Verschlechterung fü...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verschlechterung für Balkonsolaranlagen ab 01.01.2024

895 Beiträge
58 Benutzer
640 Likes
21.1 K Ansichten
(@pv-fan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 90
Themenstarter  

Hallo PV-Freunde,

bisher gab es für Balkonsolaranlagen nur die Beschränkung der Wechselrichter- bzw. Einspeiseleistung auf 600 Watt. Die meisten gaben sich mit 1-2 Modulwechselrichtern und 1-2 Modulen zufrieden. Dies kann man so machen, muss man aber nicht.

Praktisch ging und geht bis 31.12.2023 und der Balkonsolaranlagenregelung viel mehr.

Wieso?

Durch eine nicht explizit gesetzte Installationsgrenze für die Modulleistung können aktuell mit Balkonsolaranlagenregelung noch so viele Module installiert werden, wie für die Eigenbedarfsdeckung gewünscht / sinnvoll erscheinen. Ab 01.01.2024 ist damit Schluss. Dann sollen nur noch maximal 2000 Wp Modulleistung für Balkonsolaranlagen erlaubt werden. Für viele klingt das nach einer großzügigen Regelung. In der Realität ist es das Gegenteil. Die erzielbare Unabhängigkeit vom Energieversorger mit Balkonsolaranlagen soll gedeckelt werden.

Ich kenne Leute, die sich mehrere kWp Modulleistung aufs Dach gesetzt haben und die Anlage dynamisch auf max. 600 Watt oder Nulleinspeisung runter regeln. Der Netzbetreiber hat keine Möglichkeit einzuschreiten. Überschüssiger Strom wird beispielsweise zur Warmwasserbereitung oder E-Auto Betankung genutzt.

Wird so eine "Balkonsolaranlage" noch mit einem Stromspeicher kombiniert, wird sie zum Grauen für die EVU. In der einstrahlungsreichen Zeit März - Oktober und an sonnigen Wintertagen bleibt der Stromzähler stehen.

Welches Ziel wird von wem mit der Begrenzung der Modulleistung bei Balkonsolaranlagen auf 2000 Watt verfolgt?

Ich habe diesbezüglich mal bei unserem grünen BMWK nachgefragt und bin schon sehr auf die Antwort gespannt.

Freundlich grüßt
pv-fan


   
Deguoren, grumpy_badger, U-F-O and 5 people reacted
Zitat
(@halsbonbon)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 246
 

Veröffentlicht von: @pv-fan

Durch eine nicht explizit gesetzte Installationsgrenze für die Modulleistung können aktuell mit Balkonsolaranlagenregelung noch so viele Module installiert werden, wie für die Eigenbedarfsdeckung gewünscht / sinnvoll erscheinen. Ab 01.01.2024 ist damit Schluss. Dann sollen nur noch maximal 2000 Wp Modulleistung für Balkonsolaranlagen erlaubt werden.

 

Quelle?

 

VG,

René


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 903
 

Veröffentlicht von: @pv-fan

Wird so eine "Balkonsolaranlage" noch mit einem Stromspeicher kombiniert, wird sie zum Grauen für die EVU. In der einstrahlungsreichen Zeit März - Oktober und an sonnigen Wintertagen bleibt der Stromzähler stehen.

Wenn man nie mehr als 600W verbraucht, ja, dann bleibt der Zähler stehen. Wenn doch, dann läuft der Zähler entweder langsamer, oder die Anlage ist halt doch keine Balkonsolaranlage.

 

Oliver


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 425
 

z.B. steht das dort auch so:

Vereinfachte Regeln für Balkonkraftwerke fix ab 2024 (energiemagazin.com)

Es wird getan als ob man dann etwas dürfe, was vorher nicht erlaubt war.

Es soll sicher vermieden werden, dass die 800W allzu oft und allzu lange erzeugt werden können.

Zwischen den Zeilen :
Betrieb mit Speicher (Spardose) und Einspeisung in das Hausnetz bei Bedarf UNERWÜNSCHT / NICHT VORGESEHEN.
Wie ließe sich auch Speicherinhalt WATT/h in WATTp umrechnen / deuten? 😥 

SolarHeini


   
AntwortZitat
(@pv-fan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 90
Themenstarter  

@halsbonbon 
Beispielsweise auf der folgenden Webseite, Abschnitt "Ab wann gelten die neuen Regeln"

<a title="Modulleistungsbegrenzung in Resortabstimmung" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt


   
AntwortZitat
(@pv-fan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 90
Themenstarter  

Danke an SolarHeini für das zeitgleiche posten des gleichen Links 🙂
Meiner wurde wieder entfernt. Wahrscheinlich weil ich neu hier bin.
Balkonsolaranlagen mit Speicher kommen auf den Markt. Vereinfachte Anmeldung? Offenbar Fehlanzeige.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten 2 mal von pv-fan

   
AntwortZitat
(@halsbonbon)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 246
 

Aha.

@pv-fan :

Solange noch nichts in Gesetze gegossen ist sollte man nicht behaupten das das schon beschlossene Sache ist und sich dabei auf VDE-Wünsche und Webseiteninfos berufen.

VG,

Renße

 


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 425
 

Veröffentlicht von: @halsbonbon

Aha.

@pv-fan :

Solange noch nichts in Gesetze gegossen ist sollte man nicht behaupten das das schon beschlossene Sache ist und sich dabei auf VDE-Wünsche und Webseiteninfos berufen.

VG,

Renße

Fest gemauert in der Erden steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muss die Glocke werden frisch Gesellen, seid zur Hand.

man weiß aber wer und wie da gießt.
SolarHeini

 


   
AntwortZitat
(@mischa)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 262
 

Die EVU hat nichts gegen Balkonkraftwerke. Die verdienen auch so ihr Geld. Dann die Aussage Nulleinspeisung, warum nicht einspeisen? 1 Million Balkonkraftwerke ist ein Kohlekraftwerk weniger......

Ich bin der Meinung anmelden einer Anlage ist sozial und tut nicht weh. Mit 2 KW/p Modulen und einem ordentlichen WR mit Akku macht das schon eher Sinn.

9,8KW/p Ost/West Fronius 8K 2020
1,2KW/p Süd 46° Micro-WR 2022
4,1KW/p Süd-Fassade 84°
14,4KW LiFePO4-Akku 2023
Deye 12K 2023
2,4KW/p Süd-Terrassendach 13° 2023


   
AntwortZitat
(@pv-fan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 90
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @oliverso

Veröffentlicht von: @pv-fan

Wird so eine "Balkonsolaranlage" noch mit einem Stromspeicher kombiniert, wird sie zum Grauen für die EVU. In der einstrahlungsreichen Zeit März - Oktober und an sonnigen Wintertagen bleibt der Stromzähler stehen.

Wenn man nie mehr als 600W verbraucht, ja, dann bleibt der Zähler stehen. Wenn doch, dann läuft der Zähler entweder langsamer, oder die Anlage ist halt doch keine Balkonsolaranlage.

 

Oliver

Die 600W betreffen nur die maximale Einspeiseleistung. Mit dynamischer Abregelung kann die Einspeiseleistung auch auf 0 Watt begrenzt werden. Ein dynamisch abgeregelter Hybridwechselrichter (irgendeiner Leistung) mit Stromspeicher wird den Zähler zum Stillstand bringen, solange der Hausverbrauch unter der Wechselrichterleistung liegt.

 


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1397
 

Andere Frage: Ist das für den 1.01.2024 geplante Gesetz überhaupt grundgesetzkonform oder ein unzulässiger Eingriff in die Bürgerrechte? Kennt sich da jemand mit dem GG besser aus?

Daniel


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 425
 

Veröffentlicht von: @mischa

Die EVU hat nichts gegen Balkonkraftwerke. Die verdienen auch so ihr Geld. Dann die Aussage Nulleinspeisung, warum nicht einspeisen? ....

Wenn sie Deinen Strom Deinem Nachbarn verkaufen, verkaufen sie Dir keinen.
Wenn Du Deinen Strom für Dich behältst sind sie doppelt froh.

 


   
AntwortZitat
(@pv-fan)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 90
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @halsbonbon

Aha.

@pv-fan :

Solange noch nichts in Gesetze gegossen ist sollte man nicht behaupten das das schon beschlossene Sache ist und sich dabei auf VDE-Wünsche und Webseiteninfos berufen.

VG,

Renße

 

Leider habe ich den Entwurf mit Modulleistungsbegrenzung nicht beim BMWK gefunden. Ich bin mit den Abstimmungsprozessen und der Transparenz für Bürger nicht so vertraut. Ich kann auch nicht beurteilen, wie realistisch Änderungen noch sind, wenn der Entwurf in der Ressortabstimmung ist. 

Diese Modulleistungsbegrenzung auf 2000 Watt für Balkonsolaranlagen liegt auf dem Tisch. Wenn das von PV-Freunden und Petitionsunterzeichnern so akzeptiert wird, wird die Begrenzung wohl zum 01.01.2024 beschlossen.

Zu wessen Nutzen, Schaden kann jeder selbst beurteilen.

 


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 903
 

Veröffentlicht von: @pv-fan

it dynamischer Abregelung kann die Einspeiseleistung auch auf 0 Watt begrenzt werden. Ein dynamisch abgeregelter Hybridwechselrichter (irgendeiner Leistung) mit Stromspeicher wird den Zähler zum Stillstand bringen, solange der Hausverbrauch unter der Wechselrichterleistung liegt.

Das ist zwar richtig, ist aber weder heute noch (vermutlich) in Zukunft ein Balkonkraftwerk bzw. eine mit vereinfachter Anmeldung und per Stecker vom Laien anschließbaren Klein-PV. Da ist die Sachlage einfach und eindeutig: Der Umrichter darf maximal 600W Ausgangsleistung haben. Einen stärkeren per externer Regelung auf 600W Einspeiseleistung am Hausübergabepunkt zu begrenzen, ist nicht zulässig.

Da ändert sich also mit der vermuteten Änderung im Gesetz überhaupt nichts.

 

Oliver

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten 2 mal von OliverSo

   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1397

   
halsbonbon reacted
AntwortZitat
Seite 1 / 60
Verschlechterung fü...
 
Teilen: