Hoymiles mppt / 108...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] Hoymiles mppt / 108 Halbzellen Module

25 Beiträge
11 Benutzer
2 Likes
2,837 Ansichten
(@bumann)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne 4x Axitec 410wp / 108 Halbzellen / 31,6V Nennspannung / Module mit einem Hoymiles Mikrowechselrichter betreiben.

Zuerst war ich der Meinung das wohl ein HM-1500 die richtige wahl ist, dann ist mir aber augefallen das im Datenblatt steht das der maximum Peak Power Point Mttp range bei 36-48v liegt. Der mppt Bereich selbst liegt bei 16-60V.

https://nf40.eu/wp-content/uploads/2021/02/Datasheet-Hoymiles-HM-1000-1200-1500_EN.pdf

Nun bin ich beim HMT-1800 angekommen, der scheint wohl bei 29-48V liegen.

https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2021/08/Hoymiles-HMT-22501800-datasheet.pdf

wobei sie in einem anderen Datenblatt den peak Power Point einfach weglassen:

https://www.hoymiles.com/wp-content/uploads/2021/05/Datasheet_HMT-6in1-18002250W_Global_V202108.pdf

Was ist denn davon zu halten, sollte das zwingend im dem Peak Power bereich liegen oder ist das zu vernachlässigen,
Was habt ihr da für Erfahrungen oder Meinungen dazu?


   
Zitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1865
 

Also ich hätte den HM-1500 für 4 Module genommen, der 1800'ter ist ja für 6 Module, der geht auch nur bis 380W pro Modul.

Der HM-1500 läuft schon, keine Angst... geht ja von 16-60V, aber wie viel Strom bringen die max. deine Module? Der WR geht ja nur bis 11,5A, was aber in der Regel auch für die Module ausreichen sollte.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
(@bumann)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

ok, danke für den Input. 12,98A haben die höchstens.


   
AntwortZitat
(@martinlink)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 19
 

Hallo zusammen,

ich habe gerade auch mal bei Hoymiles geguckt.

Der HM1500 hat 4* 15A Isc. Sollte also passen. :thumbup:

Gruß Martin


   
AntwortZitat
(@bumann)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Ich würde gerne ein größere Anlage mit 3x3 hms-1800 Hoymiles mit 37x410w Panels realisieren,
da habe ich allerdings bedenken da der peak mppt bereich bei 36-48v liegt und
die Panels nur 31,65V peak power haben. Was würde mir das für verluste bringen oder ist das zu vernachlässigen.
Alternativ würde ich einen SMA Tripower 10 installieren. Die flexibilität und die unabhängigkeit der Module gefallen mir bei dem Hoymiles besonders gut.

https://www.shinetech-power.de/wp-content/uploads/2021/05/SNE_HMS-2000-HMS-1800.pdf


   
AntwortZitat
(@catweazle)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 76
 

Hallo. Ich habe aktuell einen HM-1500 an 4 Modulen mit je 405W und 31.5V Nennspannung hängen. Ist zwar ausserhalb des offiziellen MPPT-Bereichs, läuft aber. Ob es ganz optimal weis ich allerdings auch nicht. Auf jeden Fall läuft der schon super an bei Schwachlicht. Maximal habe ich bisher 1380W an meinem vorgehängten Zähler abgelesen.


   
AntwortZitat
(@derbuchner)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 107
 

Hallo. Ich habe aktuell einen HM-1500 an 4 Modulen mit je 405W und 31.5V Nennspannung hängen. Ist zwar ausserhalb des offiziellen MPPT-Bereichs, läuft aber. Ob es ganz optimal weis ich allerdings auch nicht. Auf jeden Fall läuft der schon super an bei Schwachlicht. Maximal habe ich bisher 1380W an meinem vorgehängten Zähler abgelesen.

Wie funktioniert das eigentlich? Denn im Handbuch des HM-1500 steht: "MPPT-Spannungsbereich(V) 36-48". Sogar wenn die Sonne voll drauf brennt kommt man mit den 31.5V Nennspannung nicht mal in die Nähe der 36V.

Oder verstehe ich da was falsch?


