Das macht durchaus Sinn, wenn Du die Verluste des Wechselrichters messen willst, der am Akku angeschlossen ist. Würde ich auch machen.
Aber das ist dann nicht den Hoymiles zuzurechnen, die nur per 230V und Solarpanels angeschlossen sind. So habe ich zumindest den Threadersteller verstanden, dass er den Hoymiles nutzt. Als Balkonkraftwerk. Die Hoymiles sind nicht dafür vorgesehen, dass man Akkus damit lädt und entlädt.
Du misst die Verluste des Wechselrichters, der die Akkus lädt und entlädt. An den würde ich auch einen Zwischenstecker oder Meter wie z.B. hängen, um zu messen, das da bzgl. AC rein- und rausfliesst.
Würde mich interessieren wie da die Ruhestromverluste sind und welchen Wechselrichter Du einsetzt. Kenne bisher nur die Verluste bei den Victron Multiplus (<20 Watt) und bei den Deye 10k Hybridwechselrichtern, die ca. 100 Watt Ruhestrom brauchen sollen.
Klar hat man prozental auch noch zusätzlich Verlust beim Laden- und Entladen der Akkus. Das ist generell nicht unerheblich, fallen aber nur abhängig von der Strommenge an, sofern Akku entladen und geladen wird. Jetzt im Winter ist bei meiner derzeitigen kleinen Anlage (derzeit nur 4kWp) letzteres unerheblich. Ich lade kaum noch den Akku, um ihn zu entladen, weil da von den Panels über die Hoymiles-Mikrowechselrichter bzw. Victron MPPT kaum mehr als die Grundlast kommt (Ausrichtung ist da zu schlecht). Das ist natürlich im Sommer anders. Aber leider ist im November die Sonne sehr flach und auch nicht sehr häufig zu sehen.