Der Elektriker setzt mir ne Einspeisesteckdose die es in 5kw/10kw/15kw/20kw/30kw gibt und meldet die an.
Ich stöpsel dann da meine selbstgebaute PV-Anlage ein ohne was anmelden zu müssen. Quasi das gleiche wie bei starken e-geräten nur halt zum Einspeisen.
Bei ner 32Amp Starkstrom Steckdose, die mir der Elektriker setzt, schreibt mir auch keiner vor was ich da einstöpseln darf und was nicht. Geschweige den das ich das anmelden muss.
Die Dose kostet dann halt mit entsprechender Absicherung nen 1000er und Fertig. Ich muss keinem mehr in den Ar****** kriechen für ne Unterschrift, wenn ich denn überhaupt jemanden finde.
Ich habe solche CEE Steckdosen schon gesetzt, viele Bauernhöfe haben sowas einfach außen am Haus um ein Stromaggregat anzuschließen.
Allerdings musste immer ein Netztrennschalter mit verbaut werden. Es ging also nur Entweder Netz, oder Einspeisung.
Wenn du jetzt also deine PV da rein drömelst müsstest du "theoretisch" sehr wohl die Anlage anmelden. Aber ganz ehrlich. Die Idee ist super und hätte ich den Platz würde ich es wahrscheinlich genau so machen
Artikel auf giga zum Ergebnis der Petition:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerke-jetzt-soll-alles-viel-einfacher-werden/
6x 130 Wp -> 2x MPPT 100/20 -> 24V 100 Ah LFP -> HM-350
Wenn sich aber die FDP als Regierungspartei mal wieder als schärfste Opposition darstellt und nach meinem persönlichem Empfinden mal wieder versucht einen sinnvollen Schritt im Bereich Energiewende zu blockieren,
Alle Achtung! Andreas und Cristian haben einen super Job gemacht. Das war echt beeindruckend. Vielen Dank für Eure Arbeit! Ihr habt Euch perfekt ergänzt.
Das mit der FDP ist mir auch aufgefallen. Die fallen mir in letzter Zeit verstärkt als Verhinderer auf. Seltsam. Aber Christian Ofenheusle hat perfekt pariert: "...nehmen Sie morgens nicht den Kühlschrank mit zur Arbeit. Der steht weiterhin zu Hause und braucht Strom..." Ich bin fast vom Stuhl gerutscht vor Lachen. Aber genau so muss man das ungläubigen Politikern erklären 🙂
Puh, eigentlich wollte Morgen, am 11.05.2023, der Bundestag sich dem Thema annehmen.
Jetzt habe ich erfahren das dieser Tagesordnungspunkt abgesetzt wurde (danke Jens)!
Das wird dann wohl nix mit "schnell" und "kurzfristig".
Quelle: Bundestag /dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-balkonkraftwerke-945468
@docemmettbrown der Schorni prüft nur ob der abgasweg der Steckdose frei ist. 😜
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
@docemmettbrown der Schorni prüft nur ob der abgasweg der Steckdose frei ist. 😜
Und muss jedes Jahr wiederkommen zur Kontrolle und Nachmessung mit den entsprechenden Gebühren...
Herzliche Grüße
Eclipse
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt nur noch die Hochvolt-Batterie (Liefertermin Speicher so Mitte des Jahres) ich warte auf die Inbetriebnahme vom VNB, das zumindest die Energie vom Dach zur Verbesserung der Umweltsituation beiträgt.
Projekt 3 - Mobiles Batterieladegerät - Panele sind drauf und Testbetrieb erfolgreich, jetzt kommt noch die permanente Elektroinstallation
Projekt 4 - Wärmepumpen für Warmwassr und Heizen - Material vorhanden - Installateur hat keine Zeit/Kapazitäten
Puh, eigentlich wollte Morgen, am 11.05.2023, der Bundestag sich dem Thema annehmen.
Jetzt habe ich erfahren das dieser Tagesordnungspunkt abgesetzt wurde
Ganz richtig, das stand eigentlich für den 11.5. um 18:30 Uhr auf der Tagesordnung, wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe. Nun ist der Punkt von der Tagesordnung verschwunden. Mir scheint, das dauert mal wieder etwas länger...
Eigentlich war das doch eine sehr angenehme Veranstaltung bei der sich unsere Vorturner super geschlagen haben und auf alle Fragen antworten konnten.
Das war glaube ich das erste Mal, daß mich ein AfD Abgeordneter weniger genervt hat, als die Senioren von der FDP.
Die FDP hat sich mittlerweile zu einer Besitzstandwahrungs und Fortschrittsverhinderungpartei entwickelt, also das was früher die CDU/CSU war.
Wie konnte ich die jemals wählen ???
Die FDP hat sich mittlerweile zu einer Besitzstandwahrungs und Fortschrittsverhinderungpartei entwickelt
Ja, ist auch mein Eindruck. Die klammern, anstatt sich in die Zukunft zu wagen. Da fehlt der Mut.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Der Elektriker setzt mir ne Einspeisesteckdose die es in 5kw/10kw/15kw/20kw/30kw gibt und meldet die an.
Ich habe solche CEE Steckdosen schon gesetzt, viele Bauernhöfe haben sowas einfach außen am Haus um ein Stromaggregat anzuschließen.
Allerdings musste immer ein Netztrennschalter mit verbaut werden. Es ging also nur Entweder Netz, oder Einspeisung.
Wäre schlimm, wenn du da keinen 4 poligen Lastumschalter verbaust.
Da liegt sonst Spannung am Wandgerätestecker an.
Aber wer den Platz und das Geld für eine große Inselanlage hat, kann die Lösung ruhig verwenden.
Spielt keine Rolle, ob da ein Notstromaggregat (bzw. im Falle der Bauernhöfe: Zapfwellengeneratoren) oder Wechselrichter dran hängen.
Nur keinesfalls die Erdung und die Brücke für TN-Netz vergessen und die ungeschützte Dose (am Aggregat/Wechselrichter) als 1h CEE ausführen.
Tatsächlich gemeint ist hier aber wohl eher eine Einspeisedose, wie Wieland und co. für netzabhängige PV-Anlagen.
Die wird es für so große Leistungen mit Sicherheit nie geben, erst recht nicht für >25kW aufwärts (> Fernsteuerung Pflicht >44A Wandlermessung).
Realistisch geshen wird bei der Lösung, wenn man z.b. mit je einem HMS-2000 pro Außenleiter argumentiert, irgendwo bei vll. 6kW Schluss sein.
Wobei auch das bei einem String-WR schon ein gewaltiges Gefahrenpotential bietet.
Wäre hier eher dafür, dass man den Laien auf 2,3kW WR-Leistung beschränkt und für Anlagen bis 11kW die Meisterpflicht lockert und andere Qualifikationen (z.b. Gesellenbrief) als Nachweis akzeptiert.
Das hat mit "Mut" nichts zu tun, sondern mit Vernunft und einem Abwägen verschiedener Interessen. Richtige Politik bedeutet immer das Finden eines Kompromisses. Viele Menschen stellen sich die Politik zu einfach und vor allem kostenlos vor. Daß nachher am Ende alles gegenfinanziert werden muß und zwar mit Steuern, verstehen viele Wähler nicht. (Viele verstehen ja nicht mal den Unterschied zwischen Geld und Kaufkraft. 🙄)Die FDP hat sich mittlerweile zu einer Besitzstandwahrungs und Fortschrittsverhinderungpartei entwickeltJa, ist auch mein Eindruck. Die klammern, anstatt sich in die Zukunft zu wagen. Da fehlt der Mut.
Daniel
Das hat mit "Mut" nichts zu tun, sondern mit Vernunft und einem Abwägen verschiedener Interessen
... und genau das fehlt in der gegenwärtigen Politik.
JEDER (Qualifikation nicht erforderlich) kann über die Parteischiene Politiker werden und dann Entscheidungen treffen für die er NICHT haftbar gemacht werden kann.
Toll, das Ergebnis sieht man aktuell.
stocki