Asyncronmotoren lassen sich mit Kondensatoren erregen.
Ohne Netz für Generatorbetrieb? da interessiert mich die Schaltung.
Es sind die "Notsituationen" abzudecken - zB bei Nichtabnahme der Energie - was macht dann die Turbine - dreht frei und zerlegt sich ??
Es gibt für Leerlauf eine Maximaldrehzahl, die sich über die WsserMenge, die Höhe und den Wasserdurchsatz pro umdrehung berechnen lässt.
ob das für die vorhandene Anlage dan zulässig ist, liegt vollkommen ausserhalb meiner Kenntnisse.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Es geht um Schutz der Turbine bei spontanen Lastabwurf - ich vermute da ist eine Vorrichtung notwendig. Der Generator könnte dann auich Spannungen induzieren, die nicht mehr "gesund" sein könnten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator
Klint insgesamt nur nachteilig....
Es geht um Schutz der Turbine bei spontanen Lastabwurf - ich vermute da ist eine Vorrichtung notwendig. Der Generator könnte dann auich Spannungen induzieren, die nicht mehr "gesund" sein könnten.
Und Wie?
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Fragst Du nach technischen Details, wie zB ein Wasserhahn funktioniert ?
Es ist mit Sicherheit interessant und als weitere Baustelle interessiert, für Turbine modulieren zu können, eher notwendig.
Ist der Akku voll und es wird keine Energie abgenommen, was passiert dann usw.
Machs dir einfach und nimm einen Sincro FB4-48 125 oder größer.
Der hat schon eine eingebaute Spannung und Strom Steuerung. Da kannst du Spannung und Strom über Poti oder mit einer übergeordente Steuerung einstellen.
Alternative gibts natürlich die China PM DC Generatoren, leider haben die nur eine Spanungsregulierung und keine Stromregulierung. Ausserdem geben die Chinese nur die Maxleistung und nicht die Dauerleistung an. Ich habe so einen 10KW DC PM Generator hier, bei 5 KW Last werden die Kabel die raus kommen schon so heiß, dass man die nicht mehr anfassen möchte.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Das klingt ambitioniert, Strom und Spannung an einem Generator? Einstellen zu können.
Irgendwie sinnfrei...
Das klingt ambitioniert, Strom und Spannung an einem Generator? Einstellen zu können.
Irgendwie sinnfrei...
Warum? Das ist etwas das bei jedem Labornetzteil als Grundfunktion angesehen wird
Du meinst bestimmt, Strom und Spannung könnte man begrenzen, das ist ein wesentlicher Unterschied zum gleichzeitigen Einstellen auf feste Werte....
Das klingt ambitioniert, Strom und Spannung an einem Generator? Einstellen zu können.
Irgendwie sinnfrei...
Was ist da sinnfrei?
Die Spannung stelle ich auf 56 V, dann bin ich im sicheren Bereich meines LFP.
Man kann dann beim Laden sehen wie der Strom fällt wenn der Akku voll wird, da reicht dann auch der 4A Balancer damit keine Zelle oben raus rennt.
Den Strom habe ich auf 100A, das packt mein Kubota D1305 problemlos bei 1500Umin. Angefangen hatte ich mit einem D722, der hatte mit 100A Probleme da war es sehr praktisch dass man den Generator runter regeln konnte.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Fragst Du nach technischen Details, wie zB ein Wasserhahn funktioniert ?
Es ist mit Sicherheit interessant und als weitere Baustelle interessiert, für Turbine modulieren zu können, eher notwendig.
Nein, ich frage danach, ob das :
Es geht um Schutz der Turbine bei spontanen Lastabwurf - ich vermute da ist eine Vorrichtung notwendig. Der Generator könnte dann auich Spannungen induzieren, die nicht mehr "gesund" sein könnten.
mit Wissen und Fakten unterlegt ist, denn ich halte es für eine haltlose Spekulation. Und deswegen habe ich gefragt.
Der Generatorbetrieb einer Asnychronmaschine ist eine sehr interessante, garnicht so einfach verständliche Betriebsart. Und bei der gibt es, soweit ich das überblicke, keine Möglichkeit, dass die Maschine bei Trennung vom Netzt irgendeine Spannung oder Leistung erzeugen kann. Sie kann ja nichtmal bei verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, nur nahe der Drehzahl der Polzahl. Somit bestimt die NETZFREQUENZ die Drehzahl, und bei geringer Mehrdrehzahl erzeigt die Maschine Generatorleistung. Ohne Netzanschluss aber garnichts.
Und wenn ihr euch nicht damit auskennt, sind Spekulationen über die Zusammenhänge sehr fehleranfällig.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Ja - ohne Detailinformationen ist alles Spekulation.
Genau aus der Motivation was mit permanent magetischet Erregung und Gleichrichter, damit umschifft man viele Probleme.
Das ist die Schaltung. Die Kondensatoren sind so Dimensioniert, dass die Blindleistung komplett kompensiert wird.
Zitat, aus der gleichen Quelle:
"Zusätzlich muss im Rotoreisen noch ein Teil Restmagnetismus vorhanden sein"
Dass ein solcher Generator nur bei 3000 /min funktioniert, weisst du aber? Da kann man nicht eine andere Drehzahl benutzen, weil die Induktivität der Motorspulen nicht passt.
Das habe ich mal bitter erfahren müssen - bei 70 Hz kannste einen 50 Hz Motor vergessen. Und unterhalb wird es nicht besser sein.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Es wäre "hilfreich" den Artikel zu Asynchrongeneratoren aus Wicki komplett zu verlinken. Die Probleme sind durchaus noch viel weitreichender...h
Das Problem mit dem Asyncrongenerator und der Kondensatorerregung ist nicht so schlimm wenn der Asyncrongenerator eine Hochvoltbatterie über einen Gleichrichter auflädt.
Dann gibt die Batterie die Spannung vor. Dadurch stellt sich die Drehzahl ein. Durch die Drehzahl wird die Frequenz vorgegeben.
Die Frequenz und die Spannung sind nicht so kritisch solange U durch f immer unter 8 bleibt.
Also sind 25 Herz bei 200 V OK. (200V / 25Hz = 8V/Hz)
40 Herz bei 400V sind nicht OK. (400V / 40Hz = 10V/Hz) = Spannung zu hoch)
Der Generator schwingt sich ohne Belastung leichter auf und erregt sich selbst. Das wird durch den Gleichrichter erreicht.
Wenn die Batteriespannung höher ist als die gleichgerichtete Generaltorspannung fließt kein Strom und der Schwingkreis ist unbelastet.