Hoymiles WR Nachts ausschalten ?

Das macht durchaus Sinn, wenn Du die Verluste des Wechselrichters messen willst, der am Akku angeschlossen ist. Würde ich auch machen.

Aber das ist dann nicht den Hoymiles zuzurechnen, die nur per 230V und Solarpanels angeschlossen sind. So habe ich zumindest den Threadersteller verstanden, dass er den Hoymiles nutzt. Als Balkonkraftwerk. Die Hoymiles sind nicht dafür vorgesehen, dass man Akkus damit lädt und entlädt.

Du misst die Verluste des Wechselrichters, der die Akkus lädt und entlädt. An den würde ich auch einen Zwischenstecker oder Meter wie z.B. hängen, um zu messen, das da bzgl. AC rein- und rausfliesst.

Würde mich interessieren wie da die Ruhestromverluste sind und welchen Wechselrichter Du einsetzt. Kenne bisher nur die Verluste bei den Victron Multiplus (<20 Watt) und bei den Deye 10k Hybridwechselrichtern, die ca. 100 Watt Ruhestrom brauchen sollen.

Klar hat man prozental auch noch zusätzlich Verlust beim Laden- und Entladen der Akkus. Das ist generell nicht unerheblich, fallen aber nur abhängig von der Strommenge an, sofern Akku entladen und geladen wird. Jetzt im Winter ist bei meiner derzeitigen kleinen Anlage (derzeit nur 4kWp) letzteres unerheblich. Ich lade kaum noch den Akku, um ihn zu entladen, weil da von den Panels über die Hoymiles-Mikrowechselrichter bzw. Victron MPPT kaum mehr als die Grundlast kommt (Ausrichtung ist da zu schlecht). Das ist natürlich im Sommer anders. Aber leider ist im November die Sonne sehr flach und auch nicht sehr häufig zu sehen.

Ich habe einen HM-350 jetzt eine Woche ohne Pannels liegen, an einem Shelly Plug.

Der Verbrauch ist genau 0.0W.

Das ist bei mir ähnlich. Es gibt jetzt schon Tage, da kommt gerade so viel rum, dass tagsüber die Grundlast gedeckt wird. Für Akku laden reicht es net mehr. Ich klemme dann abends fast alles auf Netz um. Weil die Akku ja leer sind. Trotzdem habe ich derzeit über die Woche gesehen noch 60 bis 70 Prozent abdeckung von meiner Inselanlage. Klar, das geht immer weiter runter. Von November bis März lässt sich halt nur wenig Strom über Solar erzeugen.

Das ist natürlich Quatsch.

1 „Gefällt mir“

Natürlich braucht der Fachmann auch geeignetes Werkzeug und das Wissen, wann was für Werkzeug angewendet werden muss. Dass man mal einen weniger geeigenten Schraubenzieher für Schraube xy nimmt ist ok. Eines meiner Lieblingswerkzeuge ist die gekröpfte Spitzzange. Der Zweck heiligt die Mittel. Aber in Sachen Messen muss man schon das dafür geeigente Gerät nehmen.

sonst: Wer misst, misst Mist. Egal ob DC oder AC.

Zum Glück bin ich von meiner Firma gut mit hochwertigen Messgeräten und Werkzeug ausgestattet. Das nutze ich auch privat.

Wegen 0,05 Watt, die der HM braucht? Da braucht doch dein Shelly schon deutlich mehr.

Alles gut. Ich will dir und keinem anderen was vorschreiben oder kritisieren. Jeder kann und darf das machen wie er möchte. Und klar, du hast ja recht. Im winter kommt wenig rum und wenn die hoymiles was ziehen, dann kann man das auch abschalten. Ich werde bei gelegenheit gucken, was die verbrauchen. Ich habe 3x hm600. Ich nehme mir dann zeit und messe das genau mit der stromzange, verlasse mich net nur auf das, was der victron an Daten ausgibt.

Im groben reicht auch eine zeitschaltuhr, der strom eines hm600 liegt bei max betrieb bei 2,5 A. Zum zeitpunkt des schaltens ist der Strom so gut wie Null, was halt die Hoymiles ziehen. Im home assistant sind die ja nachts auch weg, so gesehen kann man die auch ganz weg schalten.

Ich habe 11 HM400 und einen SMA9000 Über einen EM24 Laufen. In der Nacht gehen da 8-9 Watt drüber, der SMA braucht aber schon 5 Watt, daher können die 11 Hoymiles nicht wirklich was verbrauchen. Ich denke die sind Nachts wirklich aus.

0,05W, also 50mW macht P/U = I = 0,28 mA! Das kann doch keine Stromzange mehr messen, oder doch? Wenn, dann direkte Messung mit Multimeter.

Meine HM verbrauchen Nachts genau 0,00 Watt. Gesetzeskonform allerdings eine Blindleistung von bis zu 7VAr. Am Netzbetrieb also kein Problem. Bei einer Insel muss die Blindleistung aber irgendwo erzeugt werden...

Jetzt hab ich mich durch den ganzen Faden durchgeackert, ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben.

Und endlich fällt das Wort: Blindleistung.

Das macht eure ganze Messerei ziemlich schwierig.

