Sinuswechslerichter erzeugt Brummen in Engeräten mit gewickelten Trafos

Hallo Forum,
ich betreibe eine off-Grid PV Anlage mit einem Growatt SPF5000.
Sobald die Versorgung über diesen Wechselrichter erfolgt zeigt sich folgendes Phänomen.
Ich besitze eine HiFi Anlage älterer Bauart mit schweren gewickelten Trafos, diese verhalten sich in der Regel unauffällig und verrichten Ihren Dienst geräuschlos.
Leider erzeugt der Growatt, sobald dieser die Last versorgt, ein nervendes Brummen in den Netzteilen!
Denke dies hängt mit der Art der Sinuserzeugung zusammen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen und hat eine Lösung für dieses Problem?
Seit bitte nachsichtig mit mir, ich habe keine Forenerfahrung aber mir ist dies Thema wichtig.
Bernd aus dem Sauerland.

ändert sich was bei Netzfilter vor die Musik?

Ist der Sinus ein echter sinus oder ein modifizierter?

@tageloehner

Im Audiosignal habe ich keine Probleme.... der Trafo brummt.... was er bei einem sauberen Sinus vom EVU nicht tut.

@carolus

Das kann ich leider nicht verbindlich beanwoten, in der Spec. steht "Pure Sine Wave".... aber das Gerät ist recht leicht deshalb liegt die Vermutung nahe, dass der Sinus digital erzeugt wird....

ich habe in einem andren Objekt einen Fronius Symo, der verhält sich unauffällig....

mfg Bernd

ja. Mit Netzfilter auch?

Grübel..... LD dir eine App, die aus audio eine Fourier Analyse macht. Nimm das Spektrum des gerauschs, und löste es hier

Im Spektrum sieht man dann die enthaltenen Frequenzen und kanngrob sehen, welches Problem da mit dem sinus sein könnte.

Hohe Frequenz kann es nicht sein, dann ist das Geräusch kein brumm.

@carolus Trafoblech ist träge, als "Lautsprecher" liefert das nur die tiefsten Frequenzen auch bei Angegung mit breitem Frequenzgemisch

Abstrahlen tun auch die Drähte. Es muss ja was abgestrahlt werden, sonst würde man nichts hören. Wenn da nur sinus rauskommt, isses sinus und man hört nix. Massey nicht sinus, hat es Oberwellen. Und wenn man die hört, hört man die.

@tageloehner

habe ich noch nicht probiert, habe auch keinen zur Hand.... Werde ich aber mal testen.... Ich hatte nicht geglaubt, dass ich der Einzige bin mit diesem Problem.... Das würde ja schon fast auf einen Defekt hinweisen..... Ich sehe auch bei LED Beleuchtung die über eine Schaltnetzteil betrieben werden sporadisch ein leichtes flackern.... als ob sich dort Frequenzen des WR´s mit dem Schaltnetzteil überlagern..... M.E. arbeite doch alle "preiswerten" Wandler nach dem selben Prinzip, oder?

@tageloehner

gerade noch mal dein Bild angesehen.... Den Filter rechts habe ich schon probiert, ohne Erfolg.... Kann links das Teil mehr?

@mk-bernd nein das ist ähnlich. Wenns mit filter gleich bleibt, läßt sich die Ausgangsspannung des WR auf 220V runterdrehn?