demnächst liefert Skoda hoffentlich meinen Enyaq, und daher hab ich mich mal etwas mit dem Thema V2irgendwas beschäftigt.
Da die Umsetzung von Skoda/VW so dermaßen ungünstig ist (Zeit- und Energielimiterung) kommt das für mich eigentlich nicht in Frage. Weiterhin sind die Wallboxen ja sehr teuer, was das ganze umso unattraktiver macht. Da ich aber immer nach Bastel-Projekten suche, war meine Überlegung ob man sich so eine V2irgendwas Box nicht mit einen PV Wechselrichter eigenständig aufbauen könnte.
Was haben wir in einer "professionellen" V2X Box?
Im Konkreten Fall der MEB-Plattform wird die Batteriespannung (hier 400VDC) freigegeben und die Box kann damit dann "arbeiten", sprich entweder Energie entnehmen oder den Akku laden. Dafür ist natürlich etwas Kommunikation und einige Sicherheitselemente notwendig. Das Energie entnehmen oder reinschieben läuft wohl über einen gesteuerten DC/AC Wandler der dann den Leistungsfluss über die Kommutierung regelt (nicht wie bei den TYP2 Boxen, die nur die Leitungen freigeben).
Was macht ein PV Wechselrichter? Er wandelt eine variable DC-Spannung in eine AC Spannung , und nutzt hier wohl auch einen regelbaren DC/AC Wandler. Hier ist jedoch festzuhalten, dass die meisten Weschelrichter "soviel die Module hergeben" einspeisen, und in einen V2X Setup ggf. andere Sollwerte mit der Wechselrichter-Regelung ausgetauscht werden müssen.
In meiner simplen Vorstellungen sollte es also reichen dem Auto zu sagen, er soll die Batterie freigeben, und dann den PV Wechselrichter einen Leistungssollwert von extern zu geben, ggf, muss man den internen MPPT deaktivieren. Und schon sollte eine DIY-V2H-Ladestion fertig sein.
Da die Welt aber selten so einfach ist, habe ich bestimmt etwas übersehen. Was ist es?
oder an dern Batterieanschluß eines Hybrid WR ? das würde der doch auch entsprechend regeln. Kennst Du die freischalte Vorraussetzungen für den Enyac oder andere MEB fahrzeuge?
Den Smart hätte ich, einen überzähligen Sunny Boy auch. Der würde allerdings so, wie er ist, die Batterie gnadenlos leer saugen und sinnlos alles einspeisen.
Von openWB habe ich die Information bekommen das es für V2G und V2H noch keine Regularien gibt aber die prinzipiell in der Lage ist das zu unterstützen (braucht man eine OpenWB Pro + Standalone oder so)
Bis die sich da auf etwas geeinigt haben (Automobilhersteller, EVUs, VDE) wird das sicher noch dauern. Bei VW habe ich auch noch nichts über eine bidirektionale Wallbox gefunden die man kaufen kann (bisher nur Demofahrzeuge etc.)
Auf einer anderen Testseite stand dann das VW die Nutzung bei deren Testfahrzeug für V2H beschränkt hat auf 10000 kWh bzw. x000 Stunden.
@petrel die OpenWB Pro scheint eine Typ2 Ladestation zu sein. Damit wirst du an einen MEB Fahrzeug kein bidirektionales Laden betreiben können. Dies geht (aktuell) nur mit CCS.
Typ 2 reicht nicht, man muss an HV. Entweder über CCS oder wie beim Smart-Projekt direkt.
Oder anders: Typ 2 ist als 230V AC definiert und geht auf das interne Ladegerät (die Wallbox ist nur eine Steuerung, kein Lader). Wäre das interne Ladegerät tatsächlich bidirektional und könnte sich auf das Hausnetz synchronisieren (VDE AR 4105), bräuchte man zum Einspeisen keinen zweckentfremdeten PV-WR.
An Eurer Stelle wäre ich nicht optimistisch, dass da während der Lebensdauer des aktuellen Fahrzeugs was kommt. Als ich den Smart vor nun über 10 Jahren bekam freute ich mich nach Lesen der BA darauf, bald ein Zertifikat ins Auto laden und per Anstecken des Ladekabels mit dem Ladesäulenbetreiber abrechnen zu können. Das Auto hat die Funktionalität, aber auch jetzt nach 10 Jahren werden die Autos noch nicht per Ladeverbindung identifiziert an der Ladestation.
Hat derzeit IMO kein Fahrzeug mit Synchronisieren auf das Hausnetz. Es gibt vereinzelt Fahrzeuge mit leistungsfähigem 230V Wechselrichter (zB neuer Ford Transit/VW T8 electric, diverse Pickups), die syncen aber nicht auf das Hausnetz, sind also nicht gridfähig.
Für MEB kommt das auch ziemlich sicher nicht, VW hat da genügend andere Themen
Gut, dazu hatte ich eine angedachte Lösung verlinkt. Der CCS gibt so ohne weiteres keinen Strom her, man wird den entweder freischalten müssen (Protokoll nicht offen) oder direkt an den Akku. 400V entspricht grob dem, was auch im Smart an Spannung anliegt und die wäre für einen SunnyBoy o.ä. OK.