BMS Verdrahtung

Presskabelschuh an flexibler Ader montieren

  1. Abschneiden
    Ein vorhandenes Ende wird grundsätzlich immer noch einmal mit einer Kabelschere um wenige mm bis cm abgeschnitten um einen saubere rechtwinklige Schnittfläche zu garantieren. Keine Seitenschneider verwenden.

  2. Kennzeichnen
    Bei Verwendung von Schweissleitung H01N2 ist in DC Anwendungen eine farbige Kennzeichnung mit rotem oder schwarzem Schrumpfschlauch obligatorisch. Verpolt angeschlossene Leitungen haben meist Folgen, welche in allen EVE Datenblatt der Zellen mit „mehrfachen Disastern“ beschrieben werden. Schrumpfschläuche mit 2:1 Schrumpfrate können mit angecrimpten Rohrkabelschuh meist nicht mehr nachträglich aufgebracht werden.

  1. Abisolieren
    Die meisten Abisolierwerkzeuge gehen nur bis 10 oder 16mm². Zum Abisolieren von größeren Durchmessern sind nur wenige teure und nicht besonders nützliche Werkzeuge am Markt verfügbar. Am besten hat sich deshalb eine normale Klinge aus einem Teppichmesser bewährt welche ich persönlich regelmässig und gerne benutze.

Zur Abisolierlänge kann man sich an einer später sowieso benötigten Ausgleichshülse (Klauke VHR) orientieren. Mit der Klinge schneidet man die Isolierung rundum vorsichtig ein. Die Schnittiefe darf dabei keinesfalls bis aufs Kupfer gehen. Die einzelnen Litzen im aussenliegenden Radius dürfen nicht verletzt werden.

Danach biegt man das Kabel in einem kleinen Radius ab, so daß die eingeschnittene Stelle aufklafft und der verbleibende Teil der Isolation idealerweise abreist. Hat man zu tief geschnitten, sind bereits einige Einzellitzen eingekerbt oder gar ganz abgeschnitten. Hat man zu wenig eingeschnitten, gelingt es nicht daß die Isolation vollständig abreist. Am Einfachsten geht das bei Kabeln mit PVC Isolation (NYM). Etwas schwieriger ist das im Foto gezeigt Gummikabel H01N2. Kabel mit Polyurethan Mantel sind sehr zäh und erfordern einige Übung um die korrekte Schnittiefe zu treffen. Wer Lust hat, kann sich mit einschlägiten Jokari Abisolier-Messern probieren oder muß eben mit einer Klinge aus dem Teppichmesser etwas üben bis er korrekt trifft.

  1. Aufstecken der Ausgleichshülse
    Nach dem vorsichtigen Abziehen der abgeschnittenen Isolation in axialer Richtung kann die Ausgleichshülse aufgesteckt werden. Das ist eine herausfordernde Aufgabe dann idealerweise müssen alle Einzellitzen in der Hülse mit nur knapp ausreichenden Durchmesser erfasst werden. Bei feindrähtigen Leitern gelingt das mit etwas Übung, bei feinstdrähtigen Leitern krieg ich das aber nur mit einer Hilfskonstruktion hin.


Dazu umwickle ich das Litzenpaket einige Windungen mit starrem Schaltdraht und ziehe diese durch Drehen mit einer Kombizange zu. Hierbei ist immer darauf zu achten, daß die Litzenenden nicht durch Berührung verbogen werden. Man erhält so ein Litzenpaket welches wenige mm vor seinem sauberen Schnittende komprimiert ist. Auf dieses lässt sich die Ausgleichshülse in der Regel ohne Verluste von Einzeladern aufstecken. Beim Aufstecken muss die Hülse leicht in Schlagrichtung der Litzen verdreht werden. Dreht man entgegen der Schlagrichtung, gelingt das Aufstecken nicht. Selbst bei bereits Anfangs erfolgreich aufgesteckter Hülse bilden sich seitlich sofort Bäuche von Einzellitzen wenn man die Hülse entgegen der Schlagrichtung dreht.

Dann schneidet man die Hilfskonstruktion des Schaltdrahts mit einem Seitenschneider ab. Hierbei dürfen keine Einzellitzen verletzt werden. Der Seitenschneider im Foto ist ein Knipex KN 7902125 welcher etwa 50€ kostet. Mit ihm sollte auch nicht viel mehr als der hier verwendete YY 1x0,8mm Schaltdraht geschnitten werden. Das von der Kabelherstellung im Foto noch sichtbare Papier löst sich meist von selbst ab.

  1. Vercrimpen des Kabelschuhs
    Für DIN Kabelschuhe verwende ich eine „normale“ Sechskantpressung, mache diese aber doppelt hintereinander und mit einem manuellen Zugtest. Mit der eingebauten Ausgleichshülse und einer ordentlichen Zange kann man ab diesem Punkt nicht mehr besonders viel falsch machen.

  2. Schrumpfschlauch
    mit Heisluftfön aufschrumpfen - fertig wie im Foto ganz am Anfang des Threads.

3 „Gefällt mir“