Eure Erfahrungen mit der Midea Portasplit?

Mich würde mal so die Erfahrung von allen die die Midea Portssplit besitzen interessieren: Ich habe ein 36qm Zimmer, jedoch mit einem spitz zulaufenden Dach auf bis zu 4m ca. dafür aber auch ohne Kniestock, geht sich also eigentlich wieder aus.
Nun wird es wirklich langsam unerträglich und ich möchte dem Ganzen schnelle Abhilfe schaffen, daher überlege ich mir die Midea zuzulegen (vorausgesetzt natürlich sie wird wieder für einen vernünftigeren Preis als aktuell erhältlich). Daher würde ich gerne mal so eure Erfahrungen zu dem Teil hören, es soll vor allem mein Raum jetzt bei der Hitze kühlen (Außentemperatur 30-35 C, ohne Klima komm ich auch auf um die 32 C innen im laufe des Tages…), ich verlang keine 18 C aber so 24 C wären angenehm). Denkt ihr das wäre möglich? Und was zieht die Anlage an Strom (auch wenn das eher nur Nebensache ist, da der Verbrauch sowieso durch die PV Anlage gedeckt wird).
Ich bin mal sehr gespannt auf eure Erfahrungen!
LG

Und damit ist dein Plan für dieses Jahr eh gestorben.

Aber der nächste Sommer kommt bestimmt, und bis dahin gibt’s mehr Erfahrungsberichte und hoffentlich auch Alternativen.

Aber da Midea ja so ziemlich jeden YouTuber mit so einem Ding beglückt hat, der nicht bei drei auf dem Baum war, gibts eigentlich alles Wissenswerte auch jetzt schon zum Nachschauen.

Oliver

Wie groß ist der Raum? Wie gut gedämmt? Fenster können von außen beschattet werden? Oder nur von Innen?

Dran denken, dass die Portasplit noch recht laut ist. Und den ganzen Youtubern nicht glauben, viele von denen haben die vermutlich kostenlos bekommen und berichten entsprechend. Man hört in anderen Foren, dass da viel geschönt dargestellt wurde.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt 36qm, würd schon sagen recht gut gedämmt, dafür aber eine große Fensterfront und Dachfenster, die keine Rolläden haben, da kommt dann auch vermutlich die meiste Hitze im Lauf des Tages rein. Wenn ich nachts den Raum runterkühle komm ich durchaus auf so 22 Grad, im Laufe des Tages steigt die Temp aber dann recht schnell wieder auf 25-27 und im Laufe des Tages dann auch gern mal auf über 30 Grad wenns sehr warm draußen ist. Wollte die Portasplit als schnelle Abhilfe um meinen Raum zumindest auf 24 Grad zu halten (Statt 34 im Hochsommer), denn der Einbau einer festen Split Klima könnte unter Umständen auch noch 2+ Jahre dauern.
Ich mein kann schon sein, dass YT Reviews das ganze zum Teil auch besser reden, dennoch gibt es wirklich viele Rezensionen die positiv ausfallen, und da ich einfach nur schnelle Abhilfe suche und die Portasplit für mich als erste Mobile Klima wirklich brauchbar erscheint hatte ich diese in Erwägung gezogen.

Naja, ich denke ich werde es trotzdem mal versuchen, vielleicht hab ich ja Glück und erwische einen Moment, wenn sie wieder aufgestockt wird, diverse Preisalarme sind bereits gesetzt.

Also ich habe eine seit 2 Wochen im Einsatz. Bin sehr zufrieden. Geschätzt wird sie dein Zimmer auf deine geforderten 24 Grad kühlen können. Laut ist sie nur auf höchster Stufe. Dann wird aber auch einige Luft umgewälzt und dass macht eben Geräusche. Bei den aktuellen Temperaturen und, höchste Drehzahlstufe und minimalste Temperatur zeigt mit mein Shelly 900W Leistungsaufnahme an. App funktioniert auch einwandfrei.

Ich hab das Gerät nicht, daher keine Erfahrungen, aber ein paar Gedanken.

  1. Der Kompressor sitzt im Innengerät und dennoch ist das Aussengerät lauter als das Innengerät. Wie geht sowas? Das sagt sogar der Hersteller selbst im Datenblatt und auch auf youtube schreiben es manche so.

  2. Auf Youtube hab ich das Gefühl, dass da ein positiver Hype entstanden ist. Alle sind sich einig, die beste Klima wo geben tut. Bohrt man aber ein wenig nach, wirds etwas seltsam. Die pauschalen Antworten auf detaillierte Fragen gehen dahin, dass sie super leise ist. Das muss man glauben oder auch nicht.

  3. Ja ist ein Inverter-Gerät, das heißt ihr Kompressor kann Leistung und Lautstärke runter drehen. Allerdings muss man sagen, dass es inzwischen mit der Bosch Cool 5000 auch eine Monoblock gibt, die das kann. Bei der Bosch ist der Schallleistungspegel mit 44db als Minimum und 64 bei normalen Betrieb angegeben.

  4. Ich frag mich schon wieso die Midea mit 59db Schallleistungspegel innen doch eine Ecke leiser sein soll als die Bosch, weil Kompressor ist eben Kompressor, beides aber Inverter. Ist kein Äpfel-Birnen Vergleich.

  5. Beim Silent Mode dasselbe Gefälle Midea gibt 39db an (mit Sternchen oder der Zahl 2 in Klammern). Wofür diese Anmerkungen stehen weiß ich nicht. Die Bosch wie bereits geschrieben 44db.

  6. Nehm ich die Herstellerangaben mal beim Wort (weil faire Vergleiche zwischen beiden Geräten auf youtube find ich nicht) muss man dennoch sagen, dass die Monoblock Bosch 5000 der Portasplit doch relativ nahe kommt.

  7. Für mich überwiegen die Nachteile der Portasplit aber, weshalb ich mit der Bosch liebäugel. Bei der Portasplit ist das Gewicht einfach zu hoch. Sie überschreitet mit ü40kg die Schwelle, wo man das Gerät noch selbst transportieren kann. Die Außeneinheit soll recht laut sein und könnte die Nachbarn stören. Und für mich im Altbau zur Straße hin zeigend, wäre das schon ein sehr großer Kasten der den Leuten auf den Kopf fallen könnte (wobei ich sagen muss dass Midea da gutes Zubehör mitliefert zum Aufhängen des Außengeräts). Und ob mir dann das Ordnungsamt aufs Dach steigt wegen meinem Denkmalschutz weiß ich auch nicht.

Fazit: Portasplit aus China bietet schon etwas, ist tatsächlich mal was Neues und wahrscheinlich würde ich schwach werden und diese kaufen, wenn ich es balkonseitig einsetzen wollen würde (ich such aber was für das Eckzimmer ohne Balkon). Aber die fest zusammengebundenen 2 Einheiten sind einfach zu schwer, sperrig und wahrscheinlich am Ende zwar ne Ecke leiser als die Bosch, aber ob sich das insgesamt lohnt, wenn man obige Dinge beachten muss wie ich, weiß ich nicht. Daher tendiere ich zur Bosch, die auch eine Neuheit ist, weil Invertertechnik im Monoblock und ja der Schallleistungspegel, sofern die Angaben stimmen, dürften spürbar unter denen von bisherigen Monoblock-Geräten liegen. Größte Enttäuschung bei der Midea ist wahrscheinlich, dass man die Gelegenheit ausgelassen hat, den Kompressor im Außengerät zu verbauen und somit den Lärm auszusperren. Aber dann könnte man es wohl nicht so einfach am Fenster befestigen weil man dann statt ü10kg eher ü25kg am unteren Fensterrahmen dranflanschen müsste.

Ja, ich denke, das wird schon funktionieren und du wirst deutlich bessere Temperaturen bekommen. Auch sehr viel besser, als diese Einschlauchsysteme.

Wichtig wird aber sein, dass du etwas gegen direkte Sonneneinstrahlung tust, also irgendwie die Fenster verschattest. Im einfachsten Fall klebst du dir die silber beschichtete Rettungsfolie von innen an den Fensterrahmen.

Das wird wohl schwierig werden. Ein vernünftiger Preis wäre 890-950 Euro. Derzeit werden die eher für 1300-1500 Euro gehandelt.

Hey,

In verschiedenen Baumärkten ist die noch für ca. 800€ zu bekommen. Vor 2-3 Wochen war die aber noch deutlich günstiger.

Ich habe die auch jetzt seit gute 2 Wochen im Einsatz.
Leise ist die wirklich nicht, Lüfter auf 1% und Temperatur auf 24 grad, ist auf einem Meter Abstand ca. 54 db laut.
Das veränderte sich auch nicht großartig bis ca. 20%.

Auf Dauer etwas nervig, da die auch nicht von alleine ausschaltet.
Das haben schon viele bemängelt.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist läuft der Ventilator laut weiter. Es macht ja eine kurze Zeit Sinn. Aber die geht, im Kältemodus, nicht von alleine aus. Keine Ahnung ob das normal ist.

Das Gerät reicht aber auch dicke aus um einen 25qm Raum, mit offenen Tür, Ruck Zuck runterzukühlen. Das geht wirklich schnell und ist für mich auch sehr günstig. Heute knapp 10 Std. 23-24 grad, 1,2 kWh verbraucht. Ich habe dabei noch zusätzlich mit einem Ventilator die kühle Luft in den Flur geleitet.

Die Außeneinheiten hängt grade am Fenster, 10kg , fest mit dem Innengeräte verbunden. Ein zusätzliches Stahlseil,zur zusätzliche Sicherung, ist auch dabei.
Sonst steht die aber auf dem Balkon.
Der Wechsel zwischen den Räumen geht wirklich fix.

Nur muss man sich für die Fenster was einfallen lassen. Da gibt es hunderte Lösungen bei YouTube. Am besten gefällt mir Plexiglas mit Schnellverschluss. Das kann man auch so im Winter lassen und mit (zu)heizen.

Bei YouTube findet man gefüht wenige, echte Nutzer. Man könnte meinen das da eine Dauerwerbung für das Gerät läuft.
Bei mydealz ist die Firma scheinbar deswegen gesperrt.
Geräte verschenken und dafür gute Bewertungen bekommen ist ja jetzt nicht neu, aber manche übertreiben da scheinbar maßlos.

Es ist meine erste Klimaanlage.
Wenn es irgendwann in Zukunft klappt werde ich einen festen Splitter einbauen.
Bis dahin muss die Mobile reichen.

Meine Erfahrungen bis jetzt:
Kühlt sehr schnell runter.
Ist sehr günstig vom Verbrauch.
Leider auf Dauer,für mich, zu Laut.
Fenster brauchen einen kreativen Umbau :slight_smile: und sie halbwegs dicht zu bekommen.
Meine bessere Hälfte ist begeistert.
Grade jetzt wo es so heiß ist.

Auch das Heizen habe ich mal getestet.
Da wird das Außengerät wirklich laut.
Keine Ahnung ob das an den jetztigen Temperatur liegt ( da war ca. 20 Grad)

Nope

alles ausverkauft für diesen günstigen Preis

Die Suchmaschinen und Portale verweisen nur auf die alten Webseiteneinträge

Ich grase im Moment Klima Shops in Spanien und Italien ab. Aber da scheinen diese Art von Geräten gar nicht so in Mode zu sein.

Edit:

Das REMCO Gerät mit R 32 wäre eine direkte Alternative zur PortaSplit. Und mit aktuell um die 1600 € bei Klimaworld sogar in dem Preisbereich in dem die diversen Goldgräber inzwischen das MIDEA Gerät anpreisen-
Remko mobile Split Klimaanlage :check_mark: RKL 495 :check_mark: 4, 3 Kilowatt

Allerdings deutlich schwerer ( besonders das Außengerät) allerdings auch leistungsfähiger ( 4,3 kW sind ne Ansage)

1 „Gefällt mir“

Schade, bei uns im OBI wurde die auch noch angezeigt, wenn ich da aber auf kaufen gehe, geht es nicht.
Sorry, da habe ich nicht drauf geachtet.

Das mit dem quick connect gefällt mir.
Aber leider hat die keine Heizfunktion oder?

Klar ist sie zu laut, der Kompressor ist im Innengerät verbaut. Das sieht man ja auch schon am Gewicht, 35kg für das Innengerät alleine. Bei einer normalen Split ist das Innengerät winzig.

Ja immerhin ist es ein Inverter. Dass er leiser wird im Silent Modus liegt also nicht am Splitgerät sondern schlichtweg daran, dass er runterregelt. Und eine Monoblock die das kann gibts inzwischen auch, die Bosch Cool 5000

Laut Datenblatt har die Bosch 64 DB. Und auch da im Nachtmodus über 55.
Also kein Unterschied, die Midea dürfte sogar ein kleinen ticken leiser sein.

Ich glaube schon, das man bei der Midea noch was rausholen kann.
Bessere Rotorenblätter, Innenteil richtig dämmen, schon wird es leiser.
Im anderen Forum wurde genau das bemängelt.

Für mich würde wegen der Gastherme kein Monoblock in Frage kommen. Da ein Unterdruck erzeugt wird.

1 „Gefällt mir“

mit Heizfunktion

HORNBACH Artikelnummer: 12356554
Eine hervorragende Kühl-und Heizleistung mit Schnellaufbau PortaSplit –

Laut Datenblatt hat die Midea 59db Schallleistungspegel das ist der Normalmodus oder Max und angeblich 39db im Silent Modus (da ist aber was in einer kleinen Klammer angegeben). Die Bosch 5000 Schallleistungspegel 64db und minimum 44db. Da vergleichen manche die 39 von der Midea mit der 64 der Bosch und sagen, ist ja wie Himmel und Hölle, ist aber ein sehr falscher Vergleich. Manche wissen auch gar nicht, dass es nun mit der Bosch eben auch einen Inverter gibt im Monoblock. Die gehen wohl davon aus, dass ist Kompressor entweder an und aus und dazwischen gibt es nix.

Die Midea also anscheinend ne Ecke leiser, auch wenn man sich damit eine Wuchtbrumme ins Haus holt, vom Schleppen her und auch vor dem Fenster nen Klotz der auf wundersame Weise lauter ist als das Innengerät, obwohl innen der Kompressor drin ist. Da stell ich mir natürlich Fragen. Warum ist die Bosch angeblich ne Ecke lauter? Auch da Kompressor innen, auch da Kompressor Inverter. Vom Prinzip her hat man den gleichen Aufbau. Die Welt an db Unterschied kann es also nicht sein, sofern Bosch nicht gemurkst hat. Ich geh eher davon aus, dass der Midea Kompressor besser isoliert ist, womöglich gummiert im Gerät platziert? Anfangs dachte ich, dass die "Wunderwerte" der Midea sicher stimmen weil ich von ausging, dass der Kompressor außen ist. Ist es aber nicht, von der Lautstärke her würde es sogar passen, passt jedoch vom Gewicht her nicht und auch der Hersteller hat mir geschrieben, dass es im Innengerät ist. Daher ja auch meine Verwunderung bzgl Midea. Ich betrachte das Gerät rein vom Prinzip her, also wo ist der Kompressor, was für ein Kompressor ist es und vergleiche dann mit der Bosch. Ob jemand schreibt ist aber "voll leise" oder aber "ist leiser als sonst", ja das sind so gefühlte Vergleiche und manchmal auch extrem Äpfel-Birnen...

Unterdruck bei Gasthermen ist nicht problematisch wenns nicht im Aufstellraum ist. Hab auch Gastherme aber weiter weg.

Ich habe schon einige Videos über die Bosch angeschaut, wo die Lautstärke direkt am Gerät und mit einem Meter Abstand gemessen wurden.
Eindeutig lauter als die Midea.

Aber ich möchte wegen den kleinen Unterschiede kein Fass aufmachen.
Die Midea ist scheinbar sehr schlecht isoliert. Es gibt Leute die diese auseinander genommen haben.
Deswegen auch meine Aussage das da noch gut was zu machen ist.
Aber das werde ich erst umbauen wenn die Garantie um ist.

Ein Klotz? Das Aussenteil wiegt knapp 10kg und ist Ruck Zuck ein und ausgebaut. Das dauert keine 2 Minuten.
Und kann dann auf das Innengeräte gestellt werden und ist zusammen superleicht zu schieben.
Klar, 40kg trägt man nicht mal eben die Treppe rauf und runter. Das brauche ich zum Glück auch nicht.

Auf dem Balkon stelle ich die einfach auf dem Boden.
Es hat sich noch keiner beschwert.
Und meine Nachbarin ist Überempfindlich wenn es um mich geht :wink: das ist ihr Hobby, jeden wegen Kleinigkeiten beim Verwalter zu melden.
Und da ist noch keine Beschwerde gekommen.

Mein Schornsteinfeger hat mir damals von einem Monoblock abgeraten.
Je nach Witterung könnte man die Abgase reinziehen.

Hast du vielleicht schon Erfahrung mit so Sonnenschutzfolien für Fenster? Habe sowas mal in nem Video vom WDR glaub ich gesehen, sah ganz gut aus bis auf, dass das anbringen dieser Folien wohl sehr nervig sein soll, mit vielen Bläschen etc.

Ich werde jetzt einfach mal abwarten und vielleicht hab ich ja Glück und im Juli kommen wieder ein paar Geräte nachgeschoben, kann ja eigentlich nicht sein, Midea könnte sich eine goldene Nase jetzt verdienen, da müssen Geräte nachkommen, Preisalarm ist schon mal gesetzt.

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Lautstärke ist für mich nicht so schlimm, Hauptsache die Performance stimmt und sie kühlt mein Zimmer effektiv, mit Kopfhörern auf bekomm ich sie wohl eh nicht mehr mit (zumal mein alter Ventilator tatsächlich auch schon sehr laut ist, da hab ich mich schon dran gewöhnt könnte man sagen). Mir wär alles recht um die 31C im Zimmer loszuwerden. Zumal die Lautstärke des Außengeräts beim Eigenheim sowieso nicht stört.

Da würde mich interessieren, kann man in der App eine gewisse Automation einrichten? Also, dass die Portasplit zb um 10 Uhr morgens angeht und um 20 Uhr wieder von alleine aus?

Ich hoffe es war nicht das Video wo jemand auf Silent stellt und nach 20 Sekunden es von 54db auf 52,5db fällt, eindeutig viel zu schnell Cam abgeschaltet.

Viele Videos machen auf mich den Eindruck, dass Midea sehr viel Geld zahlt um die PortaSplit zu pushen und andere Geräte madig zu machen. Und jetzt wo du sagst die Midea sei sehr schlecht isoliert, fragt man sich auch wie es sein kann, dass sie bei quasi identischer Technik viel besser sein soll als die Bosch Cool 5000?!

Und ja das Aussenteil wiegt 10kg das Innenteil ca 33kg und dieses Gewicht hängt fix aneinander dran und wenn man sich die Dimensionen des Außenteils anschaut denk ich das ist schon ein Klotz was dann später über meiner Strasse baumeln würde. Ja auch so ein "Vorteil", man kann es übereinander stellen und schön schieben, aber wie kriegt man es die Wohnung hoch und irgendwann mal wieder runter? Das sind weit über 40kg, eindeutig über einem gefühlten Tragegewicht. Es sei denn man ist selbst ein starker Brocken. Bei Anlieferung ist es dann noch in einem noch sperrigeren Karton. Aber gut das wäre ein Problem was man lösen könnte oder nur einmalig vorhanden wäre. Nur das mit dem Schallleistungspegel kommt mir bei der Midea geschönt vor. Von den gefühlten Kommentar, dass sie sie ja so leise wäre, aber da wird wie geschrieben oft Äpfel mit Birnen verglichen.

Und ja das hab ich auch gesagt, würde ich es am Balkon einsetzen wollen wärs womöglich nicht mal das Problem, aber ist bei mir eben nicht der Fall. Ist nicht für jeden was. Seltsam auch, dass hier die Aussagen so einseitig sind. Andere wiederum sagen das Außenteil wäre sehr laut, auf jeden Fall auch laut Hersteller lauter als das Innenteil und das ohne Kompressor außen, muss man erst mal hinkriegen so ne "Leistung". Die erreichen da den Schallleistungspegel einer Monoblock-Klima ohne dass es Kompressor vorhanden wäre?! Verblüffend!

Hm ja Schornsteinfeger, was die nicht alles raten. Bei mir will er immer jedes mal meine Dunstabzugshaube messen, die nicht mal mit nem Rohr nach außen verbunden ist.