Moin Leutchens!
Also da wir demnächst vielleicht keine Gas und Ölheizung einbauen dürfen. Haben trotzdem viele schon Solarthermie Anlagen. Diese kann man zur Warmwasserbereitung und auch zum Heizen weiter nutzen oder sogar als Überschutsspeicher der PV nutzen. Ich hab das so gemacht.
Habe hier schon mal einen Link der Technischen Alternative ins Forum gestellt, wo es fertige Systeme gibt. Wahrscheinlich von anderen Herstellern auch. Gibt sicherlich hier Leute die da auch schon so etwas haben.
Gruß der Volli
Wer langfristig denket und rechnet, baut eine WP oder Klima Split Geräte ein.
Meine ST muss nun leider weichen, nach >16 Jahren stehen größere Wartungsmassnahmen an, damit leider unrentabel, wird durch PV ersetzt und den Strom kann man bei zu viel verkaufen... konnte ich mit dem WW leider nicht machen. Wobei ich sehr zufrieden damit war und bin, aber wirtschaftlich hat mich der Preis schnell eines besseren belehrt. Bei PV sind keine Wartungsarbeiten zu erwarten, außer ein WR Tausch, das kann ich selber und muss kein Wasser ablassen um was um zu klemmen.
Ja, TA ist da super...
Also neu würde ich keine Solarthermie installieren, eine vorhandene würde ich solange ich den Platz habe drauflassen. Verstehe nur nicht was da kaputt gehen soll, das ist ein Kasten mit schwarzen Blechen und ein Rohrsystem. Ist bei mir schon 20 Jahre auf dem Dach, noch nie was dran machen müssen. Ich sorge allerdings dafür, dass die im Sommer nie abschaltet. Dann gehen die Temperaturen durch die Decke und das ist schlecht für die Haltbarkeit.
Meine Heizungsregelung läuft übrignes über zwei Regler von TA (Technische Alternative), kann ich nur empfehlen, da hat man unendliche Möglichkeiten (deshalb sind es zwei, ich komme mit nur 40 Funktionen nicht klar)
Also ich habe letztes Jahr auf Luft, Luft Wärmepumpe umgebaut, also Split.
Dann die vorhandene Solarthermie mit einem E- Speicher gekoppelt und eine automatische Umschaltung installiert (selber gedacht und gebaut) jetzt habe ich den großen Vorteil das meine Warmwasserbereitung nur in den Wintermonaten voll elektrisch ist und in der restlichen Zeit komplett von der Solarthermie übernommen wird. Warum die Solarthermie abbauen oder nicht mehr nutzen wenn schon vorhanden. Da ich eine Recht große Solarthermie habe, nutze ich diese in der Übergangszeit auch noch zum Heizen. Funktioniert auch alles voll automatisch. Halt so wie Wärme da ist, dadurch kann man schon eine Grundwärme ins Haus bringen.
Gruß !
Wenn man südseite Platz hat, was spricht gegen eine eigene Solarthermie? Ich habe mir vor 5 Jahren selber eine 14qm Steamback Lösung mit CPC Vakuumröhren installiert. Dazu einen 1000l Tank und die entsprechende Pumpe. Seit dem brauche ich in der Regel ab März-Oktober keinen Brenner mehr. Ich habe leider nur den Fehler gemacht, dass ich keine Wärmeleitpaste verwendet habe, da mir der Verkäufer den Floh ins Ohr gesetzt hat, dass es nur Probleme bereitet wenn mal eine Röhre ersetzt werden sollte. Nun läuft die Anlage vermutlich nur mit 30-50% Leistung, aber es reicht für 1000l auf 50° zu bringen.
@roalpf Kann man die Röhren nicht einzeln tauschen? Das ist doch angeblich neben der höheren Ausbeute der Vorteil der Röhrenkollektoren. Oder kommst Du da nicht mehr einfach so dran?
Lasst grüne Männchen die Daumen senken
Hallo Thorsten,
ja doch, die kannst du einfach von unten in den Kollektor einschieben. Mir wurde damals vom Verkäufer gesagt, dass die Leitpaste zu stark aushärtet und es dann dazu kommen kann, dass man diese Headpipe nicht mehr herausbekommt und gewungen wäre das komplette Konstrukt zu tauschen. Leider ist der Ertrag auch massiv gefallen, was ich nicht erwartet hatte.
Da mein Dach zwischen 10-15m hoch ist und ich nicht wirklich Platz habe, mich frei zu bewegen muss ich erstmal damit leben. Aber aktuell würde ich eine selbt installierte Anlage immer wieder machen.
Gruß
Roman
@roalpf Kein Dachdecker / Schornsteinfeger im Bekanntenkreis in Nachbatschaftshilfe? 15m wäre mir wahrscheinlich auch zu heikel. 😯
Lasst grüne Männchen die Daumen senken
Na ja, eine DIY ST Anlage oder zumindest die Wartung als DIY würde ja noch gehen. Finde die ST auch praktisch, aber halt teurer als PV. Nutzbarkeit von PV ist trotz dem besseren Wirkungsgrad der ST besser. An den Modulen sollten keine Wartungsmaßnahmen nötig werden, außer es gibt defekte Module oder Stecker.
@linuxdep
Ja im Grunde ist es eine Super Sache. Ich habe alles selber aufgebaut, bis auf den Kessel der im Winter zu heizt. Die Anlage läuft absolut wartungsfrei und wird über ein eigenes Steuern mittels einem UVR16x2 komplett gesteuert (Kessel, Wärmetauscher, Weichen, Solarpumpe, Tankschichtung usw.). Von dem 1000l Puffer gehen dann die Fußbodenheizung und die Wärmetauscher ab für das Frischwasser.
Im Schnitt brauche ich aktuell 700l Öl im Jahr für 220qm heizen und Wasser für 4 Personen, wobei viel geduscht wird und wenig gebadet. Es soll noch eine weitere Wohnung drankommen und spätestens dann muss ich die Röhren mittels Wärmeleitpaste einbinden.
@roalpf Oder so einen fahrbaren Hubsteiger?
Lasst grüne Männchen die Daumen senken
Die Anlage läuft absolut wartungsfrei
Aber nicht, wenn du Kühlmittel verwendest, das muss irgend wann getauscht werden...
Hab eine alte Indach Anlage, da sind nach >16Jahren die Gummies zu ersetzen... Aufwand den ich selber nicht machen kann und will, damit zu teuer. Also PV, da kann ich halt was ich nicht brauche verkaufen. Hätte auch gern noch eine kleine Anlage für den Sommer gehabt, aber die Kosten stehen in keinem Verhältnis. Leider.
Ich habe Anfang der 19990 Jahre in einem Innovationszentrum in Gelsenkirchen mitgewirkt und in einem Ingenieur Büro gearbeitet. Die Vakuum Röhren waren damals zwar effektiv aber störanfällig, auf die Jahre.
Deshalb hab ich mir eine 12m² mit Flachkollektoren gebaut schon 2004 und einem 850 L Speicher im Speicher. Außer das man alle 10 Jahre mal die Flüssigkeit wechseln sollte. Läuft das Ding Störungsfrei. Elektronik ist von Wolf.
Da ich einen Speicher von TWL habe mit Loch für eine Heizpatrone, werde ich wenn die Kollektoren mal durch sind auf Elektrisch umbauen und den Überschuss der PV dort speichern.
Eine 12KW E Speicher habe ich auch aber ich denke, das es sinnvoll ist.