein E-Auto wird man damit nur “anteilig” laden können, da mindestens 1,2 kW zum Laden benötigt werden (5 A bei 240 V). Auch die Menge an Strom wird vermutlich nicht reichen, denn die Stromer fressen wenigstens 16 kWh/100 km. Von den 4,8 kWh eines sonnigen Tages gehen nach Abzug von Wandlerverlusten nur noch 4,..x in den Akku des Autos. Das reicht dann für 25 km. Wer einen BEV mit 40 kWh Tank hat, würde ihn einmal in 10 Tagen füllen können, vorausgesetzt die Sonne scheint an allen 10 Tagen kräftig. Um das Fahrzeug mit “selbst gezapften” Sonnenstrom zu beladen, braucht man mehr Module und einen kräftigen Inverter, der Akku´s nutzen kann und eine passenden Akku. 
    Ciao mit sonnigen Grüßen aus dem hohen Norden

    • @deff Ich muss paar Aussagen von dir revidieren:
      openDTU funktioniert auch mit der HMS und HMT Serie, hierzu wird aber ein anderes Funkmodul benötigt. Womit es nicht funktioniert ist mit der HMS-xxxW Serie, da diese intern bereits eine DTU verbaut hat und der WR direkt im WLAN hängt und nicht mit einer externen DTU verbunden werden kann.
      @bernhardpallas-com-de
      Gehen wir mal davon aus, dass kein “Balkonkraftwerk” gemeint ist. Wie beschrieben können die Hoymiles (ohne WLAN) per DTU gedrosselt werden.Bei vier Modulen z.b. der HMS-2000 sehr zu empfehlen. Wie gesagt bei der HMS/HMT Serie braucht die DTU ein CMT2300A Funkmodul mit 900MHz (die HM-Serie benötigt ein nRF24L01P Modul mit 2,4GHz).

      • @mhltheone danke für die Korrektur. Ja, auch für HMS gibt es fertige Lösungen der ESP32 Kontroller zu kaufen – sie sind nur nicht mit den Geräten der HM Serie kompatibel.

        • @deff Es gibt auch fertige openDTU mit beiden Funkchips. Man kann auch den anderen Funkchip selbst nachrüsten, genauso wie man generell selbst die openDTU aus paar günstigen einzelnen Komponenten zusammen bauen kann.

  28. Wunsch: macht doch mal eine generelle WR-DB, nicht nur für Micro-WR. Die Infos die man in Datenblättern und auf Werbeseiten sieht sind so unterschiedlich und teils einfach falsch, dass dies eine echte Hilfe wäre. Mit Einteilung in Hybrid, Solar, Batterie, on-grid/off-grid, Effizienz und standby-Verbrauch etc. etc. Man sucht sich durch das Web da wirklich einen Wolf bis man alle Infos zusammen hat und dann bleiben immer noch Fragen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.