ANT BMS

So dann, 2 Wochen hatte ich ein ANT BMS das seinen Job tat, nun ist es kaputt. Das Einzige, was ich sehe, ist ein DisMosError im Protect Info. Der Victron RS Solar startet nicht, wenn das BMS im Error Modus ist. Musste es also abklemmen. Dann hat der Inverter kein Problem und tut seinen Job. Ich kann das BMS zurücksetzen, sobald ich aber den Inverter einschalte, fliegt es raus. Die Zellen sind ausbalanciert bis auf 0,007 Volt, bei maximaler Ladung von 3.6 Volt. Gestern Nachmittag hat es den Geist aufgegeben bei einer Ladung von 83 %, nicht beim Laden, sondern beim Entladen. Hat jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben? Der Kundenservice ist sehr zurückhaltend, deshalb frage ich auch hier. Danke

Auf 0,007 A. Interessant.

Und wieso sind alle Zellen auf 3,6 V?

Und was ist die Meinung des BMS zu dem Thema 3,6 V?

Wieso kauft man überhaupt ein Ant BMS für einen Hausspeicher? Ich denke du bist der Einzigste hier der ein Ant BMS nutzt.

Hier gibt es doch genug Infos zu brauchbaren BMS für Hausspeicher.

@carolus Äh? Offensichtlich hat das BMS gut gearbeitet (0.007 Volt Differenz NICHT Amp :roll_eyes:). Bei Erreichen der 3,6 Volt schaltet es dann auf Float. Auch im BMV sind 57.60 Volt Absorption eingestellt. So, wo ist da ein Problem?

@stromsparer99 Ich halte mich selten an Konventionen, deshalb. Die App ist gut für mich und es tat, wie gesagt, seinen Job. Habe aber nun für das nächste Pack JK BMS geordert, weil es mit höherem Strom Balanced, falls nötig.

Bei 3,6 V/Zelle Ladespannung und Float.

Liebst du gegrilltes?

Dein BMS hat welche OVP?

Und dein Victron hat beim abschalten des BMS die Panelspannung durchgereicht?

1 „Gefällt mir“

Weil du die Zellen hoffnungslos überlädst.

Selbst mit 3,4V bekommst du die Zellen 100% voll.

@carolus Sorry3.55 ist Absorption und 3,5 Volt ist Float bei mir. BMS OVP war 3.7 Volt. Die Facory Parameter waren noch um einiges höher, habe es nach unten korrigiert. Werde das alles beim Nächsten überarbeiten.

@stromsparer99 Off-grid garage hat schon vor drei und dann vor zwei Jahren einen paar Tests, mit unterschiedlichen Ladeschlussspannungen gefahren, an denen habe ich mich in etwa orientiert. Ich hatte am Anfang das Problem, dass bei Laden mit hohem Strom mir eine Zelle nach oben weg driftete und eine andere nicht hinterherkam. Deshalb lade ich mit 32 Amp ( 320AH Akku)und höherer Spannung. Hat dann auch das weg driften verhindert.

Oben waren deine zahlen noch anders. Höher. Und viel zu hoch.

Außerhalb der spec.

Dann muss man den Akku balancieren, nicht die Grenzen höher stellen.

Und sowas hilft nur anscheinend, denn die Balancierung ist sicher nicht besser geworden.

Ich kann es noch nicht an Fakten festmachen, aber momentan bin ich mir sicher, das der BMS Defekt mit der Einstellung deiner Spannungen und Grenzen zu tun hat.

1 „Gefällt mir“

@carolus Okay, die Maximalspannung dieser Akkus ist 3,65 Volt. Das heißt für mich, selbst mit 3,6 Volt Ladeschlussspannung bin ich nicht über dem Grenzwert. Die Factory Settings hatten ein OVP von 3,85, den habe ich dann auf 3,7 reduziert. Wenn eine Zelle nach oben wegläuft, erreicht die die Spannungsspitze nur für eine sehr kurze Zeit, weil das BMS umgehend den Ladevorgang beendet. Balancen startet bei 3,45 Volt bis 3,55. Ich kann meine Einstellungen nicht mehr abrufen, weil abgeklemmt. Die 3,6 Volt, wie oben erwähnt, stammen noch aus den ersten Tagen der Inbetriebnahme, habe ich dann aber nach unten korrigiert. Es gab weder am BMS noch an den Akkus erhöhte Temperaturen. Wie gesagt, das BMS stieg während der Entladung (also Nutzung der Akkus für alltäglichen Einspeisung) aus. Einziger möglicher Anhaltspunkt für mich ist, die Veränderung der Blancespannung von 0.020 Volt auf 0.010 und der Toleranz von 0.005 auf 0,003. Das ANT BMS arbeitet nur mit max 200mA, sollte aber dennoch nicht der Grund sein, den Mosfet zu killen.

"Und sowas hilft nur anscheinend, denn die Balancierung ist sicher nicht besser geworden",

Doch ist sie! Oder ist 0.007 Volt out of Range?

habs nochmal oben nachgeschaut. Du hattest es gesagt, ich habs überlesen. Sorry.

Genau so. Die MAXIMAL Spannung des Akkus ist 3,65 V. Deswegen stellt man den BMS OVP nicht auf 3,7 V. [quote data-userid="2759" data-postid="241931"]

Balancen startet bei 3,45 Volt bis 3,55 V/Zelle..

[/quote]

Ich verwende 3,42 VV/Zelle.zm Balancieren. Ladesspannung 3,42 V/Zelle.

Und nochmal: Vermutlich - imho- ist der BMS defekt direkt oder indirekt eine Folge einer Überspannungsabschaltung des BMS.

@carolus Die 3,7 Volt werden nicht erreicht, weil das BMS schon beim Erreichen der Ladeschlussspannung 3,55-3,6 auf 100 % schaltet und den Ladevorgang unterbricht. Ich hatte anfänglich immer ein Auge auf dem Display, deshalb weiß ich das. Es passierte nur beim Laden mit hohem Strom, dass eine Zelle die Abschaltung verursachte.

Des Weiteren, Akkus und BMS kommen auch China. Die haben doch Zugang zu Daten oder testen selber und ziehen sich die Factory setting nicht aus der Nase. Wir sollten denen auch ein wenig zugestehen, dass sie wissen, was sie tun. Auch wenn die Qualität mancher Produkte zu wünschen übrig lässt.

Da scheinen weitere Hinweise keinen Erfolg zu haben.

Viel Erfolg.

Man stellt die OVP trotzdem grundsätzlich nicht über die maximal zulässige Ladeschlussspannung des Akkus. Und Ladeschlussspannungen von maximal 3,45/Zelle haben sich mittlerweile als vollkommen ausreichend erwiesen da der Akku hier bereits voll wird. Warum also unnötig mit höherer Ladeschlussspannung laden, was der Gesundheit des Akkus sicher nicht zu gute kommt? Aber jeder wie er möchte... 3,45/Zelle Ladeschlussspannung, und eine OVP von 3,55V wären bei Lifepo für mich gute Werte die man jedem bedenkenlos empfehlen kann.... löst hier die OVP zum Ladeschluss aus sind Zellen schlecht gebalnced.

Beim BMV heißt es "Spannung wenn aufgeladen" *Klugscheißer Modus aus, und die stellt man aus gutem Grund nicht auf die selbe Spannung wie die Ladeschlussspannung.

Beim BMV heißt es "Spannung wenn aufgeladen" *Klugscheißer Modus aus, und die stellt man aus gutem Grund nicht auf die selbe Spannung wie die Ladeschlussspannung.
Okay, musste ich im Handbuch nochmal nachschauen. Sollte etwas unterhalb der Ladeschlussspannung liegen. Ich werde wohl schneller alt und vergesslich als ich dachte. Ich hatte diese Parameter nach oben gesetzt, um die Ladezustandsanzeige vom BMV und dem BMS anzugleichen, hat nicht funktioniert. Das BMS zeigte immer weniger als das BMV. Nun gut, muss dann wohl alles neu eingerichtet werden, wenn das neue BMS da ist.
[quote data-userid="9341" data-postid="242090"]

Und Ladeschlussspannungen von maximal 3,45/Zelle haben sich mittlerweile als vollkommen ausreichend erwiesen da der Akku hier bereits voll wird.

[/quote]

Niedrigere Spannung heißt, längere Absorptionszeit. Bei kürzerer Sonnenstrahlung/Tageslicht, ist für mich 3,55 Volt angebracht, um den Akku etwas schneller voll zu bekommen. Es gibt einige Videos auf YouTube, die dies getestet haben.