Balkonsolar Akku, F...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Balkonsolar Akku, Frage zu DPM8624

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
226 Ansichten
(@blare)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 4
Themenstarter  

Hallo an alle,

in Andreas´ Video habe ich die Idee mit dem DC/DC Converter DPM8624 aufgegriffen. Wenn ich das richtig sehe, braucht der DPM immer mehr Eingangsspannung, als er ausgeben kann. Wenn ich also mit einer 48V Batterie reingehe, kommen etwa 47,5V beim Wechselrichter an. Damit würde der Wechselrichter auch keine volle Leistung ausgeben. Mit einem 12V Akku würde das Ganze gar nicht funktionieren, mit einem 24V Akku nur mit wenig Leistung.

Ist die Idee daher doch nicht ganz ausgereift, oder stimmen die Angaben über den DC/DC Wandler nicht? Müsste man statt dem Buck Converter einen Buck/Boost Converter nehmen, wenn ja was gibt es da brauchbares auf dem Markt?

Grüße.

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Monaten von blare

   
Zitat
(@landix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Monat
Beiträge: 15
 

JOY-IT DPM8624

Features:
Spannungsversorgung: 10 - 75 V
Ausgangsspannung: 0 - 60 V
Strom: 0 - 24 A
Leitung: max. 1400 W
Abmessungen: 131 x 112 x 55 mm

 

Das kannst du im Normalfall einstellen.

Ich denke da auch schon drauf rum, aber ich bin noch am rechnen

3 panel + 1 panel für den "SolarSimulator". 

Wir haben einen Nacht/Ruheverbrauch < 100W. (Es sei denn mein Jung ist wieder an der Daddelkiste)

Ich rechne da noch drauf rum. 


   
AntwortZitat
(@duddsig)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 1
 

Veröffentlicht von: @landix

Das kannst du im Normalfall einstellen.

Moin, Mein erster Beitrag Smile

Der Converter ist in der Tat "nur" ein Abwärtsregler, aber ein schöner.

Inspiriert vom dazugehörigen Video habe ich auch mal einen bestellt. Ich muß allerdings die Batterieladung über das Netz realisieren, da mein Balkonkraftwerk etwas entfernt auf der Wiese steht. Von daher bin ich theoretisch an keine spezielle Spannung gebunden. Schön wäre es, wenn ich mit meinen 36V E-Bike-Akkus arbeiten könnte. Hoffe, daß die dadurch nicht zu sehr verschleißen. Für Steuerung und Reglung würde ich den IoBroker benutzen wollen, der bereits einen 500W Heizkörper in der momentanen Übergangsphase zum Sommer regelt um den überschüssigen Strom zu vernichten. Habe so bisher recht wenig eingespeist.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat 2 mal von duddsig

   
AntwortZitat
 deff
(@deff)
Newbie
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 3
 

Eine abstrakt-generelle Antwort kann es nicht geben (passt der DPM immer). Konkret-individuell (passt bei mir zu meinen Komponeten) geht das wunderbar.

LiFePo4 Akku mit 8 Zellen (zwischen 24 und 28 V) wird von PV Modulen mit einem MPPT Ladegerät aufgeladen. Vom Akku geht´s zum DPM, der den Strom auf 5,5 A begrenzt. Dieser Strom geht in einen deye 600, der daraus meinen Ruheverbrauch im Hausnetz abdeckt (ca. 125 W). Seit Januar habe ich 12 kWh ins Netz des Versorgerns "verschenkt" und 300 kWh selbst verbraucht. Am Akku ist noch ein Inselwechselricher angeschlossen, mit dem ich über eigene Kabel, getrennt vom Hausnetz, einige Verbraucher angeschlossen habe. Damit verbrauche ich in den sonnigen Monaten den Sonnenstrom aus dem Akku, der nicht über den deye meine Grundlast abdeckt.

Fazit: bei mir passt´s


   
AntwortZitat
Balkonsolar Akku, F...
 
Teilen: