Mikrowechselrichter von Balkonsolaranlagen können sehr heiß werden. Teilweise so heiß, dass sie abschalten. Aber selbst wenn sie weiterlaufen, die hohen Temperaturen können die Lebensdauer deutlich herabsetzen. Teilweise wurde von Temperaturen bis 70 Grad berichtet.
Ich hab jetzt mal experimentell eine kleine Idee umgesetzt. Ein kleiner 92mm Lüfter aus einem alten Computernetzteil mit 12V und 0,16 A Stromaufnahme. Der hat 4 Gewindestangen spendiert bekommen mit 10cm Länge. Damit steht der wie auf Stelzen direkt auf dem liegend montierten Wechselrichter. Versorgt wird er über ein 5W/12V Modul, was hier noch rumlag. Weil die Leerlaufspannung bis 20V hoch geht, hab ich einen einfachen Linearspannungsregler LM7812 oder µA7812 verbaut. Der braucht eine kleine Kühlfläche.
Das klappt in dieser Kombination sehr gut. Der Lüfter läuft noch bis etwa 1/4 der Maximalleistung des Moduls runter. Der Wechselrichter ist damit sehr viel kühler. Genau muss ich es noch vermessen. Früher konnte man ihn kaum anfassen, jetzt fühlt er sich eher lauwarm an.
Das mal als erster Beitrag für diesen Sammelthread. Hier können wir alle möglichen Ideen zur Kühlung als Inspirationsquelle sammeln.
Müsste man mal probieren, ob die Step-Downs das bei einer so "weichen" Spannungsquelle vernünftig hinbekommen. Könnte passieren, dass da bei bestimmten Lichtmengen da ordentlich was ins Schwingen gerät. Step-Down hat aber den Vorteil, dass man keinen Kühlkörper braucht.
Gibts übrigens in allen Varianten kurzfristig lieferbar über Amazon oder Ebay.
Was ich auch gesehen habe: Unter dem Begriff "Solar-Lüfter" komplett fertige Systeme. Hier ein Beispiel:
Ich habe 11 HM400 in Betrieb, hängen an der Wand neben dem Dach. Unter den Modulen wollte ich nicht installieren, weil man dann nur noch schlecht dran kommt.
Heiß werden die nicht, eher nur handwarm. Ok die sind eventuell auch etwas überdimensioniert für die 385Watt Module, aber die HM400 waren damals günstiger als die 350er, und sie waren Lieferbar.
Wellche Micro WR werden so heiß, dass man die kühlen muss?
@win wo hängt denn der MWR? Ich habe einen QS1 am Laufen und der hängt genau unter dem Panel, da wird er sicher heiß aber wie soll das mit nem Lüfter da funktionieren? Also auf Dauer muss ja was Feuchtigkeitsdichtes hin und für die Steuerung auch noch mal was zum Schutz...
Modul ist 35 Grad aufgeständert. Der Spannungsregler für den Lüfter ist in einem halbwegs dichten Gehäuse eingebaut. Der Mikrowechselrichter ist an der waagerechten unteren Schiene der Modulhalterung montiert. Zwischen WR und Dach sind etwa 8cm Luft. Das Modul wirkt als Dach, hab noch nicht beobachtet, dass der Lüfter da Feuchtigkeit abbekommt. Ich denke, das wird recht lange so funktionieren. Ist aber bewusst erstmal ein Experimentalaufbau, mal schauen, wie das alles über längere Zeit funktioniert.
Die meisten werden recht heiß, kommt natürlich auch darauf an, wie und wo montiert. Bei mir wurde sowohl ein Deye 600 wie auch ein HM-800 bei waagerechter Montage unter einem aufgeständerten Module recht heiß, also bis 57 Grad hab ich gemessen bei 2x400 Wp Modulen. Also so heiß, dass man nicht länger als 1-2 Sekunden dranfassen kann.
Auch vom HM-1500 hab ich schon öfter von hohen Werten bis 70 Grad gelesen.
Jetzt habe ich gerade mal bei klarem Himmel und Maximallast gemessen, waren nur noch 33 Grad, also lauwarmes Gefühl. Wobei heute kein extrem heißer Tag ist, Lufttemperatur liegt nur bei 24 Grad. Mal schauen, wie das bei knalliger Hitze noch hoch geht.
Es gibt ja diesen kritischen Bereich, wo das Modul nicht mehr genug Energie erzeugt, damit der Lüfter sich drehen kann. Das ist ein kritischer Punkt, wo man nicht so richtig weiß, was da dann ein Step-Down so treiben wird. Kann sein, dass das System irgendwie zu schwingen anfängt, also Lüfter an, Spannung bricht zusammen, Lüfter steht, Spannung wird wieder aufgebaut usw. Das wäre evtl. dann nicht so gesund für den Lüfter.
wäre eine Zeitschaltuhr (mit AC-Netzteil) für die Lüfter nicht einfacher? Einfach stumpf 10 Uhr an, 16 Uhr aus. Im Winter kann man das dann ganz abstellen.
Klar, geht auch. Kommt auf die Installations-Situation an, was einfacher ist. Und es hat natürlich einfach seinen Reiz, auch den Lüfter direkt durch Solar zu betreiben.
Man kann auch von den Hauptmodulen etwas Energie dafür abzapfen, aber ist elektrisch und mechanisch nicht so einfach, da an Spannung ranzukommen.