Hallo zusammen,
Ich bin dabei unsere Solaranlage zu planen.
Meine Anforderungen sehen wie folgt aus:
- 230V Notstrom 50Hz
- Akku maybe 20KWh
Panels sind von Mayer Burger 380 Watt White
Ich habe 2 Dächer zum belegen
- Südost: 18 Panels 45° Neigung
- Südwest: 10 Panels flexible Neigung wählbar (ich denke an 45°)
Zwecks der Einspeisung bin ich noch nicht so recht sicher da mir der Weg mit DIY Akku noch völlig schleierhaft ist. Gibt es da Erfahrungen?
Andreas wollte da ja mal noch ein Video dazu machen, aber bis jetzt hab ich noch nichts gefunden dazu.
Die Lieferzeiten sind eh im Ar.... hauptsache wir bekommen überhaut einen Wechselrichter... irgendwann...
Ich bin mir aber nicht so recht sicher welcher Wechselrichter mit 3MPPT für Akku +2 Stränge sich überhaupt eignet für einen DIY Speicher eignet.
Ich suche nach einem Wechselrichter der hierfür geeignet ist.
Oder würdet ihr das vllt komplett anders aufziehen?
Danke schon im Vorraus. Immer her mit euren Ideen.
Bis dann
Entweder einen dreiphasigen Wechselrichter mit 2 Mpp und einen Victron Multiplus II für den Akku.
Dann kannst du aber nicht mehr den Akku laden wenn das Netz weg ist.
Oder Süd-Ost auf einen 1-phasigen WR und damit das Haus direkt versorgen und Süd-West DC/DC direkt in den Akku.
Oder beide auf zwei 1-phasige WR. Eine davon dann hinter den MP2 damit du bei Netzausfall laden kannst.
Der 2. muss dann auf eine andere Phasen wegen Schieflast.
multiplus 2 48/5000
süd ost 9/9 an einen mppt rs 450/100
süd west an einen sunny boy 4
cerbo gx
em24
jk bms
36x 230Ah zellen
das victron zeug bekommte noch relativ schnell aber beim sunny boy muste auf kleinanzeigen ausweichen, aber aufpassen da sind viele betrüger unterwegs.
selbst abholen!
Moin Männers,
danke erstmal für eure Anworten.
Das muss ich mir jetzt erastmal durchdenken.
Ich melde mich sicher nochmal.
Guten Start in die Woche.
:thumbup:
Hallo Leute,
nachdem ich nun noch eine ecke Tiefer ins Geschehen "gerutscht" bin haben sich unsere Gedanken verschoben und es muss irgendwie anders werden als ursprünglich gedacht.
Ich bekomme die Meyer Burger Module nicht und habe mich um andere bemüht. Zusätzlich ist es nun grundlegend soweit das wir sagen wir bauen Offgrid ohne Einspeisemöglichkeit.
Wir haben nun also 28 Module "Trina Vertex S 405W BF TSM-DE09.08 Vertex S":
18 Süd-Ost Aufständerung 45° und
10 Module Süd-West Aufständerung variabel.
Die Anforderungen haben sich ansonsten nicht verändert
- 230V Notstrom 50Hz
-DIY Speicher 10KWH für den Anfang... aber zukünftig ausbaufähg auf 30 oder 40 in den nächsten Jahren. Wobei der Akku höchstwahrscheinlich im Aussenbereich stehen wird. Also Anschlusskabel für Speicher 25m. Im DC Bereich brauche ich dafür recht großen Querschnitt aber immernoch besser als den Akku im Haus zu haben.
In diesem Wirrwarr komme ich nicht so ganz klar.
Welche Konstellation wäre denn dafür empfehlenswert?
An einen Offgrid WR kann ich doch auch den Speicher direkt anschliesen richtig?
Das Beste wäre grundlegend das ganze Haus am WR zu haben und den Netzanschluss nur zu nutzen wenn nichts mehr vom Dach bzw vom Speicher kommt.
Wir sind ein 3köpfiger Haushalt und werden nächstes Jahr wahrscheinlich eine Wärmepumpe installieren zum heizen.
Ich bin Euch für jeden Tip dankbar.
Viele grüße und genießt die Hitze
das ist aber nicht off grid und muss auch durch einen beim netzbetreiber zugelassenen elektriker abgenommen und angemeldet werden
Das Beste wäre grundlegend das ganze Haus am WR zu haben und den Netzanschluss nur zu nutzen wenn nichts mehr vom Dach bzw vom Speicher kommt.
36x 230Ah zellenDu bist aber optimistisch.
Nur eine auf acht als Reserve? :)
wenigstens etwas ;)
Nur eine auf acht als Reserve? :)
die kommen doch in 4er packs und man kann die 4 auch als 12v akku nutzen
ich habe bei 64 stück 4 auf ersatz
Das Ist kein Problem und bei mir in der Firma problemlos machbar ;-)das ist aber nicht off grid und muss auch durch einen beim netzbetreiber zugelassenen elektriker abgenommen und angemeldet werden
Das Beste wäre grundlegend das ganze Haus am WR zu haben und den Netzanschluss nur zu nutzen wenn nichts mehr vom Dach bzw vom Speicher kommt.
Die Anlage wird natürlich allpolig getrennt wenn genug eigene Leistung vorhanden ist, funktioniert dann also als offgrid. Wenn nichts mehr vom Dach und Speicher kommt soll sie umschalten auf Versorgung vom EVU ohne Einspeisung.
Oder habe ich da etwa etwas falsch verstanden?
warum den akku draußen?
da gibts probleme im sommer wie im winter
im winter darf der unter 5C nicht geladen werden und im sommer altert der durch die hohen temperaturen schneller
Hallo Andi,
Die Anlage wird natürlich allpolig getrennt wenn genug eigene Leistung vorhanden ist, funktioniert dann also als offgrid. Wenn nichts mehr vom Dach und Speicher kommt soll sie umschalten auf Versorgung vom EVU ohne Einspeisung.
Oder habe ich da etwa etwas falsch verstanden?
Offgrid bzw eine Inselanlage hast du nur wenn du keine Verbindung mehr zum öffentlichen Netz hast, also die Leitung aus deinem Hausanschlusskasten wurde gekappt.
Selbst wenn du einen 1-0-2 Schalter (also Netz/Aus/Insel) verwendest bist du nicht Offgrid und dein Netzbetreiber möchte mitreden.
Am Ende geht es darum das deine Anlage den Anschlussbedingungen / Sicherheitsbedingungen entsprechen muss und der Netzbetreiber sicher sein will das dein Anlage keine Gefahr darstellt.
Wird z.B. das Netz für eine Wartung abgeschaltet und dein Anlage liefert weiter Strom kann das für die Monteure gefährlich werden.
Zur Leitungslänge:
25m ist schon eine Hausnummer. Bei den hohen Strömen hast du massive Leitungsverluste oder must große Querschnitte verlegen.
Besser wär es den Wandler nah an den Akku zu setzen und mit 230/400 V die 25m zu überbrücken.
Andreas hat auch seinen Akku draußen in einen Container gepackt. Kannst ja mal auf Youtube schauen wir der das gemacht hat.
Voltmeter hat aber Recht. Für einen Akku sind Temperaturen zwischen 10 und 20° schon am Besten.
Im Winter musst du dann Heizen und im Sommer ggf. kühlen.
warum den akku draußen?Den Akku hätte ich gern aus Sicherheitsgründen draussen.
da gibts probleme im sommer wie im winter
im winter darf der unter 5C nicht geladen werden und im sommer altert der durch die hohen temperaturen schneller
Ich habe einen Aussenschrank der klimatisiert und beheizt ist. In den möchte ich das alles gern packen.
dann musst du auch den batteriewechselrichter dort unterbringen
dann musst du auch den batteriewechselrichter dort unterbringenDas wäre grundlegend vllt auch noch denkbar.
@profanus
Dann hab ich das wohl falsch verstanden, danke für die Info
Warum das EVU sich dort gern einmischt kann ich nachvollziehen...hab ja mal für die gearbeitet :oops:
Mein momentanes Problem ist ehrlich gesagt der ganze Urwald da draussen.
Welche Komponenten funktionieren denn mit meiner angedachten Konstellation und das ohne Einzuspeisen....
meine 2 Dächer mit PV (siehe weiter oben) Wechselrichter, ein Netzschütz (eine art Enwitec Umschaltbox) Laderegler (kann auch 230V sein), und ein DIY Akku. Das alles muss ja irgenwie miteinander reden.
Und diese Gesamtkonstellation bekomme ich irgenwie nicht sinnvoll zusammen gestellt.
Könnt ihr mir hier evtl. eine Zusammenstellung geben oder wenigstens einen Leitfaden an dem man sich lang hangeln kann.
Ich bin für jede Anregung dankbar
hier findest du bestimmt was
Könnt ihr mir hier evtl. eine Zusammenstellung geben oder wenigstens einen Leitfaden an dem man sich lang hangeln kann.
Ich bin für jede Anregung dankbar
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4317
im winter darf der unter 5C nicht geladen werden:D
/schlaubimodus
Frei nach dem Motto Satzzeichen retten Leben
Formelzeichen retten Akkus: es sind sicher 5 Grad Celsius gemeint
ups
:P jap... das hab ich verstanden ;-) hab mir schon fürs Wohnmobil einen 3KWh Akkus gebaut... da ist das ja nicht anders mit den 5C...ähh 5°C :Dim winter darf der unter 5C nicht geladen werden:D
/schlaubimodus
Frei nach dem Motto Satzzeichen retten Leben
Formelzeichen retten Akkus: es sind sicher 5 Grad Celsius gemeint
hier findest du bestimmt was
Könnt ihr mir hier evtl. eine Zusammenstellung geben oder wenigstens einen Leitfaden an dem man sich lang hangeln kann.
Ich bin für jede Anregung dankbar
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4317
Danke dir! :-)