Kurzanleitung:
Disclaimer: Das Ganze killt im Zweifelsfall die Garantie von Solaredge, da die Lösung keine Freigabe hat, ich sehe das persönlich entspannt, da nur ein vorausgewählter Batteriespeicher für den Hersteller sichtbar ist, wenn das System ans Internet angeschlossen sein sollte. Das Ganze ist eine mögliche Lösung, keine Haftung für eventuellen Nachbau, Schäden oder das Solaredge mit irgendeinem Zwangsupdate das Ganze irgendwann mal dicht macht.
Disclaimer2: Credits gehen an tschini, er hat mich zu mrinm Selbstbau inspiriert, da mein Akku nicht lieferbar war und er hier im Forum bereits dokumentiert, mal drauf losgebastelt hat, ich bin hier nur publizierende Kraft und steuer hier und da noch eine Erkenntnis bei. https://www.akkudoktor.net/forum/postid/54796/
Vorraussetzung ist ein Installateursaccount, den man sich mit einer beliebigen freien Emailadresse unter Solaredge.com als Selbstinstallateur machen kann, darauf gehe ich hier nur auf späteren Wunsch tiefer ein. https://www.solaredge.com/de/service/support/installer
Alternativ ist es auch möglich vor Ort durch bewegen des Schalters unter dem WR nach links und der anschließenden manuelle WLan Verbindung die Seite des Wechselrichters im Handybrwoser manuell aufzurufen. Dazu die interne IP 172.16.0.1 aufrufen. EDIT: SolarEdge scheint per Update das WLAN nun mit einem Passwort geschützt zu haben, bin noch nicht dazu gekommen, das mitzusniffen
EDIT 2: Nach drei fehlerhaften Verbindungsversuchen mit dem Wlan des Routers, welches man durch schlechtes Timing des Connects erzwingen kann, zeigt die App das Wlanpasswort an...;)
Vorgehensweise:
Man schließt also ein Seplos BMS, ich habe ein aktuelles Modell mit Bluetooth, an den Batteriepack an, verbindet sich per USB zum BMS, loggt sich mit admin/admin ein und stellt in der Monitoring Software den CanBus auf das Pylontech Protokoll(oben rechts) und speichert das Ganze.
Danach stellt man den Akku über den Reset-Schalter aus und verkabelt den Spaß.
In der Setapp, die man mittels Schalter nach links und scannen des Codes auf dem Wechslerichter verbindet, wählt man dann einen LG 13 RESU Akku EDIT: Ein BYD geht auch, kann ich bestätigen , schaltet das BMS ein, durchläuft den Be- Entlade und Kommunikationstest und stellt ein Profil für die Be- und Entladung ein(Maximum Self Consumption ist im ersten Schritt empfehlenswert), wenn man den kompletten Wechselrichter dem Solateur wegkapert, können da auch noch eigene Profile erstellt werden, aber dazu dann in der Bearbeitung dieses Beitrags.
Die DIP Schalter am Canbus des WR sind bei allen mir bekannten Installationen unterschiedlich und scheinen keine Rolle zu spielen, meine stehen nach unten, da mein Solateur eigentlich einen nicht lieferbaren BYD Speicher anschließen wollte.
Hinweis: der Wechselrichter ist dumm.
Er macht das, was das BMS ihm vorgibt, ist also keine zweite Line-of-Defense. Wenn also im BMS 3,65 Volt pro Zelle angegeben sind, zieht er auch hoch bis eine Zelle bei 3,65 Volt ist. Ich suche da derzeit nach einer Lösung den Canbus abzufangen und durch ein zweites Device aufzuarbeiten, so dass eine doppelte Absicherung besteht, falls das BMS mal fehlerhaft ist.
Einstellungen im BMS:
Da der Wechselrichter zumindest nach meinem derzeitigen Kenntnisstand nicht wirklich einstellbar ist, wobei ich da noch mit den Modbus Befehlen Herumexperimentiere, haben sich die folgenden Einstellungen bei mir bewährt mit einem neuen Seplos BMS mit 200A und BT.
Zell-Spannungswarnung: 3,5 Volt
Pack-Spannungswarnung: 54,4 Volt
Pack-Überspannung = SOC100%: 56 Volt
Bei der Pack-Spannungswarnung wird die Ladeleistung auf 10 Ampere reduziert, damit gibt es den Balancern(ich habe noch einen NEEY verbaut) genug Zeit kleine Ungleichheiten auszugleichen.
Gruß und einen schönen Abend,
Slade
8,61 kwp - WR SolarEdgeRWS 10kw, 4,98 kwp - WR Solaredge RWB short strings 5 kw - Seplos mit 16S 280ah
Servus,
wollte mal nachfrage warum als Akku ein LG 13 RESU ausgewählt wurde?
Im Photovoltaikforum wurde vom BYD L14 berichtet
8,61 kwp - WR SolarEdgeRWS 10kw, 4,98 kwp - WR Solaredge RWB short strings 5 kw - Seplos mit 16S 280ah
Hallo Slade,
ich bin neu hier im Forum und eine Frage zum SolarEdge WR.
ich habe den SE10K-RWS und einen DIY Akku, den ich seit gestern mit einem Seplos BMS 200A verbunden habe. Gerade eben habe ich den Akku an den WR angeschlossen und wollte nun im WR den Akkutyp LG Chem 13 Resu anwählen. Dazu bin ich, wie von dir beschrieben, über den Webbrowser mit der IP Adresse in die SolarEdge SetApp gegangen. Dort kann ich aber nirgends einen Batterietyp auswählen.
Habe ich irgendwas vergessen oder falsch gemacht? Braucht man vielleicht doch einen Installateur Account, um diese Einstellungen vornehmen zu können?
Hast du eine Idee?
Danke vorab,
SolarHonk
@solarhonk Ich hab einen Solarteuraccount, der ist ja schnell über die Website erstellt, kann aber gerne mal testen, ob die Einstellungen über den Webzugriff abgeschaltet wurden, da Solaredge ständig updatet ist es gut möglich, dass die das rausgenommen haben.
Gruß,
Slade
8,61 kwp - WR SolarEdgeRWS 10kw, 4,98 kwp - WR Solaredge RWB short strings 5 kw - Seplos mit 16S 280ah
Hallo Slade,
Danke für die Einstellungen am Seplos zur Pack Spannungswarnung mit 54,4V, damit auf 10A reduziert wird um dem Neey Zeit zu geben.
Jetzt frage ich mich, was genau hadt Du am Neey für Spannungen eingestellt? Start Balancing V und Stop?
Danke Dir
Chris
Hallo,
ich habe jetzt ein HomeHub zuhause liegen, brauch man für die Verbindung vom Seplos zum Solaredge ein normales Patchkabel oder muss das eine Sonderlösung sein?
dickes Danke, es war wirklich easy den RWS mit dem Seplos zu verbinden. Leider klappt es mit dem RWB "noch" nicht 🙁
@virtez RWB habe ich leider nicht hier, daher kann ich da nichts zu sagen. Beim Homehub ist der Firmware Support für BYD und LG laut SE-Website noch pending...
gruß,
Slade
8,61 kwp - WR SolarEdgeRWS 10kw, 4,98 kwp - WR Solaredge RWB short strings 5 kw - Seplos mit 16S 280ah
... und stellt in der Monitoring Software den CanBus auf das Pylontech Protokoll(oben rechts) und speichert das Ganze.
Heißt das Protokoll jetzt PN_GDLT?
servus Slade,
wenn ich bei mir die Werte eingebe
Zell-Spannungswarnung: 3,5 Volt
Pack-Spannungswarnung: 54,4 Volt
Pack-Überspannung = SOC100%: 56 Volt
Begrenzt er nicht auf 10A . Muss man da noch was ändern ?
Kurzanleitung:
Disclaimer: Das Ganze killt im Zweifelsfall die Garantie von Solaredge, da die Lösung keine Freigabe hat, ich sehe das persönlich entspannt, da nur ein vorausgewählter Batteriespeicher für den Hersteller sichtbar ist, wenn das System ans Internet angeschlossen sein sollte. Das Ganze ist eine mögliche Lösung, keine Haftung für eventuellen Nachbau, Schäden oder das Solaredge mit irgendeinem Zwangsupdate das Ganze irgendwann mal dicht macht.
Disclaimer2: Credits gehen an tschini, er hat mich zu mrinm Selbstbau inspiriert, da mein Akku nicht lieferbar war und er hier im Forum bereits dokumentiert, mal drauf losgebastelt hat, ich bin hier nur publizierende Kraft und steuer hier und da noch eine Erkenntnis bei. https://www.akkudoktor.net/forum/postid/54796/
Vorraussetzung ist ein Installateursaccount, den man sich mit einer beliebigen freien Emailadresse unter Solaredge.com als Selbstinstallateur machen kann, darauf gehe ich hier nur auf späteren Wunsch tiefer ein. https://www.solaredge.com/de/service/support/installer
Alternativ ist es auch möglich vor Ort durch bewegen des Schalters unter dem WR nach links und der anschließenden manuelle WLan Verbindung die Seite des Wechselrichters im Handybrwoser manuell aufzurufen. Dazu die interne IP 172.16.0.1 aufrufen. EDIT: SolarEdge scheint per Update das WLAN nun mit einem Passwort geschützt zu haben, bin noch nicht dazu gekommen, das mitzusniffen
EDIT 2: Nach drei fehlerhaften Verbindungsversuchen mit dem Wlan des Routers, welches man durch schlechtes Timing des Connects erzwingen kann, zeigt die App das Wlanpasswort an...;)
Vorgehensweise:
Man schließt also ein Seplos BMS, ich habe ein aktuelles Modell mit Bluetooth, an den Batteriepack an, verbindet sich per USB zum BMS, loggt sich mit admin/admin ein und stellt in der Monitoring Software den CanBus auf das Pylontech Protokoll(oben rechts) und speichert das Ganze.
Danach stellt man den Akku über den Reset-Schalter aus und verkabelt den Spaß.
In der Setapp, die man mittels Schalter nach links und scannen des Codes auf dem Wechslerichter verbindet, wählt man dann einen LG 13 RESU Akku EDIT: Ein BYD geht auch, kann ich bestätigen , schaltet das BMS ein, durchläuft den Be- Entlade und Kommunikationstest und stellt ein Profil für die Be- und Entladung ein(Maximum Self Consumption ist im ersten Schritt empfehlenswert), wenn man den kompletten Wechselrichter dem Solateur wegkapert, können da auch noch eigene Profile erstellt werden, aber dazu dann in der Bearbeitung dieses Beitrags.
Die DIP Schalter am Canbus des WR sind bei allen mir bekannten Installationen unterschiedlich und scheinen keine Rolle zu spielen, meine stehen nach unten, da mein Solateur eigentlich einen nicht lieferbaren BYD Speicher anschließen wollte.
Hinweis: der Wechselrichter ist dumm.
Er macht das, was das BMS ihm vorgibt, ist also keine zweite Line-of-Defense. Wenn also im BMS 3,65 Volt pro Zelle angegeben sind, zieht er auch hoch bis eine Zelle bei 3,65 Volt ist. Ich suche da derzeit nach einer Lösung den Canbus abzufangen und durch ein zweites Device aufzuarbeiten, so dass eine doppelte Absicherung besteht, falls das BMS mal fehlerhaft ist.
Einstellungen im BMS:
Da der Wechselrichter zumindest nach meinem derzeitigen Kenntnisstand nicht wirklich einstellbar ist, wobei ich da noch mit den Modbus Befehlen Herumexperimentiere, haben sich die folgenden Einstellungen bei mir bewährt mit einem neuen Seplos BMS mit 200A und BT.
Zell-Spannungswarnung: 3,5 Volt
Pack-Spannungswarnung: 54,4 Volt
Pack-Überspannung = SOC100%: 56 Volt
Bei der Pack-Spannungswarnung wird die Ladeleistung auf 10 Ampere reduziert, damit gibt es den Balancern(ich habe noch einen NEEY verbaut) genug Zeit kleine Ungleichheiten auszugleichen.
Gruß und einen schönen Abend,
Slade