Hallo zusammen,
ich möchte mich und mein Projekt erstmal kurz vorstellen. Ich bin Alex, 33, interessierter Laie aus dem Raum Karlsruhe und freue mich, schon bald mein PV-Projekt zu starten. Ich wäre dankbar, wenn hier jemand Erfahrenes Lust hätte, mich dabei als Mentor zu begleiten.
Aber nun endlich zum geplanten Projekt:
- 23 Module je 425W vom Dach
- 8 Module je 425W von der Garage
- alles in Südausrichtung, ~ 13 kWp
- LiFePo4 48V DIY Akku (~ 10 kWh, wird nachgerüstet)
Die Montage der Module inkl. Verkabelung bis in den Keller ist bereits für Mitte Mai terminiert, ich bestelle mir eine Palette Jinko Solar Tiger Neo Module und erhalte hier etwas Unterstützung von einem Dachdecker. Für den Rest hätte ich einen befreundeten Elektriker an der Hand.
Bei allem weiteren hinter den Modulen bis zum Stromzähler bin ich mir jedoch leider noch sehr unschlüssig aufgrund der Menge an Möglichkeiten. Da ich für die Verschaltung aber wahrscheinlich idealerweise 3-4 Strings nehmen sollte und auch eine 48V Batterie nachrüsten möchte, fallen ja die meisten All-In-One Hybridwechselrichter Lösungen schon mal weg.
Wegen der riesigen Flexibilität bin ich daher zuletzt bei Victron gelandet. Die hohen Preise tun zwar weh, das wäre es mir allerdings im Hinblick auf die Qualität und einfache Erweiterbarkeit wert.
Ich verliere mich hier allerdings etwas im Jungle der zahlreichen Verschaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten.
Hier würde ich mich freuen, wenn jemand seine Ideen mit mir teilen und diskutieren würde (gerne auch über den Discord Chat) und – falls wir beide zum Ergebnis Victron kommen – mich dahingehend auch bezüglich einer optimalen Verschaltung unterstützen könnte, gerne auch gegen Trinkgeld.
Liebe Grüße,
Alex
Servus Alex,
welchen Vorteil siehst du im 48V Akku? (Warum nicht 400V?)
Wieso Victron?
@ssv ist die Frage nach 400V wirklich ernst gemeint?
400V ist einfach nur lebensgefährlich. Du bekommst nirgends dafür ein BMS.
48V ist SELV! Große Auswahl an BMS in allen Preislagen.
Victron weil maximal flexibel wenn’s um die MPPT‘s geht. Die Wechselrichter sind robust, flexibel in der Anwendung von GRID bis Insel oder Generator Support. Lassen sich per raspberry steuern….
den Rest findest du durch Benutzung der SuFu hier im Forum.
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Die Leute betreiben ihren Herd, ihre Wärmepumpe mit 3x230V, laden ihre E-Autos mit 3x230V, betreiben im Keller Kreissägen, Schwimmbadheizungen usw. mit 400V. Aber wenn es um den Akku geht, der das alles jede Nacht (oder beim Blackout) versorgen soll, greifen sie auf 48V zurück, jagen aberwitzige Stromstärken über fingerdicke Kabel und finden das... wie lebensgefährlich?
Aber wenn es um den Akku geht, der das alles jede Nacht (oder beim Blackout) versorgen soll, greifen sie auf 48V zurück, jagen aberwitzige Stromstärken über fingerdicke Kabel und finden das... wie lebensgefährlich?
Das finden manche nicht nur lebensgefährlich, das ist lebensgefährlich. Klingt komisch, ist aber so. Zumindest bei selber aus Einzelzellen zusammengebauten DIY-Batterien sind 400V etwas, wovon man Abstand nehmen und halten sollte. Denn auch wenn es für manche schwierig zu verstehen ist, macht der eine Buchstabe Unterschied zwischen AC und DC sehr viel aus.
Bei Fertiggeräten ist das anders, damit geht das.
Oliver
@ssv wie ich schon sagte, bemühe bitte die SuFu und verschaffe dir eine Grundlage die es dir erlaubt beim argumentieren über „relative privations“ hinaus zu kommen.
Fange am besten mit dem Verstehen wo genau 380 VAC gemessen werden und was der Unterschied zu einem Akku ist.
Dann kannst du uns erklären was du empfehlen würdest um einen RCD - artigen Schutz bei DC zu gewährleisten.
Wenn du 220V AC berührest hast du eine faire Chance wieder los zu lassen und zurück zu zucken. Bei 220V DC und mehr lässt du nicht mehr los weil sich sofort die Muskeln zusammen ziehen, darüber hast du dann keine Kontrolle mehr.
Der Tod tritt nicht durch fibrillation ein sondern durch Koagulation des Bluts.
Deswegen sind Hochvolt DC Opfer nicht bleich sondern sehen eher “well done” aus.
Erleuchtend wäre für dich auch sich mit den Unterschieden zwischen AC und DC Lichtbögen auseinander zu setzen und was das für notwendige Sicherheitsabstände (Auch auf der PCB eines BMS) bedeutet.
Wenn du solche Dinge an dir selbst ausprobierst ist das für andere noch OK.
Aber gebe bitte keine lebensgefährliche Ratschläge an andere wenn du von den Tragweite so gar keine Ahnung hast!
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Ich selbst habe Victron am laufen und bin eigentlich zufrieden. Hätte mir in Sachen Lautstärke besseres erwartet, aber ansonsten vollrichten die Dinger das was sie tun sollen.
Bei einem neuen Projekt würde ich ggfs. DEYE in Betracht ziehen. Ggfs. mit MPPT von Victron. Habe mich aber noch nicht damit beschäftigt, ob die Systeme sich vertragen.
400 oder 800VDC, Arc hat schon alles sehr korrekt aufgeklärt. Ich traue mir vieles zu, habe mehr als Grundlagenwissen aus meiner Facharbeiterausbildung aber da würde ich die Finger von lassen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
@arc "Aber gebe [sic] bitte keine lebensgefährliche Ratschläge an andere wenn du von den Tragweite so gar keine Ahnung hast!"
Ich habe eine Frage gestellt, keine Ratschläge gegeben. Ich habe auch mit keinem Wort erwähnt, dass ich das Selberbasteln eines Akkus befürworte oder gar empfehlen würde. Was ich aber mit Sicherheit habe, ist eine Mutter, die mir Benehmen und höfliche Umgangsformen beigebracht hat. Deshalb bedanke ich mich für den sachlichen Teil der Antwort und verliere kein Wort über den Rest.
@ssv Sehr schön, dann gibt es darüber auch kein weiteres Wort zu verlieren
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Hallo Leute,
ich freue mich über die zumindest rege Diskussion hier.
Vielleicht auch von mir noch kurz ein Wort zu der Frage nach den Akkus. Ich persönlich würde mich tatsächlich unwohl fühlen, eine offene 400V Stromquelle in der Garage zu haben, geschweige denn sie selbst zu bauen und regelmäßig warten zu müssen. Ich will die Gefahren der hohen Stromstärken bei Niedervoltakkus keineswegs runterreden, aber Starkstrom mit Lichtbögen etc. finde ich doch nochmal ein Stück unberechenbarer. Mag sein dass man im Alltag mit derartigen Geräten hantiert, aber deswegen hat man ja noch lange keinen Kontakt zur offenen Stromversorgung? Natürlich gibt es etwas höhere Verluste bei der Transformation 500V>48V>230V, aber das ist relativ gesehen recht wenig. Ist aber nur meine persönliche Meinung, kann ja jeder machen wie er will.
Bezüglich des Wechselrichters bin ich tatsächlich mittlerweile vom Victron abgekommen! In meinen Recherchen bin ich zwischenzeitlich auch auf den Deye gestoßen, vielen Dank aber trotzdem @DerLang an der Stelle für den Tipp! Der ist für mich quasi die eierlegende Wollmilchsau. Meine bisherige Schwierigkeit war nämlich gewesen, die Aspekte 3 separate Strings, 13kWp und den 48V Akku, alles in einer Lösung zu vereinen, weshalb ich zwangsläufig auf Victron ausweichen wollte. Bin aber sehr glücklich, dass der Deye das alles schafft, und zwar mit einer wahnsinnigen Effizienz. Er hat zwar nur 2 MPPTs, aber dank gleicher Ausrichtung meiner Module auf String 1 & 2 kann ich diese beim Deye auf MPPT1 parallel schalten und komme da genau auf die erlaubten Grenzwerte. Hab mir das alles nochmal in PV*Sol durchrechnen lassen, sieht gut aus.
Ich treffe mich wahrscheinlich nächste Woche mit meinem Elektriker und lasse mir eine Einkaufsliste schreiben, was ich neben den Stromzählern noch so alles brauche, ob er ein zweiter Stromkasten empfehlenswert wäre etc.
Vielleicht gibt es ja schon sowas wie eine Checkliste für diese Projekte, dürfte ja immer ähnlich laufen?
Den Deye 12kW kann man sehr gut über Alibaba beziehen, werde mich hier mal umsehen, glaube habe letztens nen Erfahrungsbericht hier gesehen von einem Käufer. Da mein Projektstart erst im Mai ist, würde die Lieferzeit von 45 Tagen genau passen, was mir effektiv wahrscheinlich nochmal 800€ spart.
So, ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende, freue mich immer über weitere Tipps!
Liebe Grüße Alex
Friendly tip - even low-voltage batteries can be dangerous without proper metal casing, very good BMSs and wrong size cables. The cost of a DIY battery can seem cheap when looking at the (commonly sub-par quality) cells, but when you add the cost of your own time, quality parts, chargers to top balance cells and so on, you might still get a cheaper result, but definitely no warranty on the whole setup. I know, we are somewhat biased, but please at least consider a ready-made battery pack solution if not a Deye battery to go with your Deye inverter :).
Zuerst solltest du dir einen Elektriker suchen der das hinterher auch beim Netzbetreiber anmeldet.
Und da solltest du beim Gespräch nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und mit Selbstbau beginnen, eher, dass du die Module auf dem Dach installierst und er die Elektrk übernehmen soll.
Sonst fühlen sich die Elektriker gleich angepisst und sagen ab.
Wenn deine Module alle in die gleiche Richtung zeigen und keinen Schattenverlauf haben, dann nimmst du am besten einen Wechselrichter von Fronius, der lässt sich auch sehr gut mit Victron kombinieren. Wenn es Schatten geben sollte, dann eher einen SMA, weil dieser ein gutes Schattenmanagment hat.
Fronius und SMA sind über Modbus kompatibel mit Victron, somit brauchst du später keinen zusätzlichen Energymeter um die PV ins Victron System zu bringen.
425Watt Module, falls die 2qm überschreiten, brauchst du eine extra Baugenehmigung.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
3,85KWp an Hoymiles
32 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
2 Victron Multigrid
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Du kannst die deye WR auch parallel laufen lassen und dafür kleinere Exemplare wählen. Dann hast Du wieder 4MPPTs zur Verfügung.