Hallo,
laut Growatt soll der SPH4600 single phase ohne Batterie laufen, nur tut er das nicht und Growatt geht weder ans Telefon noch wird auf Mails geantwortet.
Ich habe einen gut 1 Jahr alten SPH 4600 gebraucht gekafut, der zuvor mit Pylon Pro gelaufen war und für die Pylon Pro wohl auch vom Händler konfiguriert worden war.
Vieles war z.b. bei den DIP Schaltern falsch eingestellt, wo die Einstellungen so waren, dass es die Kombi nicht in der Doku gab.
Growatt SPH 4600 hat kein Menü, wo man mit / ohne Batterie auswählen kann, nur die Wahl zwischen Lithium und Blei. Und er bringt morgend und abends ohne Sonne erst einmal reihenweise Fehler wie keine Batterie oder kein BMS oder noch besser low voltage.
Aktuell startet er mit 5 Modulen und hängt am NEtz, das Display zeigt alles an, der Verbrauch wird gemessen, wobei da nur ein 80W Glühbirne dran hängt, aber er produziert am Tag 0,1 kWh maximal oder drunter. ALso eher eine Rundungssache.
Woran scheitert das ?
Ich bekomme frühmorgens und spätabends diese Reports per Mail :
Time: 2022-06-15 04:02:49 - BMS COM Fault
Event description: SPH failed to communication with lithium battery.
Time: 2022-06-15 03:38:5 - Bat Voltage Low
Event description: Battery Voltage Low.
Time: 2022-06-15 01:52:55 - BMS Error:XXX
Event description: BMS Battery Msg Failure.
Hallo,Laut Inutec soll das aber gehen ! Ich habe einen SPH 4000, dort soll es die Einstellung "ohne Batterie" geben. Schreib doch an Growatt, ev gib es eine neue Software. Die Pylonteile und Growatt? Die haben sich nach diversen Änderungen und neuen Pylon nicht mehr vertragen
laut Growatt soll der SPH4600 single phase ohne Batterie laufen, nur tut er das nicht und Growatt geht weder ans Telefon noch wird auf Mails geantwortet.
Ich habe einen gut 1 Jahr alten SPH 4600 gebraucht gekafut, der zuvor mit Pylon Pro gelaufen war und für die Pylon Pro wohl auch vom Händler konfiguriert worden war.
Vieles war z.b. bei den DIP Schaltern falsch eingestellt, wo die Einstellungen so waren, dass es die Kombi nicht in der Doku gab.
Growatt SPH 4600 hat kein Menü, wo man mit / ohne Batterie auswählen kann, nur die Wahl zwischen Lithium und Blei. Und er bringt morgend und abends ohne Sonne erst einmal reihenweise Fehler wie keine Batterie oder kein BMS oder noch besser low voltage.
Aktuell startet er mit 5 Modulen und hängt am NEtz, das Display zeigt alles an, der Verbrauch wird gemessen, wobei da nur ein 80W Glühbirne dran hängt, aber er produziert am Tag 0,1 kWh maximal oder drunter. ALso eher eine Rundungssache.
Woran scheitert das ?
Ich bekomme frühmorgens und spätabends diese Reports per Mail :
Time: 2022-06-15 04:02:49 - BMS COM Fault
Event description: SPH failed to communication with lithium battery.
Time: 2022-06-15 03:38:5 - Bat Voltage Low
Event description: Battery Voltage Low.
Time: 2022-06-15 01:52:55 - BMS Error:XXX
Event description: BMS Battery Msg Failure.
Mag sein, aber schau mal im Handbuch nach, was da steht oder wo Du "ohne Batterie" findest. Gibt es nicht.Hallo,Laut Inutec soll das aber gehen ! Ich habe einen SPH 4000, dort soll es die Einstellung "ohne Batterie" geben. Schreib doch an Growatt, ev gib es eine neue Software. Die Pylonteile und Growatt? Die haben sich nach diversen Änderungen und neuen Pylon nicht mehr vertragen
laut Growatt soll der SPH4600 single phase ohne Batterie laufen, nur tut er das nicht und Growatt geht weder ans Telefon noch wird auf Mails geantwortet.
Ich habe einen gut 1 Jahr alten SPH 4600 gebraucht gekafut, der zuvor mit Pylon Pro gelaufen war und für die Pylon Pro wohl auch vom Händler konfiguriert worden war.
Vieles war z.b. bei den DIP Schaltern falsch eingestellt, wo die Einstellungen so waren, dass es die Kombi nicht in der Doku gab.
Growatt SPH 4600 hat kein Menü, wo man mit / ohne Batterie auswählen kann, nur die Wahl zwischen Lithium und Blei. Und er bringt morgend und abends ohne Sonne erst einmal reihenweise Fehler wie keine Batterie oder kein BMS oder noch besser low voltage.
Aktuell startet er mit 5 Modulen und hängt am NEtz, das Display zeigt alles an, der Verbrauch wird gemessen, wobei da nur ein 80W Glühbirne dran hängt, aber er produziert am Tag 0,1 kWh maximal oder drunter. ALso eher eine Rundungssache.
Woran scheitert das ?
Ich bekomme frühmorgens und spätabends diese Reports per Mail :
Time: 2022-06-15 04:02:49 - BMS COM Fault
Event description: SPH failed to communication with lithium battery.
Time: 2022-06-15 03:38:5 - Bat Voltage Low
Event description: Battery Voltage Low.
Time: 2022-06-15 01:52:55 - BMS Error:XXX
Event description: BMS Battery Msg Failure.
Growatt hab ich geschrieben und nach 3 Wochen die Antwort erhalten, der sei vermutlich defekt, nur hatte ich den da schon an den Verkäufer zurückgeschickt. Ich vermute, dass an den Installateurseinstellungen was eingstellt worden ist für den Pylontech Betrieb und die beim Betrieb ohne Batterie den Ärger machten. Mittlerweile ist das Ding für unter 1000€ (1 Jahr alt, 4000 kWh erzeugt) erneut verkauft worden, nun aber via ebay Kleinanzeigen ohne paypal Angebot.
Hi zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem.
Mein Growatt SPH 4600 sollte noch ohne Batterie laufen (da die noch nicht geliefert ist)
Jedoch kommt dieser nicht aus dem Standby Modus.
Momentan leuchtet die grüne LED, an beiden Strings wird mir eine Spannung von 235V angezeigt. Aber leider passiert nichts.
In den Logs bekomme ich Einträge:
SPH failed to communication with lithium battery. 1:Depend on BMS error code 2:Check the connection of lithium Battery and inverter is good or not. 3:If error message still exists,contact manufacturer.
Aber eigentlich sollte der ja auch ohne laufen.
Hat der wer eine Idee?
Hallo,
hatte meinen SPH4000 bis vergangene Woche ohne Akku am laufen, da hatte ich die selbe Fehlermeldung, da sollte es dann nicht dran liegen.
Hast Du einen E-Meter angeschlossen, oder Konfiguriert?
Was hast Du bei der Priorität ? Last zuerst?
Schau auch mal beim Exportlimit.
Gruß Holger
1 Jahr später und nun mit einem brandneuen SPH4600 an gleicher Stelle mit den gleichen Fragen.
Ich habe jetzt erst einmal die DIP Schalter auf VDE 4105 gestellt, sprich: 123XXX wobei 123 ON sind und die übrigen 3 OFF
Die Modelnummer endet dann auch auf 7. Das hat funktioniert.
Aber während das Display "NORMAL" anzeigt und die LED konstant grün leuchtet, fehlt die Verbindung zum Netz, nur ab und an leuchtet das Icon vom Notstrom darunter auf.
Obschon ich 3 kWp und 3,2 kWp an Strings mit Südausrichtung dran habe, die zuvor an MIN 4600 angeschlossen waren, wird scheinbar kein Strom produziert und bisher gab es keinen wirklichen Leitfaden für den Betrieb von einphasigen Growatt der SPH Serie OHNE BATTERIE (die neue ist noch im Bau, ein SEPLOS MASON 280 L Energie Tower auf 4 Rädern, eher ein Möbelstück denn simples Rack, wirklich TOP verarbeitet und für 505€ inkl. 200 A Seplos BMS und Batterie Kabel frei Haus (aus Deutschland = auf lichtex.de nach "Mason" suchen) ein Schnapper im Vergleich zum SEPLOS Store, also grob 250€ für das Gehäuse, die Schwerlastrollen, die 2x 50 mm² Kabel, die gesamten Kabelverbinder, Sicherung, Trennplatten etc., wenn man das SEPLOS BMS mit 250€ rausrechnet.
Doch aktuell hängt es noch an der Einspeisung ins Netz, wobei sich das Gerät mit dem Netz zu verbinden scheint, aber nicht einzuspeisen. Wie gesagt, kein Clamp Meter, kein Smartmeter und nix der gleichen angeschlossen, weil das nur ein Testbetrieb ist und noch 30 m Kabel zum Zählerschrank zu legen sind (sind halt 25 m Luftlinie von der Heizungsecke bis zum Zählerschrank und 2x 2,5 m rauf und runter).
Ich hoffe, es findet sich ein SPH Besitzer, der auch erst ohne Batterie das System laufen lassen und testen wollte, bevor die Batterie dann angeschlossen wurde.
Growatt selbst hat ja keinen Leitfaden dazu veröffentlicht noch einen Menüpunkt eingerichtet, der "ohne Batterie" lautet.
@wolfgang ich habe das gleiche Problem. Betreibe einen SPH5000 in Spanien mit Stromcloud ohne Batterie. Ich habe BMS und low Battery Fehler. Habe meinen Lieferanten und Growatt angeschrieben. Ausserdem ändert sich bei mir mit den DIP Switches die Modell Nr nicht aufs Land Spanien. Der Inverter produziert Strom und Per ist grün. Ich habe jetzt in einer Anleitung von Growatt gefunden man soll ohne Batterie die Akkuklemmen kurz schliessen, hat das wer schon probiert? Mein WR ist 1200km von mir daheim entfernt.
@freakisch Hast Du ein Update von Growatt bekommen ?
Einfach die Batterieterminals brücken hat zwar eine Veränderung im Display gebracht, aber keine echte Einspeisung ins Netz, wobei ich den CT Sensor noch nicht montiert habe, weil wesentlich längeres Kabel erforderlich ist als die besagten 15m als Limit.
Bist Du da schon weiter ?
Wie läuft das bei Dir ?
Und vor allem: welches Handbuch hast Du da von wegen Verweis auf Abbildung 5.17 etc., da ich das nicht habe und nicht finden kann, obschon ich das Gerät in der EU mit Garantie gekauft habe ?
Danke
I. LÖSUNG
-
am SPH gibt es die 2 Batterieanschluss Klemmen unten rechts
-
diese beiden Klemmen mit einem (auch nur dünnen) Stück Kupferdraht "brücken", was im englishen und deutschen Handbuch auch als "floating" bezeichnet wurde (die Übersetzer haben floating nicht übersetzt, weil die wohl selber unsicher waren, was damit gemeint ist). Sinngemäß aktivieren oder "Strom fließen lassen", also eine Brücke herstellen bzw. auch kurz schließen
ACHTUNG: es gibt aufgrund des Displays u.a. wegen dem Strommasten fix eine falsche Vorstellung, wenn man von klassischen Growatt Netzwechselrichtern kommt
Wer den WiFi Stick verbunden hat, der kann das im Browser fix prüfen, denn der sieht dort oben im Kopf der Anlage SYSTEM STATUS: on grid mode
Dahinter ist ein "i" , was beim Anklicken die aktuellen Leistungswerte anzeigen wird wie die von String 1 und String 2, Netzspannung etc.
II. BISHERIGE FEHLANNAHMEN
Man könnte sehr schnell wie wir hier auch den Pfeil / Linie zwischen Wechselrichter und Masten vermissen
Der MAST im Display steht nur für die Verbindung zum Netz, also den Anschluss an das Hausnetz mit 230V Netz.
Der vermisste Pfeil hingegen ist nur dann sichtbar, wenn in das öffentliche Netz ein Überschuss eingespeist wird.
Das kann der Wechselrichter aber nur erkennen, wenn man mit beiliegendem (1 Phasen) Clampmeter oder einen Eastron 1 oder 3 Phasen Messer den Stromfluss abgreift.
WER ABER KEINE BATTERIE HA und das Gerät vorerst nur als Netzwechselrichter nutzen will, der braucht die Brücke am Batterieanschluss.
III. FUNKTION DER BRÜCKE
-
das Gerät erkennt anhand der Brücke den Wunsch, als reiner Netzwechselrichter betrieben zu werden und beendet somit alle Hybridfunktionen
-
das bedeutet, dass nun anders als beim Hybriden der gesamte PV (DC) Strom und direkt in AC Strom gewandelt werden kann, ohne zuerst etwa eine Batterie mit 3.000 Watt wie bei allen einphasigen SPH 3000 - 6000 zu laden.
-
alle Funktionen einer Limitierung oder Nulleinspeisung, das Management des Batterie ladens und ebenso die Entnahme daraus sind also deaktiviert, wo ja nachts aus der Batterie nur so viel Strom entnommen werden soll, wie AC seitig gerade benötigt wird.
IV. DIE GROWATT CLOUD / WEB / APP SICHT
Wer nun in der Cloud bei Growatt schaut, der wird plötzlich eine Stromproduktion erkennen und diese wird als Self Consumption deklariert.
Aufgrund der kritischen Berichte über über hohen Eigenverbrauch der SPH Serie, nahm ich morgens erst an, dass der Wechselrichter bei 60 W, dann bei 100 und 120 Watt immer noch sich selber versorgen würde. Irgendwann sah ich dann später einige kWh und dachte, dass das keinen Sinn ergibt, dass der so viele kWh in der Zeit für sich selber verbraucht haben kann, ohne das Haus zu versorgen.
Self Consumption aber meint was anderes: Weil der Hybrid nun ohne Messeklemme / Zählwerk den Stromverbrauch nicht messen kann, wird so wie bei den Netzwechselrichtern unterstellt, dass 100% als Eigenverbrauch im Haus verbraucht würden, das somit also keinen EIGENVERBRAUCH des Wechselrichters meint.
Die Lösung ist total simpel, wenn man all das drumherum verstanden hat und dass das Brücken der Batteriepole als Signalgeber benutzt wird, um den Betriebsmodus zu wechseln. Einfacher und simpler als ein Softwaremenü, aber hundsmiserabel total versteckt und an der falschen Stelle erklärt.
Am Ende war dieser Passus, der aber nicht in allen Handbüchern der SPH Serie so zu finden ist, korrekt, wobei die Erklärung im Kuddel Muddel weiterer Einstellungen an der Stelle komplett untergeht. Peinlich, dass die das weltweit bis heute nicht als ein Kapitel ausführlicher und richtig erklärend darstellen konnten, denn hier in dem Passus geht es um alle möglichen Grafiken und Einstellungen bis hin zu Neuseeland und Australien, mit denen wir gar nix zu tun haben. Das steht auf den vorherigen Seiten.
Hier die aktuelle Sicht auf den Hybriden via Web
Schau gut aus, auf den 1. Blick, wirft aber beim 2. Blick wieder Fragen auf, denn:
WARUM stimmen PV Output total 7,2 kWh und Load Consumption total 4,1 kWh NICHT ÜBEREIN, wenn die gleichen Werte für today mit je 0,8 kWh übereinstimmen ?
Hat der etwas die Differenz für sich selber gebraucht, sprich 3,1 kWh in 30 Betriebsstunden, wovon 12h die PV aus gewesen ist ?
Hoffentlich finden alle die, die in der gleichen Situation mit Growatt SPH 3000, SPH 4200, SPH 4600, SPH 6000 ohne Batterie sein sollten, diese Antwort, denn ich habe seit Juni 2022 danach gesucht, 1 Gerät als defekt zurück schicken dürfen und erst ganz am Ende gestern herausfinden dürfen, dass es wirklich nur diese 1 Brücke braucht.
Übrigens: Die Glühbirne unter dem Strommast steht nicht für Reserve Strom, sondern eine eigene Last oder genauer für einen in das Haus fließenden Strom.
Das Kapitel Reservestrom habe ich auch noch nicht getestet, werde ich aber mal probieren, wenn die Sonne wieder da sein wird, ob das auch ohne Netz und ohne Batterie klappen wird.
@wolfgang Hallo Wolfgang, habe 2 SPH 10 K im Einsatz einer mit Batterie, einer ohne. In welcher Bedienungsanleitung "diese beiden Klemmen mit einem (auch nur dünnen) Stück Kupferdraht "brücken", was im englishen und deutschen Handbuch auch als "floating" bezeichnet wurde (die Übersetzer haben floating nicht übersetzt, weil die wohl selber unsicher waren, was damit gemeint ist). Sinngemäß aktivieren oder "Strom fließen lassen", also eine Brücke herstellen bzw. auch kurz schließen" hast Du diese Vorgehensweise/Anleitung gefunden. Ich habe viel gesucht, leider nichts gefunden. Ich brauche es für meinen Installateur, wenn ich es selbst mache, geht mir die Garantie flöten. Gruß Martin
Danke Wolfgang.
Ich hatte das mit der Brücke auch wo gelesen.
Mein Händler gab mir den Tip kürzlich auf Bleiakku umzustellen. Musste da leider jemand vor Ort in Spanien schicken. Jetzt habe ich deutlich we iger Fehlermeldungen. Aber es heisst noch zu geringe Spanning.
Ich sill den NTC für die Temperaturüberwachung anklemmen, dann wäre Fehler weg. Weiss aber nicht ob das RJ 45 Kabel mit Fühler dabei war. So ein Kabel zu besorgen fast unmöglich. Plan B Poti an den RJ45 Stecker dran und Wert finden, wenn Fehler weg ist.
Das mit Draht oder niederohmigen Widerstand versuche ich.
Hab übrigens Strommeter dran
Cu Thorsten
Ist das jetzt ernst gemeint ?
Im Titel steht, dass ich einen SPH4600 habe
Also so schwer kann das doch wirklich nicht sein?
Entweder lass google lense nach der Abbildung suchen oder nimm mal den Download eines SPH 4600 Manual.
Im Screenshot steht doch eine Referenz zu einer Abbildung und der gesamte Text, also such nach so einem Stück Text oder der Abbildung.
Dann hast Du die genaue Stelle
Nur das Wesentliche fehlt Dir ja eh, die Kernfrage: Du musst doch genau wissen, dass SPH 10 K rein gar nix über Deinen Wechselrichter aussagt.
Da gibt es eine genaue Bezeichnung und nur mit der kommst Du weiter, denn schließlich gab es da Versionen mit BL-Up etc.
Kein Wunder, dass Dein Installateur zurückhaltend ist, zumal das Gesuchte nicht zu übersehen auch in den 10K Versionen vermerkt ist.
So schwer kann es ja nicht sein, ein Manual runterzuladen und nach einer Stelle zu suchen, als dass man dann ein Forum bräuchte, um andere die Arbeit für einen machen zu lassen. Die paar Seiten Handbuch nach den Suchbegriffen durchzuschauen kannst Du nicht ernsthaft gemacht haben, denn ich hab es sofort gefunden mit Strg + f - dabei haben wir gar keinen 3 phasigen Hybriden oder einen aus der BL Up Serie.