der Gobel ist sicher nicht schlecht. Dennoch habe ich mich persönlich für die Selbstbauvariante mit EEL Box V3 und EEV Grade-A Zellen (direkt von EVE) sowie einem Goodwe Batteriewechselrichter (Retrofit) entschieden. So weiß ich einfach was ich bekomme. Der Gobel in Grade-A Qualität wäre auch ne ganze Ecke teurer gekommen (rund 2400 vs. 3700).
Danke für deine umfangreiche Linksammlung. Du schreibst, du hättest oder würdest EVE Grade-A Zellen direkt bei EVE bestellen, stellst aber einen Link zu nkon rein? Doch bei nkon bestellt?
Mit Garantie würde ich mich nicht blenden lassen, wer weiß ob es den Händler in 5 Jahren noch gibt. Wenn dann wir vielleicht die Schuld auf den Kunden abgewälzt z.b. falsch geladen, falsche Temperatur oder oder oder.
Ich bin auf der Suche nach einem Akku der möglichst out of the Box mit einem SOLIS WR arbeitet und >=12 kWh.
Selbst impotieren kommt für mich nicht in Frage da ich eine korrekte Rechnung in Deutsch mit MwSt und Steuernummer brauche.
Dabei bin ich auch auf den Felivity Solar LPBF48250 gestossen. Bisher der beste Preis/kWh (172€/kWh) in Deutschland mit 12,5 kWh für 2150 €. aber eben auch Youtube Videos über geschummelte Kapazität und Probleme den am WR zum laufen zu bekommen. Der beste Preis nützt nix wenn es am Ende ein totaler Griff ins Klo war.
Klar wenn ich keine Probleme haben will nehme ich Pylontech. Nur da zahle ich mal eben > 1000 € drauf für die Sicherheit/Qualität und bin bei über 250 €/kWh.
Ich würde ja schon ein bischen drauflegen für einen besseren Akku aber mehr als 200€/kWh sollte es nicht sein. Da muss es doch was geben in Deutschland!
Bitte beschreibe auch grob wie Du den Standby Verbrauch ermittelt hast.
Im Moment kannst Du dann nur den Verbrauch ohne angeschlossene Batterie messen.
Also den eines ganz normalen PV WR nachts, oder?
Meine Gobel Batterie tuckert grad auf der OOCL ZEEBRUGGE über den Planeten und soll erst am 23. November anlegen.
Ich werde bis dahin erstmal die Kabel & Sicherungen für den GoodWe - GW6000-ES-20 HYBRID setzen, um ihn wenn die Batterie da ist sofort testen zu können.
So erhoffe ich mir ihn auch zurück schicken zu können falls er doch nicht so toll ist...
Die Info's die man über den WR bekommt sind sowas von dürftig...das nervt schonmal.
Ob die Chinaknaller besser sind will ich ja genau wissen und goodwe ist leider von der Bekanntheit und der Verfügbarkeit geeigneter Doku beileibe nicht mit victron auf einem Level.
Allerdings liegst Du bei Deiner Gebrauchprognose fürs Laden eher falsch: 21kWp aufm Dach. Das muss bei Einstrahlungspeaks rucken! Und in diesen Rush hours geht der Großteil der Lade-Energie durch das System. Da sind 90% WR-Wirkgrad mau.
Beispiel Verluste:
20h*0.25kW * 5 % = 0,25kWh (Bei kleiner Leistung ist Trafo WR Wirkgrad bei 95% spitze)
zu
4h*4kW * 10% = 1,6kWh (Bei großer Leistung ist Trafo WR Wirkgrad bei 90% mau)
Und das ist nicht mal round Trip ...
Beim Entladen sieht's meist etwas gemütlicher aus, es sei denn eAuto will Saft.
@zuendi111 Ich habe heute den WR mal wieder im Testaufbau betrieben. D.h. noch ohne Batterie und nur rudimentär an 230V angeschlossen (Steckdose). Dabei habe ich via Elgris Smartmeter 14Watt und per Steckdosen Stromverbrauchsmesser 16,3-17Watt gemessen. Die kleiner 10Watt konnte ich somit noch nicht bestätigen, allerdings ist der WR so ja auch noch nicht fertig konfiguriert.