Benachrichtigungen
Alles löschen

SPAUN Energy Master 1600 mit 10 kWh Speicher - Anschluss von 8 Modulen möglich?

40 Beiträge
13 Benutzer
5 Reactions
1,752 Ansichten
(@serkai)
Newbie
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 1
Themenstarter  

Schönen guten Morgen zusammen!

Vorab: Ich hoffe, dass das Thema hier richtig aufgehoben ist - wenn nicht, bitte einfach verschieben!

Ich habe mir den SPAUN Energy Master 1600 - Balkonkraftwerk-Speicher bestellt. Dieser verfügt über 2 MPPT-Tracker a 800W und ist für eine Modulleistung von bis zu 2400Wp angegeben, was ja dann 1200Wp pro MPPT-Tracker ergibt.

Ich habe bereits 8 Trina Vertex S+ TSM-430 NEG9RC.27 hier stehen, die ich auf einem Gartenhaus in zwei Reihen á 4 Module in einer Fläche anbringen werde. Die Ausrichtung ist Süd-Ost (-40°), die Neigung beträgt allerdings nur 7°.

Die Beschattung am späten Nachmittag (Bäume) beginnt oben in der oberen Modulreihe und zieht dann entsprechend nach unten.

Das Anschlussbeispiel zeigt nur den Anschluss von 4 Modulen, wobei jeweils zwei mit Y-Kabeln parallel geschaltet werden. Bei meinen Trina dann also 860Wp pro Tracker. Dafür würde ich dann die untere Reihe hernehmen, weil die am längsten in der Sonne steht.

Grade bei schlechterem Wetter hätte ich aber natürlich gerne mehr "Reserve".

Zum Energy Master 1600 kann ich bislang nur dieses Datenblatt finden - kann mir damit schon jemand von euch sagen, ob und wie ich 6 oder sogar 8 Module angeschlossen bekomme?

Danke schonmal!

SerKai Smile

EDIT: Meine Links werden entfernt, man kann aber mit dem Suchbegriff "SPAUN Energy Master 1600 - Balkonkraftwerk-Speicher" arbeiten und dort auch das Datenblatt finden

Dieses Thema wurde geändert Vor 4 Wochen von SerKai

   
Zitat
(@elunmosk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 8
 

Bin auch daran interessiert, mich stört jedoch irgendwie die Tatsache das die nicht auf nachfragen per Mail reagieren und die das ganze mit einer großen Bekannten, insolventen Firma Labeln. Letztendlich ist es trotzdem Dura-Sat.

Marketing technisch nicht schlecht für Leute die sich damit nicht beschäftigen. 


   
AntwortZitat
(@nutzlos)
Newbie
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 3
 

Mehrfach angerufen, leider ohne Erfolg. Spannend für mich ist die Frage, ob die 2 x 800 Watt, die da ausgegeben werden können, noch unter die Bezeichnung Balkonkraftwerk fallen...

Geworben wird ja auf der Seite bei Dura-Solar damit, dass Du das trotzdem einfach nur per Stecker in Betrieb nimmst.


   
AntwortZitat
(@elunmosk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 8
 

Warum nicht, wenn der angeschlossene Wechselrichter nur 600/800 ausgibt. 


   
AntwortZitat
(@nutzlos)
Newbie
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 3
 

So wie ich es verstehe, können da zwei Wechselrichter angeschlossen werden und in der Beschreibung wird auch explizit darauf hingewiesen, dass der Energy Master eine Ausgangsleistung von 1600 Watt bietet.

Heißt das dann einfach, dass ich dafür Sorge tragen muss, die Einspeisung auf das erlaubte Limit zu drosseln?

Oder anders herum: Ist es dann technisch möglich, 1600 Watt einzuspeisen?


   
AntwortZitat
(@christiandura)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
 

Hallo @SerKai,

Das ist eine interessante Frage und es wird tatsächlich oft gefragt wie man mehr als 4 Module mit dem Energy Master verwenden kann.

Ich bin Christian Dura von DuraSolar.

Wir betreiben in unserem Versuchsstand nun schon seit ca. 3 Monaten erfolgreich eine Anlage mit 10 TrinaSolar Modulen. Dabei haben wir 4 Module per Y-Kabel direkt an den SPAUN Energy Master angeschlossen und weitere 6 per Victron SmartSolar MPPT 150 Link entfernt Der Victron Laderegler wird dazu direkt an den Speicher angeschlossen. Jedoch sollten hier nur die großen 6kWh, 10kWh oder 15kWh (bald verfügbar) Speicher verwendet werden.

Mit solch einer Kombination wird der Speicher, auch bei hohem Verbrauch, so gut wie jeden Tag wieder voll 😃.

Viele Liebe Grüße 
Christian Dura

 


 


   
AntwortZitat
(@christiandura)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
 

@elunmosk Hi,

ich bin Christian Dura von DuraSolar.

wir, die Dura-Sat GmbH & Co.KG ein 37 Jahre altes Unternehmen aus Villingen-Schwenningen, haben vor einigen Jahren die Reste der Firma SPAUN aufgekauft. U.A. die Markenrechte.

Unter der Marke SPAUN vertreiben wir seit kurzem den Energy Master. Ein wirklich tolles Produkt in welches wir die letzten 8 Monate viel Energie investiert haben.

Support:

Normalerweise antworten unsere beiden Service Kollegen Werktags innerhalb von 24h. Die letzten zwei Wochen waren wir auf Grund von Urlaub und Krankheit stark unterbesetzt und konnten nicht alle Anfragen wie gewohnt zügig beantworten. Wir bitten hierfür um Entschuldigung.

Viele Grüße

Christian Dura

 


   
AntwortZitat
(@christiandura)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
 

@nutzlos Hi,

Ich bin Christian Dura von DuraSolar.

Wir waren auf Grund von Urlaub und Krankheit die letzten Wochen stark unterbesetzt. Darum konnten wir nicht alle Anfragen und Anrufe wie gewohnt zügig beantworten.

2x800W:

Der Energy Master hat zwei Ausgänge mit je 800W DC Ausgangsleistung. Der angeschlossene Mikrowechselrichter bestimmt letztlich die maximal mögliche AC Einspeiseleistung.

Wenn Sie einen zertifizierten Wechselrichter (z.B. APSystems EZ-1M = unsere Empfehlung) mit 800W Ausgangsleistung anschließen, dann ist es weiterhin eine normales Balkonkraftwerk und kann so angemeldet werden.

Das System funktioniert aber auch mit 2 Wechselrichtern oder z.B. einem Hoymiles HM 1600W zuverlässig. Jedoch ist es damit offiziell keine „steckerfertige Solaranlage“ mehr.

Viele Grüße 

Christian Dura


   
AntwortZitat
(@smizi)
Newbie
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 2
 

@christiandura 

Hallo Christian,
deine o.g. Kombi klingt mega interessant und ich würde das so auch gern realisieren und euer Angebot "SPAUN Energy Master 1600 - Balkonkrftwerk-Speicher" bestellen wollen. Habe aber noch 2 Fragen:
a) aktuell habe ich 6 Solarwatt Classic Panels mit 405Wp, sprich kumuliert sind das 2430Wp => kann ich auch vie 3fach Y-Solar -Kabel 2x 3 Panels an den Energy Master anschliessen (hätte gedacht ja)?

b) wenn ich dann noch diese 6 weiteren Panels mit dem Victron-Gerätchen auch noch aufbaue, habe ich noch nicht ganz verstanden wo/wie ich das an den Akku bzw. zwischen Energy Master und Akku unterbringen/verschalten kann => kannst du da ein Schaltplan von eurem Test-Aufbau teilen und gilt das dann immer noch als BKW?

Lieben Dank vorab
Markus

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von smizi

   
AntwortZitat
(@nutzlos)
Newbie
Beigetreten: Vor 4 Wochen
Beiträge: 3
 

@christiandura

Hallo,

vielen Dank für die Antwort auf meine Frage. Hier gleich die nächsten drei:

Welche App wird für die Steuerung verwendet?

Ist es möglich, neben der Nulleinspeisung auch eine feste Einspeise-Leistung z.B. in festgelegten Zeiträumen einzustellen? 

Wird der kommende 15 kWh-Speicher auch mit dem Energy-Master kompatibel sein?

Vielen Dank im Voraus.


   
AntwortZitat
(@mitsu_hoy)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 21
 

Schönen guten Tag,

endlich ein Speicherset, bei dem direkt der Zähler abgelesen wird. Können Sie mir sagen, wieso hier größere Anlagen als 2kwp erlaubt sind? Im neuen Solarpaket 1 ist die Modulleistung doch auf 2kwp bei 800w Wechselrichterleistung begrenzt, oder nicht? Wenn, so wie geschildert, auch 4kwp erlaubt wären, dann wäre das ja deutlich lukrativer als eine echte PV-Anlage.

Außerdem frage ich mich, ob es gute Armotisationsrechnungen dafür gibt? Minimalziel sollte ja sein, den Standby nachts zu decken, oder? Das könnte man ja als Minimalannahme nehmen.

 

Viele Grüße

Kevin


   
AntwortZitat
(@datches)
Newbie
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 1
 

Endlich kommen diese BKWs mit Nulleinspeisung. Ich will in den nächsten Tagen bestellen. Die obigen Fragen finde ich auch sehr interesant, hoffe das Christian antwortet.
Entweder das Dura-System oder das Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro.
Kann mich nicht recht entscheiden. Dura ist modularer aufgebaut und die Speicher günstiger. Anker gibt 10 Jahre Garantie auf das ganze System, Dura nur auf die Speicher. Der Energie Master hat nur 5 Jahre Garantie.
Hat Jemand ein gutes Argument für das Dura System?
Gruß Ludger


   
AntwortZitat
(@pv-spielerei)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 6
 

@christiandura 

Das ihr das System mit eurem Markennamen beklebt ok, aber warum werden die Batterien und der ecotracker umgelabelt?

Auch findet man irgendwie keine Zertifikate von dem Gerät.auf eurer Homepage 

Ist zwar kein Wechselrichter aber trotzdem sollte es doch zumindest eine emv Verträglichkeitsprüfung (nach dem hm800 Desaster) geben, oder?

Wie lange ist die Garantie auf das Gerät? Anker/Zendure bietet 10 Jahre, haltet ihr da mit?


   
AntwortZitat
(@eclipsebs)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Woche
Beiträge: 1
 

@nutzlos haben Sie die Entscheidung getroffen?


   
AntwortZitat
(@christiandura)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
 

@smizi

Hallo Markus,

Bitte entschuldige die späte Antwort. Wir haben mit den Auslieferungen aktuell sehr viel zu tun. Außerdem ist es etwas schwierig bei den vielen Kanälen den Überblick zu behalten. Am schnellsten wird auf Fragen an service@durasat.de reagiert.

Zu deinen Fragen:
Am sinnvollsten wäre es, wenn du deine 6 vorhandenen Module mit dem Victron Laderegler verwendest (z.B. dem 150/35) und diesen dann direkt an den Speicher anschließt. Also 2 Stränge parallel mit je 3 Modulen in Reihe.
Für den Energy Master bestellst du dann (z.B. bei uns im Shop unter dura-solar.de) 4-6 TrinaSolar 445W Module mit. Diese haben eine MPPT Spannung von 44V. Damit arbeitet der Energy Master effizienter, da der Strom auf 26A begrenzt ist. 44V x 26A = 1140W pro Eingang also bis zu 2,28kW! (Bei üblichen 108 Halbzellen Modulen mit 32V kommt man nur auf 832W pro Eingang).
Wichtig: um die 26A dauerhaft verarbeiten zu können muss ein Lüfter verwendet werden um die Wärme schnelle abzuführen (auch bald verfügbar - einfach anfangen)

Hier noch ein Anschlussbeispiel:

Hinweis: damit die Anlage als „Balkonkraftwerk“ angemeldet werden kann, darf die Modulleistung 2000Wp und die Wechselrichterleistung 800W nicht überschreiten.

Und hier noch ein Vergleich bei Sonnenschein mit 44V VS 32V Module:

VG Christian 

 


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Teilen: