Hallo
Ich bin auf der Suche nach einem Wechselrichter der in Oberösterreich zugelassen ist.
Der MPI 5k oder 10k sind lt. Netz OÖ nicht zulässig.
Wechselrichter braucht folgendes.
Zertifikates bzw. Konformitätserklärung gemäß TOR ERZEUGER Typ A und Prüfbericht nach ÖVE Richtlinie R25.
Größe des Wechselrichter ist nicht so wichtig richte mir dann die Größe der Anlage nach dem. Wichtig ist das ich 48V Akkus verwenden kann.
Kennt jemand einen passenden Wechselrichter der eine Zulassung in Österreich hat?
Hab noch eine weitere Frage brauche ich für eine Insel Anlage auch eine Wechselrichter Zulassung?
Bedanke mich schon mal für die Antworten
Grüß Roland
Die Wechselrichter von Fronius sind garantiert in Österreich zugelassen. Die werden in Österreich hergestellt!
Fronius in der 3Ph Ausführung sind in AT zugelassen nur nicht die 1Ph Ausführung, Bei einer Insel kannst du auch einen 1Ph WR verwenden vorausgesetzt sie ist nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden. Wenn du einen Akku auch dazu haben möchtest, braucht du einen Hybrid WR da kann ich dir gleich sagen da wartest du zur Zeit bei Fronius bis zu einem Jahr darauf oder nimmst einen Standard WR und einen MP2 Cerbo dazu.
Auf für eine Insel brauchst du einen WR oder du betreibst dein Haus nur mit 12/24V da brauchst du dann zumindest eine MPPT Regler (Laderegler).
Hey Roland,
Kennt jemand einen passenden Wechselrichter der eine Zulassung in Österreich hat?
Hab noch eine weitere Frage brauche ich für eine Insel Anlage auch eine Wechselrichter Zulassung?
Die FSP Modelle sind in Österreich zugelassen und sind baugleich zu den MPIs.
Soweit ich mich infomiert habe, darfst du im Inselbetriet nehmen was du willst.
Jediglich versicherungstechnisch ist aufzupassen.
Jedoch würd ich Netzparallel bevorzugen, da du bei der ÖMAG aktuell 25ct/kWp bekommst!
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Die FSP Modelle sind in Österreich zugelassen und sind baugleich zu den MPIs.Das glaube ich nicht: FSP hat nur den PowerManager Hybrid mit 48V - und das ist ein 3-phasen System und entsprechend teuer.
MPI5k ist einphasig mit 48V für die DIY Batterie und leider nicht zugelassen.
warum eigentlich nicht? wo ist das Problem, der MPI ist in Deutschland zugelassen in Österreich aber nicht, wie kann man das verstehen?
in Ö. hat der Strom ein Mascherl und das unterscheidet ihn zu den 50Hz, 400V usw zu den Nachbarn, drum ist bei uns nix kompatibel. nur alles laut Ö.Norm und wenn die meinen das ist wo falsch geprüft, wie beim TÜV Rheinland in CHina, wo die Messwerte angeblich gefaket wurden oder auch deutsch Produkte wie SMA Core2(weil Sungrow Komponenten) dürfen wir die nicht verwenden.
Auf deutsch wie sind komplett im Oasch, weils ka Auswahl gibt...
Hallo Roland,
komme ebenfalls aus OOE (LL) und bin selber gerade dabei, mir meine Anlage zu planen / die Komponenten zusammen zu suchen. Folgender Link koennte dir (ebenfalls) behilflich sein:
https://oesterreichsenergie.at/downloads/publikationsdatenbank/detailseite/wechselrichterliste-tor-erzeuger-typ-a
Gruesse, Juergen
Hallo Zusammen,
ich bin ebenfalls beim Suchen ob der Victron Multiplus 2 in AT zugelassen ist auf diesen Thread gestoßen.
Und durch die TYP-A Liste von Jürgen konnte ich herausfinden dass auch der Victron MP2 nicht, oder nicht mehr?, in AT zugelassen ist.
Das wäre jetzt etwas enttäuschend.
Oder ist die Liste nicht ganz aktuell?
Das TOR Zertifikat von Victron besagt ja was anderes.
Siehe Link:
https://www.victronenergy.de/upload/documents/Certificate-TOR-Erzeuger-Typ-A-v1.1-All-MultiPlus-II-(GX)-3k-&-5k.pdf
Von daher sollte zumindest die Victron MP2 3kVA und 5kVA zugelassen sein.
Grüße,
Lukas
Warum man in Europa im Zeitalter der EU noch landesspezifische Zulassungen brauchst, ist nicht leicht zu verstehen. Das fühlt sich an wie 1978.