   
AntwortZitat
(@jerrys_house)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 67
 

Ich habe einen Hoymiles HM-600.
Der kann laut Datenblatt max. 11,5A Input pro Eingang.
Was passiert wenn ich 108 Halbzellenmodule anschließe mit max 12,83A.
Wird der WR beschäftigt oder regelt der sich runter???
Gruß
Jerry

Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Powerpal Y1 10kWh Batteriespeicher, 27 x JAM60S20-385/MR-BF,
Hoymiles HM-600, Hoymiles USB DTU, 2x SOLYCO-R-BF 108P.3 400


   
AntwortZitat
(@catweazle)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 76
 

Hallo. Ich habe aktuell einen HM-1500 an 4 Modulen mit je 405W und 31.5V Nennspannung hängen. Ist zwar ausserhalb des offiziellen MPPT-Bereichs, läuft aber. Ob es ganz optimal weis ich allerdings auch nicht. Auf jeden Fall läuft der schon super an bei Schwachlicht. Maximal habe ich bisher 1380W an meinem vorgehängten Zähler abgelesen.

Wie funktioniert das eigentlich? Denn im Handbuch des HM-1500 steht: "MPPT-Spannungsbereich(V) 36-48". Sogar wenn die Sonne voll drauf brennt kommt man mit den 31.5V Nennspannung nicht mal in die Nähe der 36V.

Oder verstehe ich da was falsch?

Da war ich noch eine Antwort schuldig...

Es läuft perfekt. Über 700 kwh in 3 Monaten. Was will man mehr 😄


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1865
 

Ich habe einen Hoymiles HM-600.
Der kann laut Datenblatt max. 11,5A Input pro Eingang.
Was passiert wenn ich 108 Halbzellenmodule anschließe mit max 12,83A.
Wird der WR beschäftigt oder regelt der sich runter???
Gruß
Jerry

Da der WR den Strom beim Starten langsam hoch zieht, gehe ich mal davon aus, der Begrenzt den Strom dann, zumal der max. Strom ja selten erreicht wird.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
(@366x122)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 4
 

@catweazle Weiterhin alles ok bei deiner Kombination, trotz niedriger Spannung der Module?

Ich habe ein Modul (JAM54S31-405/MR) mit dem HM-400 bestellt und hoffe, dass es funktioniert.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von 366x122

   
AntwortZitat
(@danielb)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 2
 

@linuxdep Das mit dem Strom unter der Angabe der empfohlenen Modulleistung von Hoymiles verstehe ich nicht so ganz.

 

Ich wollte am HM-1500 4x Jinko JKM420N-54HL4-B anklemmen. Die haben 420W und die empfohlene Modulleistung wird mit 470W angegeben. Sollte passen. Der max. Strom der Module liegt allerdings bei 13,11A (Imp) wobei der Hoymiles "nur" 11,5A kann (Kurzschlussstrom bis 15A). Auch Vmp mit 32,04V liegt unterhalb des MPPT-Spannungsbereichs (36V - 48V).

 

Würdet ihr die Module trotzdem nehmen? Eigentlich ist das dann ja ein Betrieb außerhalb der angegebenen Spezifikation.


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1865
 

@danielb na ja, damit bringen die Module dann keine 420W mehr, sondern weniger. Ich würde mir andere Module aussuchen wenn möglich. Wobei der max. Strom wohl eher selten erreicht wird in der Praxis. Aber die angegebene Leistung der Module wirst so nicht erreichen.

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
(@366x122)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 4
 

@linuxdep 

Mein Modul (JAM54S31-405/MR) hat Vmp = 31.21 und der HM-400 hat einen MPPT-Spannungsbereich (V) für Maximalleistung von 34-48.

Das Modul hat 12,98 A als max. Eingangsstrom und der HM-400 hat 12,5 A.

Wie würdest du diese Kombination einschätzen?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von 366x122

   
AntwortZitat
(@danielb)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 2
 

@linuxdep Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

 

Ich habe mir gerade noch einmal das Datenblatt und die Bedienungsanleitung vom HM-1500 angeschaut. Im Datenblatt steht MPPT-Spannungsbereich 16V - 60V. In der Bedienungsanleitung hingegen ist 16V - 60V als Betriebsspannungsbereich bezeichnet und 36V - 48V als MPPT-Spannungsbereich. Etwas irreführend finde ich, besonders wenn ich mich nur auf das Datenblatt verlasse.

 

Davon abgesehen benötige ich wohl eher den HMS-1600, wenn ich bei den Jinko JKM420N-54HL4-B Modulen bleiben will. Der HMS-1600 hat 14A als max. Eingangsstrom. Das passt dann mit 13,11A vom Modul. Hier ist sowohl im Datenblatt als auch in der Bedienungsanleitung der MPPT Spannungsbereich von 16V - 60V angegeben. Ich hoffe das passt dann. Ich habe zumindest keinen abweichenden MPPT Spannungsbereich wie beim HM-1500 sehen können.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Hoymiles mppt / 108...
 
Teilen: