Hallo ich installieren eine Daikin URURU mit 3,5kW nom Kühlleistung und Daikin spezifiziert eine 16A. Absicherung und in der Zuleitung von HA zum Aussengerät eine min 3x2,5 qmm Zuleitung (Elektrisch werden da vermutlich 2000W insgesamt drüber gehen)
und für die Versorgung des Innengerätes vom Aussengerät eine min 4x1,5qmm Verbindung.
Hier mein Frage diese Direkte Versorgung der Innenleitung speisst den Ventilenti und eine Steuerplatine - und dafür ein 1,5mm quadrat Querschnitt bei mir nur 3,5m lang?
Hintergrund ist daß dem "kältebringer Standard verbindungsset" ein 0,75qmm Querschnitt beiliegt und ich das gerne (falls sicher ausreichend) nutzen möchte. Dass der Kompressor und der Riesenlüfter am Aussengerät und so eine gute Zuleitung braucht ist klar aber das Innenlüfterli und die Steuerplatine ????
Bitte am liebsten Praktikerkommentare
Die 3x2,5 sind auch hoch gegriffen, ein 3,5 kW Außengerät wird max. 1,5kW aufnehmen - 6,5A. Da reichen technisch auch 1,5mm² es sei den die Zuleitung ist ewig lang.
Das Innengerät wird keine 250W aufnehmen - ca. 1A, somit (speziell bei der kurzen Kabellänge) reichen 0,75mm².sicherlich technisch gesehen.
Aber das Eine ist Technisch erforderlich und das Andere sind Vorgaben des Herstellers
Ideal wäre es im Aussenbereich eine UV beständige Leitung zu nehmen. Ich mache bei mir auch IP65 Trennschalter neben die Ausseneinheit, von denen weg geht dann H07RN-F Leitung zum Klima AG.
Den richtigen Leitungsquerschnitt kann man mit Online Tools berechnen (abhängig von Länge und Verlegeart), aber zu 99% wird das mit 1,5mm2 passen.
Das Thema ist, dass jede Leitung passend abgesichert werden muss. Wenn du auf 0,75mm² runter gehst, müsste diese Leitung niedriger abgesichert werden als Leitungsschutz. Gibt aber keine separate Sicherung nur für das IG, deshalb brauchst du hier 1,5mm².
Wie Win das schon beschrieb, die Absicherung richtet sich nach dem kleinsten verwendeten Querschnitt. Praktisch gesehen, wenn das AG mit 2,5mm² angeschlossen und mit B16 oder meinetwegen mit C16 abgesichert wird ist das für ein 0,75mm² noch zu hoch. Warum dann solche Läden in ihren Sets Qerschnitte wählen die fernab der Sinnhaftigkeit sind frag ich mich auch oft.
Ja, jetzt gibt es dann wieder einige die sagen "mein ortsverändericher Verbraucher wie Tischlampe, Radio usw. haben auch nur ein 0,75mm2 und stecken in einer Schuko die meist mit B16 abgesichert ist". Diese 0,75er Zuleitungen sind aber überschaubar in der Länge, meist max. 2m. Bei der Verbindung zwischen AG und IG können aber schnell mal 10- 20m dazwischen liegen und dann kommt die Leitung AG zum Leitungsschutzschalter auch noch dazu, da wird der B16 kaum noch in der geforderten Zeit auslösen.
Mir fehlt ehrlicherweise die Praxiserfahrung was die Anlaufströme der AGs angeht. Laut VDE Tabelle darf 0,75mm² mit 10A abgesichert werden, hier muss natürlich immer noch die max. Länge betrachtet- und geschaut werden ob der notwendige Kurzschlusstrom zur Einhaltung der Auslösezeit noch fließen kann. Wenn also 0,75mm² von den AGs zu den IGs verwendet werden soll dann kann max. mit B10 oder C10 abgesichert werden wenns der Gesamtleitungswiderstand zulässt.
Da unsere Leitungen von den AGs zu den IGs unter der neuen Fassade liegen hab ich Ölflex Classic 4G1,5 verlegt. Zu den AGs Ölflex 5G2,5 damit ich die AGs auf unterschiedliche Phasen aufteilen kann - wir haben ja durch die drei Multiplus2 5000 nur eine begrenzte Leistung pro Phase.
Im Außenbereich wird die Ölflex dann mit UV beständigem Wellrohr von der Wand bis zu den AGs geführt.
Hallo, auf der Daikin Seite ist der Schaltplan der Elektrik am Aussengerät und wenn ich es richtig gesehen habe sind 2x 3.15A Sicherung verbaut und eine 30A die vermutlich auch den Kompressor absichert. Wenn eine der 3,15A für das IG ist- müsste der 0,75qmm Querschnitt (in 4m max Länge) nur in der Leitung vom AG zum IG in Ordnung gehen - meine Meinung
Das Kabel, was zur Inneneinheit führt, scheint doch direkt mit L + N der Zuleitung verbunden zu sein. Da scheint also nichts abgesichert zu sein. Da ist dann nur die Sicherung in der Unterverteilung zu wirken.
Selbst wenn im IG noch Sicherungen verbaut wären, schützen die das Kabel nur in bestimmten Fällen. Klopft jemand einen Nagel in die Leitung, ist nichts zusätzlich abgesichert.
Irgendwie alles viel Disskussion um ein Thema das man unter Verwendung der vom Hersteller geforderten Absicherung und einem dazu passenden Leitungsquerschnitt zwischen LSS und AG SOWIE zwischen AG und IG verwendet - fertig. Das Leben könnte manchmal so einfach sein
Alles klar - Danke es reicht mir.
Vielen Dank
Da kommt ein 4x1,5qmm rein und die 0,75qmm geht retour.
Nachtrag: Zur Ergänzung im Innengerät wäre auch eine 15A T3 Fuse drin -
Der Strompfad ist doch Unterverteiler > Außengerät > Innengerät. Das Kabel, was zum Innengerät führt, ist doch nicht mit 3A abgesichert, sondern nur mit der Sicherung in der Unterverteilung. Da sind nirgendwo 3 A dazwischen.
Und FI lassen wir jetzt mal besser raus, verwirrt nur und der ist oft genug gar nicht gefordert. Konzentrieren wir uns auf die Überstromabsicherung.
Ja, ich würde einfach ein passendes Kabel nehmen, als irgendwo eine Sicherung zusätzlich ins Kabel einzuschleifen, an die sich nach 3 Jahren keiner mehr erinnern kann und ein anderer Fachmann auch nicht versteht, was los ist.
War schonmal als Servicetechniker gearbeitet hat, weiß, wie unangenehm verbastelte Anlagen sind, wo nichts mehr nach Standard ist.
Das ist sehr interessant, liest man hier an unendlichem Gebastel mit Software und eigenartigster Verkabelung, DIY Batterien in Holzkisten, oder Installationstafeln aus brennbarer Unterstruktur......
Aber ein Servictechniker soll an einer Sicherung scheitern.
Ich finde diese nach Bedarf verzerrten Maßstäbe schon amüsant
Es wird dann schon einen Grund haben, warum due Sicherung ausgelöst hat, vermutlich wurde damit ein Brand verhindert - wer will das vorher wissen......
Das Forum besteht doch aus tausenden von Mitgliedern, die alle eigene Vorgehensweisen haben und damit ist das Spektrum an Lösungen eben auch sehr vielfältig.
Ich halte es seit vielen Jahren so: Alles, was auch funktonieren muss, wenn ich mal im Krankenhaus liege, wird nicht verbastelt. Das muss von allen im Haushalt bedient werden und von Handwerkern repariert werden können.