Jetzt gilt es: Am 8...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Geschlossen] Jetzt gilt es: Am 8.5 geht's nach Berlin

127 Beiträge
56 Benutzer
85 Likes
3,393 Ansichten
PanicMan
(@panicman)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 97
 

Meinen Glückwunsch, ich finde ihr habt es echt klasse gemacht! Und natürlich hatten die das alles schon genauso vorbereitet gehabt. 🤣 

Aber dann spricht ja wirklich nichts mehr dagegen das genauso auf den Weg zu bringen, besser gestern als morgen! 👍 

Aus meiner Sicht ein voller Erfolg und eine verdiente Belohnung für euren Einsatz! 😀 👍 


   
PanicMan
(@panicman)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 97
 

Veröffentlicht von: @andreaswtal

Wenn sich aber die FDP als Regierungspartei mal wieder als schärfste Opposition darstellt und nach meinem persönlichem Empfinden mal wieder versucht einen sinnvollen Schritt im Bereich Energiewende zu blockieren

Da gebe ich dir absolut recht, das waren die Einzigen die dieses Vorhaben nicht sowieso schon in der Hinterhand hatten. Die kommen mir irgendwie vor wie diejenigen die immer mit einem "DAGEGEN!"-Schild herum laufen und bei jeder Gelegenheit hochhalten. 😒 


   
AndreasWtal reacted
 Jon
(@Jon)
Newbie Gast
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 1
 

Boom! Und dann der flex mit dem Berechnungstool auf deiner Website. Ich hab mich hart kaputt gelacht.

Ich glaube denen ist weder das bürgerliche Interesse noch eure Kompetenz entgangen. Die werden sich Mühe geben.
Sehr gute Arbeit! Vielen Dank!


   
(@der-strupp)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 7
 

@panicman Sind halt die Vertreter des Elektrohandwerks. Lobbyisten eben.


   
halsbonbon reacted
 Rmdc
(@rmdc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 11
 

Hier der link zur Aufzeichnung 

https://dbtg.tv/cvid/7553421


   
Ton1, Win and kuehnerIng reacted
(@mscholz1978)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 105
 

wer verpass hat: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-pa-petitionen-945942

ab ca. 1std.30

 

2,52kwp Flachdach / 3,1kwp -135NO/35grad an MPPT 450/100
3,1kwp Garten 0S/8grad an Solax X3 Mic 4K
16S LF280K mit 123SmartBMS - Multiplus 2 3000 Netzparallel.


   
(@klinzi)
Newbie
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 2
 

Alternativ Bundestag Mediatek Link: dbtg.tv/cvid/7553421

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 2 mal von Klinzi

   
 Alex
(@Alex)
Newbie Gast
Beigetreten: Vor 3 Wochen
Beiträge: 1
 

Danke für den Einsatz (kann mir vorstellen, dass das recht aufregend war). Ich fand die Diskussion sehr interessant. Bei der FDP meinte ich auch eine gewisse "Dagegen-Einstellung" zu spüren, die AFD hat die Gelegenheit genutzt, gegen die Regierung zu sticheln. Aber das ist halt Politik. Meine Meinung: Anmeldeverfahren vereinfachen und der Entfall der Einspeisesteckerpflicht würde den Netzanbietern eine Möglichkeit nehmen, einem Steine in den Weg zu legen. Auf die Vergütung des einspeisten Stroms würde ich nicht zuviel Wert legen. Unser BKW läuft jetzt seit ca 5 bis 6 Wochen. In der Zeit wurden 20kWh eingespeist (also verschenkt), was ca 1,5EUR "Verlust" bedeutet (bei vermuteten 7Cent/kWh Einspeisevergütung). @Andreas: Sehr guter Punkt war das mit der gesteigerten Sensibilität. Ich merke auch, dass ich meinen Stromverbrauchsverhalten etwas geändert habe.


   
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Es war interessant, die Anhörung mitzuverfolgen. Insgesamt muss ich sagen, dass sich der Christian Ofenheusle beim Beantworten von Fragen wirklich sehr souverän geschlagen hat, er hat sehr klar, ruhig und verständlich vorgetragen. Ihn als Begleitperson mitzunehmen war also wirklich eine sehr gute Personalentscheidung. Dem Andreas hat man zeitweise schon eine gewisse Anspannung angemerkt, wohingegen sein Co-Petent Ofenheusle stets voll konzentriert wirkte und sich auch von dieser besonderen Situation nicht aus der Ruhe hat bringen lassen.

Erfreulich war, dass niemand wirklich gegen den Anschluss weiterer Balkonkraftwerke oder gegen die vorgeschlagenen Vereinfachungen Stellung bezogen hat. Von FDP-Seite kam, wie weiter oben schon mal erwähnt wurde, gewisses "Störfeuer" in Richtung Windlast, Stabilität von Balkongeländern oder Einschränkung von Eigentümerrechten, aber ansonsten klang das nach einer breiten Befürwortung.

Sagt mal, habe ich das richtig verstanden: Die Unionsfraktion will bereits diese Woche einen Gesetzentwurf im Bundestag einbringen, der einige Ziele der Petition sofort umsetzen würde...? Bin ja mal gespannt, wie das ausgeht. So kurzfristig kann das eigentlich gar nicht gehen, weil diverse Juristen sicher erst mal Zeit brauchen, um den Text auf Unstimmigkeiten oder Lücken hin zu überprüfen. Demnach kann die Regierungskoalition dem im Grunde nicht gleich diese Woche zustimmen. Ein "Nein"-Votum dürfte aber andererseits gerade für die Grünen-Fraktion ein PR-Desaster mittleren Ausmaßes darstellen. Könnte spannend werden...


   
 BenZ
(@benz)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 17
 

Veröffentlicht von: @alexx

Sagt mal, habe ich das richtig verstanden: Die Unionsfraktion will bereits diese Woche einen Gesetzentwurf im Bundestag einbringen, der einige Ziele der Petition sofort umsetzen würde...? Bin ja mal gespannt, wie das ausgeht. So kurzfristig kann das eigentlich gar nicht gehen, weil diverse Juristen sicher erst mal Zeit brauchen, um den Text auf Unstimmigkeiten oder Lücken hin zu überprüfen.

Jein, ich hatte das so verstanden, das es schon einen Entwurf gab, zeitlich gesehen sogar sehr passend für die Petition, und nun soll dieser Entwurf durch den heutigen Tag noch mal extrem Unterstützt werden. Die Sitzung dafür ist am 10.05.2023 angesetzt, also in 2 Tagen.

Da verbleibt meiner Meinung nach, richtig viel in den Köpfen der Politiker, auch das FDP nicht ihr Veto nutzen sollte Pray  

 

Zu der heutigen Sitzung kann ich nur sagen: Hut ab und Respekt das ihr es so gut rüber gebracht habt!!! Auch wenn man Andreas in den ersten 5 min angesehen hat, das er mega Puls hatte Grinning   Im laufe der Sitzung hat man aber auch gemerkt, wie er entspannter wurde, sogar soweit, das einmal ein lachen raus kam Hi  

2x445Wp TrinaSolar
Victron BlueSolar MPPT 100|20
Pylontech US2000C (50Ah)
Growatt MIC TL-X


   
JensDecker reacted
Elektrofix
(@elektrofix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 91
 

Ich meine die CDU hat nur einen Antrag eingereicht, kein Gesetzentwurf. Der AFD-Type hat doch nur etwas gesagt, weil er das Wort hatte. Inhaltlich war das doch eine 0.

Der Type von Ministerium war auch nur immer am Ausweichen, so empfand ich es.

7,2 kWp mit SMA STP 6.0-3AV 40, SunnyIsland 6.0-13 mit DIY-Akku (Seplos BMS und NEEY4.0) {Einstellungen sind hier zu finden}

Strom mach klein, schwarz und häßlich, und trotzdem liebe ich es damit zu spielen 😀


   
3joern
(@3joern)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Monat
Beiträge: 17
 

Bei dem CDU Entwurf wäre ich vorsichtig, das Kommentar vorher kam mir so vor wie:

"genau unsere Idee, setzt das ganz schnell um, Andreas will auch unseren Entwurf, gell - das der Entwurf evt. ein paar mehr Steine in den Weg legt, um unsere Freude der Energikonzerne nicht zu schaden, sagen wir aber nicht" Cool  

daher sollte man sich das gaaaaanz genau anschauen, was die CDU da vorschlägt, die nach den letzten 16 Regierungsjahren energetisch alles vergeigt hat was nur geht. 

 


   
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Update zu meinem vorherigen Posting:

Ich habe etwas recherchiert und gesehen, dass da tatsächlich etwas dran ist. Lest mal hier:

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-balkonkraftwerke-945468

Die Unionsfraktion hat wirklich einen Gesetzentwurf aufgestellt, der sich "BalKraftBeschG" nennt - steht wahrscheinlich für "Balkonkraftwerkbeschleunigungsgesetz". Beraten wird darüber im Bundestag bereits diesen Donnerstag, 11.5. um 18:30 Uhr:

Ob das für die Sache an sich gut oder schlecht ist - da bin ich mir nicht so sicher. Könnte auch einfach nur ein Schachzug der Union sein, um die Regierungskoalition zu "überrumpeln" und ihr weitere Negativ-Schlagzeilen zu bescheren. Das mit dem geplanten Gasheizungs-Verbot und dem Verkauf der Wärmepumpen-Sparte von Viessmann in die USA ist bei vielen frisch in Erinnerung, da will man der Regierung nun vielleicht gleich das nächste Fettnäpfchen in den Weg stellen.

So oder so lohnt es sich aber wahrscheinlich , am Donnerstag mal mit reinzuhören.


   
(@halsbonbon)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 121
 

Am besten fand ich das "Eigentor" des FDP-Mannes Hanke.

Er outete sich ja als Vermieter und Handwerker und warf alle Argumente mit denen sich Mieter die ein BKW-Kraftwerk installieren wollen rumschlagen müssen in den Ring.

"Haftung,Windlast und dadurch Beschädigung am Mieteigentum".

Genau wegen solchen Vermietern wie Ihm musste es ja erst zu einer Petition kommen. Vergessen hat er anscheinend auch das die FDP, die ja eine Regierungspartei ist, die aktuelle PV-Stategie, die sich fast 1:1 mit der Petition deckt, mit abgesegnet hat. 😉

 

VG,

René


   
JensDecker reacted
Elektrofix
(@elektrofix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 91
 

Haftung und Windlast sind doch berechtigte Punkte, und ich bin auch FAIRmieter. Tears  

Ich verkaufte sogar Strom an die Mieterinnen für nur 20,5Ct/kWh

7,2 kWp mit SMA STP 6.0-3AV 40, SunnyIsland 6.0-13 mit DIY-Akku (Seplos BMS und NEEY4.0) {Einstellungen sind hier zu finden}

Strom mach klein, schwarz und häßlich, und trotzdem liebe ich es damit zu spielen 😀


   
Seite 3 / 9
Jetzt gilt es: Am 8...
 
Teilen: