opendtu on Battery, was mach ich falsch

Hallo alle miteinander,

So ich hab meine Anlage aufgebaut war jetzt etwas beim testen um meine Einstellungen zu finden, ich bin die letzten Tage auf opendtu on Battery gestoßen. Und dachte mir Probier ich mal aus. Shelly 3em ist ja da und holmiles läuft grade.

Ich wollte auf dem esp23 wo ich auch das normale opendtu hab löschen und das mit on Battery installieren. Ich hab das mit dem Tool gemacht jetzt das dritte mal. Bekomme aber keine Anzeige wo ich den shelly eintragen soll. Die komplette Anzeige ist wie auf dem normalen opendtu.

Könnte mir jemand sagen wie ich es vom esp32 lösche und on Battery installiere?

Es gab da einen Bug, so dass im GIT immer die BIN vom Original bei DTU onBatt zum Download zur Verfügung stand.
Ist seit ein paar Tagen behoben

Ich nutze VSCode dafür, schon weil auf meinem ESP32 der Pin16 nicht vorhanden ist der im .bin hart eingebunden ist.

Unten den grünen Pfeil drücken und alles läuft automatisch.

Danke meine Herren, ich hab das mit OpenDTU hinbekommen, aber was nicht so das richtige

ich hab ein Skript von Telekatz gefunden.

https://github.com/Telekatz/venus.dbus-hoymiles

das läuft ganz gut, alle Einstellungen kann ich im VenusOS machen.

Läuft zwei Tage jetzt bei mir es regelt ganz gut der Überschuss wir erstmals in den Akku geladen später wieder entnommen bis SOC grenze.

ich hab da noch ein paar kleine schöner wohnen Probleme.

Es wird nicht angezeigt wieviel Direkt Verbraucht wurde und wieviel in den Akku gelandet wurde.

im VRM wird Netz Bezug und Verbrauch das gleiche angezeigt ohne Solar

das war im https://github.com/henne49/dbus-opendtu besser aber ohne das man ESS nutzen konnte.

ich finde es auch etwas komisch mit dem erzeugten Solar daten z.B. Heute in der Nacht ging der SOC auf Minimum 10% aktuell 28% allso 18% mehr als heute früh

im Victron MPPT steht : 3,84 kWH ertrag

Opendtu sagt: 7,1 kWh

in der VRM steht: 3,81 kWh in Batterie geladen stimmt ja nicht ganz da nach dem SOC min+5% anfing einzuspeisen was der verbrauch war

im Shelly plug s: 2,35 kWH

Welcher wert stimmt den jetzt

@recepbln hast du das Script noch in Betrieb und rausgefunden welche Daten stimmen?

Bei mir läuft es auch seit wenigen Tagen und so genau habe ich mich noch nicht um die Daten gekümmert, weil bei mir eh eine openWB alles trackt.

openDTU zeigt ja schlecht an was in AC gewandelt wurde. Der Victron MPPT zeigt an, was von Solar auf "Akku"-Seite gewandelt wurde. Das würde sich ja mit der VRM bei dir decken, etwas Verlust in den Kabeln evt, oder verzögerte Daten.
Wo der Shelly bei dir genau sitzt weiß ich nicht.

Aber eine Frage an dich: Wie misst du den Netzbezug und wie schnell schickst du den an das Venus OS? Ich hatte das auf 10 Sekunden und hab gesehen, wie blöd das beim Kochen ist wenn der Herd taktet. Hab es dann geschafft den Netzbezug auf 1s zu bekommen, aber das Telekatz Script schafft es nur alle 3s zu regeln und openDTU schickt es erst nach 5s an das Venus OS zurück. Das führte zu ganz blöden, hochschaukelnden Bezug, Einspeisung, Bezug, Einspeisung, etc.

@head Ja Script läuft immer noch und ich bin zufrieden. Ich weiß nicht ob sich Telekatz darum noch kümmern wird, daten richtig angezeigt werden. Wäre ja auch nur Schöner Wohnen.

Vielleicht nehme ich auch alle daten und lasse mir das im Grafana anzeigen dann brauch ich ja die VRM nicht.

ich hab den shelly zwischen Wechselrichter und Steckdose. Im VenusOS in den Einstellungen vom Skript habe ich im Base Load Period 5 Minuten und Inverter Minimum Interval 5 sec. eingestellt, da ich ja nur eine Balkonsolaranlage habe, der ertrag ja gering ist.

Wenn ich Koche springt er kaum an aber wenn die Poolfilteranlage zwei Stunden läuft oder wenn TV, PC, Licht an ist also alles was länger als 5 Minuten Läuft dann wird geregelt. Wird aber ein Verbraucher ausgeschaltet wird in 5 Sec runtergeregelt. Ich hab auch schon etwas länger beobachtet bei den 5 Minuten ist auch der Kühlschrank mit drin.

Für mich ist das Ganz okey Ich hab im schnitt Tages verbrauch von 7-10kWh. Meine Wünsche werden erfüllt das ich nicht ins Netz Einspeise. Vielleicht hab ich ein kleines Manko das ich 3 Phasen hab bei einer Phase wäre es auf jeden Fall einfacher gewesen.

Danke für die Information! Vermutlich bemerken viele dieses Verhalten nicht einmal.

@e-t0m Also sind wir mal ehrlich eine Nulleinspeisung mit Opendtu & Hoymiles ist nicht machbar, weil es einfach zu träge ist.

Mit dem Skript kann man das Maximale, rausholen aus seinem Ertrag. Verluste gibt es ja auch der Smartsolar, Akku und Hoymiles.

@RecepBLN Danke dir, das mit dem Base Load gefällt mir echt besser, vor allem wenn man den Akku eh "leer" bekommt. Es kommen bei mir noch ein paar Panels dazu, kann sein, dass dann die "verschwenderische" Nulleinspeisung doch besser ist, werde ich sehen.

@head Bei mir waren diese Woche die Sonne etwas niedrig, ich bin auch beim überlegen ob ich eventuell noch mit Modulen aufrüste, aber andererseits Brauch ich auch dem entsprechend ein Akku dafür.

Da ich mein Akku nicht immer auf Minimum SOC auf 10% laufen lassen wollte, hatte ich glaube am Dienstag den SOC auf 30% gestellt jetzt aktuell heute um 9.55 Uhr da die Sonne schön knallt bin ich auf SOC 98% hab jetzt grade gleich auf 2 Minuten runtergestellt und die Waschmaschine eingeschaltet.

Ja, die Optionen die wir mit dem System haben sind schon echt klasse. Ab nächstem Monat kommt mein Strompreis von Tibber, habe auch schon getestet meinen Mindest-SoC 10% runter zu setzen, wenn die Tibber API einen teuren Preis meldet, dann kann ich den Peak am Morgen überspringen. Mittags ist es dann billig(er) oder die PV liefert eh. Abends wird es wieder teuer, dann ist aber der Akku voll, oder ich würde nochmal mit dem SoC runter gehen.

In der Theorie geht das alles. Aber mal schauen, die Panels liegen schon bereit, müssen nur aufs Dach. Dann hab ich 8 Panels laufen und muss mir eher Gedanken machen, ob ich noch einen 2. Pylontech dazu kaufe oder nicht. Eigentlich reicht mir der eine um über die teuren Tibber Zeiten zu kommen. 1-2 Klimaanlagen, die mit eigenem Wechselrichter am DC hängen wären evt noch interessant :slight_smile:

back to topic: opendtu on Battery wollte ich ja auch testen, aber glaube mit Venus OS und dem Telekatz Script bin ich doch ganz glücklich. Ich mag auch das Gefühl, dass das BMS dem Laderegler sagt was er zu tun hat und er nicht nur blind über die Spannung schätzen muss was am Akku so los ist.

Hallo,

habe auch das Script gefunden aber noch nicht zum, laufen bekommen.

Wie muss denn die config (Inhalt) aussehen. Weiss nicht was ich da, wie eintragen muss? {green}:nerd:
da muss ja bestimmt auch das individuelle Passwort der OpenDTU eingetragen werden oder ?

Edit: Hab es nun zum laufen bekommen, es hatte sich ein "/" zuviel im mqtt Pfad eingeschlichen :frowning:

Zuvor hatte ich das Script HoymilesZeroExport genutzt, welches sich die Stromzähler Daten (Verbrauch) direkt per htttp JSON Abfrage vom Stromzähler gezogen hat.
Die Regelung war gar nicht schlecht aber halt nicht in Victron integriert.

Nun experimentiere ich mal mit den Einstellungen.

Gruß Alex