Moin Alle,
hier gibts komprimierte Infos zu den LiFepo4 Zellen.
0:00:00 LiFePO4 Akkus
0:00:59 Mythos Verpressen
0:05:48 Maximal Temperaturen
0:09:41 Minimal Temperaturen
0:13:13 Thermal Runaway
0:15:25 Löschbarkeit
0:16:05 Zusatzheizungen
0:21:29 Wohnmobile
0:24:20 Zyklenzahl
0:30:05 Balancer
0:32:24 Spannungen
0:37:43 Zellaufbau
0:43:04 Pressen II
0:45:06 Zellenaufbau II
0:57:23 Rohstoffe
1:00:26 Recycling
1:03:45 Gehäuse
1:05:22 Einbaulage
Link: LiFePO4 - ALLES und noch viel mehr über Lithium Akkus - YouTube
Andreas
Der gut Mann mag was von Akkuchemie verstehen, vom Balancieren versteht er nichts. ( ab 0.30 )
Wieso der Akku beim Tiefentladen bezüglich Balancing auseinanderlaufen soll, sollte er sich nochmal überlegen. Solche SpannungsDifferenzen Kapazitätunterschiede.
Bezüglich der Spannung sagt er, dass 3,65 V/Zelle ohne Probleme ist .
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Hier gibts was wissenschaftliches zum Akku verspannen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306261922013575
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Rechtschreibung ist Sache des iPhones
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!
The Degradation Behavior of LiFePO4/C Batteries during Long-Term Calendar Aging (2021) siehe auch Fig 12 und 17 !!
Wenn ich das richtig sehe, ist das alles für LiIon.
Und der Unterschied zu LiFePO ist ja hoffentlich bekannt....
PS und mein Update hat das Board gefressen. Keine Lust auf Wiederholung
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
The Degradation Behavior of LiFePO4/C Batteries during Long-Term Calendar Aging (2021) siehe auch Fig 12 und 17 !! https://www.mdpi.com/1996-1073/14/6/1732/htm
Fig 12 .. z-Achse = years wie krass. 80 years.
tja da hab ich nicht ganz unrecht mit: die Zellen überleben mich.
Im Keller bei 15..25grad mit weit unter 0.1C average rate.
86kWp
110kWh akku (LiIon + LiFePo4)Nulleinspeisungsanlage Hoymiles MicroWR, total 4.4kW, feedback via SDM630Modbus Inselanlage 3 phasig
2x(Renault ZOE Q210 Kaufakku) + Hyundai Kona 64kWh
my build: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=7&t=885
my BMS: https://www.akkudoktor.net/forum/bms-batterie-management-monitoring-system/abms-ein-eigenbau-battery-monitor
The Degradation Behavior of LiFePO4/C Batteries during Long-Term Calendar Aging (2021) siehe auch Fig 12 und 17 !! https://www.mdpi.com/1996-1073/14/6/1732/htmFig 12 .. z-Achse = years wie krass. 80 years.
tja da hab ich nicht ganz unrecht mit: die Zellen überleben mich.
Im Keller bei 15..25grad mit weit unter 0.1C average rate.
👍 ein Lesebeispiel Figur 12 (Kapazität) bei
x = 40 Grad C und
Y = 80% SOC hat der Akku eine Lebenserwartung (nach der -20% Definition) von
Z = 4,67 Jahre mit einem täglichem Zyklusbetrieb. (bei 55 Grad C sogar nur noch 0.8319 Jahre)
Die höhere Temperatur ist bei LFT der Killer. Figur 17: dito: Veränderung des Innenwiderstandes RI
Internal Resistance:
In den ersten 20 Monaten steigt der Ri an. Danach ist ein mittlerer SOC (50%) noch schlechter für den Innenwiderstand (er wird schneller bleibend höher):
Figur 17: die rote 50% SOC Linie kreuzt nach 20 Monaten die gelbe (90% SOC) Linie nach oben.
Ab Punkt 3.2. The Increasing Behavior of the Internal Resistance:
https://www.mdpi.com/1996-1073/14/6/1732/htm
The Degradation Behavior of LiFePO4/C Batteries during Long-Term Calendar Aging (2021)
Mehr Einfluß als der 1. SOC hat aber die 2. Temperatur und die 3. Alterung auf den Ri (wird bleibend höher):
Lesebeispiel: Figur 19:
Nach
Z=5,014 Jahren hat sich bei
V SOC=50% und
X Temp =55 Grad der Innenwiderstand verdoppelt.
Neben einem 20% Kapazitätsverlust ist nach Definition
diese 100% Verdoppelung des Ri das EOL (End of Life) Kriterium beim Ri. ---> Schrott.
Z= 14,9 Jahre bei 25 Grad und 50% SOC