Deswegen geht Stromzange nicht, weil sie in DC zu ungenau ist, und in AC "nur" Strom misst. (Und das Multimeter auch nicht....) Aber eben nicht die Phasenlage berücksichtigt. Und deswegen die Berechnung Strom mal 220 V wahrscheinlich .... falsch ist.

Ein Shelly , oder ein andere elektronischer Zähler, kann das (wahrscheinlich) auch nicht. Der berücksichtigt Phasenlage, aber hat eine untere Stromgrenze, ab der er fest "null" ausgibt. Wir sind hier immerhin im Bereich der Analogen Strommessung, und da ist ein Dynamik Bereich von etwa 1 zu 1000 etwa die Grenze des stabil machbaren ( bei dem Preis, was die Geräte kosten).

Das waren bei angenommenen 100 A als Maximalstrom also 100 mA. 22 Watt. Alles darunter nennt er null.

Die beste Chance hat man mit einem alten Scheibenzähler. Auch die haben eine solche Reststrom Unterdrückung drin, was glaubt ihr warum die Scheibe ohne Stromverbrauch immer den roten Streifen vorne hat?

Ich habe an einem solchen Scheibenzähler, eine 10 A/40 A Version, einen Sun1000 und zwei Billigchinesen hängen. Angezeigter Stromverbrauch : null. Also unterhalb der Ansprechschwelle. Interessiert hat mich schon immer, wo die liegt. Und jetzt werde ich das mal testen.

Wenn ihr sowas (bestimmen der Ansprechschwelle) probieren wollt: die einzig sichere Methode ist nicht messen, sondern Anhängen einer echten realen Last, und rumprobieren ab wann der Zähler anläuft.

Und sicher reale Lasten sind NUR Widerstände oder alte Glühbirnen.

Was das jetzt für ALLE eure RuheLEISTUNGSmessungen bedeutet, weiss ich nicht. Aber mir schwant übles.

Ich hoffe ja, dass wenigstens die DEYE Werte richtig sind......

PS: gerade gesehen, dass mein Vorschreiber eine gesetzlich festgelegte Ansprechschwelle angibt: 7 VAr.

Ich bin gespannt.

Wird recht wahrscheinlich an deinem Messgerät liegen. Das kannst du schon daran erkennen: 50 Watt - da müsste dein Wechselrichter auch Nachts recht warm sein. Wird er aber recht wahrscheinlich nicht sein.

Mein Energiekostenmessgerät zeigt bei einem HM-800 0 W an und das geht ungefähr bis 1W runter.

Ein Missverständnis. Ich meinte damit nur, dass neue WR eine Blindleistung "erzeugen" können müssen.

Die 7VAr sind das, was die von mir betriebenen HM anzeigen.

Ich messe das mit PZEM004t:

Klemm doch mal ein anderes Messgerät dazwischen, um herauszufinden, ob nur Mist gemessen wird oder ob dein HM spinnt. Hast du auch mal die Temperatur des HM überprüft? Wenn der Leistung zieht, muss er ja auch wärmer werden.

So, jetzt hab ich meinen Scheibenzähler ausprobiert.

Mit 2,7 k Ohm last einschließlich der Wandler sehe ich deutlich Bewegung der Scheibe, aber noch kein durchlaufen: 18,5 W.

Mit 12,5 kOhm (4,2 W)sehe ich keinen merklichen unterschied der Scheibenposition.

Das ist etwas unempfindlicher als ich gedacht habe.

Nehme ich alle drei Wandler weg, sehe ich eine kleine Rückwärtsbewegung. Über drei Daumen geschätzt etwas unter den 18 Watt. Das wäre der Verbrauch der drei Wandler. Das. Lässt mich jetzt doch über eine Zeituhr nachdenken. Oder ein Relais, das an der panelspannung hängt.

Ein Sun GTI 1000 und zwei kleine blaue chinesenwandler je 500 Watt.

Ich hab hier schon mehrere 1-Phasen Ferrariszähler in Betrieb gehabt, die waren deutlich empfindlicher. Ich weiß noch aus Erinnerung, dass die auch bei 5 Watt schon liefen. Klar, die Scheibe dreht sich extrem langsam und auch etwas unregelmäßig, aber sie dreht.

Hier mal mit dem EM24 gemessen.

An L1 hängen 3 HM400

An L2 hängen 8 HM400

Jetzt liegt schnee auf den Panel, ich habe mit Multimeter den Strom von 2x HM600 gemessen. 0,5 A . Was sich mit der messung von @stromsparer99 deckt.

Was ist denn mit der Formel P = U * I ?

Kann mir nicht vorstellen, dass jeder HM600 50 W zieht. Bei @stromsparer99 steht 0,28 A und 238 VAC. Rechnerisch also auch keine 2 W. Ist wohl son blindleistungsding, oder ?

Ich habe nur den Strom mit Multimeter gemesen, da bin ich mir sicher, dass das ein echter Wert ist.

Obwohl der Thread schon etwas älter ist, habe ich eine Frage an die Messingenieure: Was misst Ihr den am Wechselrichter, wenn er den Eingang zur AC-Versorgung abschaltet, sobald er sich selbst über DC nicht mehr mit Energie versorgen kann?