Hallo miteinander,
hat jemand Erfahrungen mit diesem Angebot:
https://de.aliexpress.com/item/1005004370280988.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.3cb927b885tEGo&algo_pvid=f48d563b-8af4-4775-b612-6c0f308be36b&aem_p4p_detail=202208120911081786716252429680021132667&algo_exp_id=f48d563b-8af4-4775-b612-6c0f308be36b-0&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000029314193405%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%212252.67%211351.6%21%21%21%21%21%402100bde116603206684358265e4505%2112000029314193405%21sea&curPageLogUid=zo40COVHRP2A
Danke vorab für jegliche Beiträge!
Mathias
Es gibt keinen guten AliExpress Shop ist meine Meinung.
Würde mich auch interessieren. Und wenn die Dinger nur halb solange halten wie Pylontech usw. sind sie im Endeffekt günstiger.
Keine Ahnung von Absorbern und darf trotzdem alles 😀
Bin heute auch zufällig drüber gestolpert. Preislich sehen die Dinger ja interessant aus. Da ich in der SMA Welt gefangen bin, wäre es für mich wichtig ob und wenn ja, mit welchem SI er zusammenarbeitet (-11,-13 mit oder ohne SRC…)
Falls hierzu jemand irgendwann Infos hat, würde ich mich darüber freuen…
1,2kwp LG300N1K-G4 - SB1.5 1VL-40 Süd
7,95kwp REC - STP8000TL-20 Süd/Ost
9,75kwp LG325N1C-A5 - STP90000TL-20 Süd
SHM1.0 BT mit SMA-EM
2x Panasonic Aquarea KIT-ADC07J3E5C (AiO, R32, 7kW, 230V)
2x CU-2Z35TBE, 4x CS-Z25XKEW
1x CU-3Z52TBE, 3x CS-Z20VKEW
Ich habe ein 48V/150ah von Josma. Sieht von aussen OK aus.
Was etwas verdächtig ist: Die Typenschilder der Zellen sind ausgeschliffen. Der QR Code ist unleserlich aber ich konnte mit etwas Mühe entziffern: 001CB5T00000 (5 kann auch ein S sein). 001 bedeutet wohl CATL, der rest laut decoder 3,2V LFP. 000000 sagt nichts.
Eine Seriennummer konnte ich auch halbwegs noch lesen: 01B770300299 (770 ist nicht ganz klar). Damit konnte ich nichts herausfinden. Seitlich steht undeutlich 90N69 1UA01.
Laut Multimeter haben alle Zellen exakt die gleiche Spannung (3,342, BMS sagt 3,335 aber auch keine Abweichungen).
RS232/RS485 habe ich nicht getestet.
Wie lange hat dein Versand gedauert bzw. hat die Vorhersage bei Aliexpress mit dem Realität übereingestimmt?
Ich warte sein mehr als einer Woche auf meine Lieferung. Bekomme zwar auf Nachfrage eine Trackingnr. bzw. Hardcopy eines Trackings, aber wenn ich die Nummer selber in der Seite eintrage, werden die Detailinfos nicht geladen.
@tommy71 Es hat 1-2 Wochen länger gedauert als auf aliexpress vorhergesehen. Detailinfos hat es bei mir auch nicht angezeigt. Es kam bei mir via UPS.
Hallo,
ich habe mir auch ein System bei JOSMA bestellt. Auch bei mir hat es länger gedauert als auf Ali Express angegeben. Zwischenzeitlich wurde der Akku auf Ali Express fälschlicherweise als geliefert markiert. Der Support von Ali Express hat den Vorgang dann ebenfalls beobachtet. Der Akku kam dann aber mit ein paar Wochen Verspätung Anfang September an. Die Trackingnummer hat bei mir funktioniert und der Hersteller hat immer schnell auf meine Fragen reagiert.
Das Gehäuse finde ich wertig und gut verarbeitet. Öffnen musste ich es bisher noch nicht.
Den Akku betreibe ich an einem Multiplus 2. Angegeben ist der Akku mit einer Nennladung von 155 Ah. Gemessen habe ich die Ladung noch nicht. Ich haber aber schon 130 Ah aus dem Akku nach einem vollständigen Ladezyklus entnehmen können, ohne dass der Akku vollständig entladen war. Damit wäre ich erstmal zufrieden.
Das BMS erinnert optisch an ein SEPLOS BMS. Das ist es aber nicht. Auf Nachfrage habe ich eine proprietäre Software für das BMS erhalten mit dem sich alle relevanten Werte und auch ein Fehlerprotokoll auslesen lassen.
Das BMS macht mir auch aktuell die meisten Sorgen. Zunächst hat der Akku den SOC teilweise falsch errechnet bzw. der SOC ist ohne erkennbaren Grund auf 100 Prozent gesprungen. Der tatsächliche SOC lag bei 40 bis 50 Prozent. Der Multiplus hat es korrekt angezeigt. Auch die Kommunikation mit dem Multiplus via CAN Bus hat funktioniert, aber es wurden beispielsweise keine Werte über die Zellspannung übermittelt. Der Hersteller hat schnell reagiert und dann via Team Viewer ein Firmwareupgrade aufgespielt. Der SOC scheint jetzt korrekt zu sein und auch die Kommunikation mit dem Multiplus liefert Werte zur höchsten und niedrigsten Zellspannung und auch Alarmsignale falls die Zellspannung aus den Limits laufen.
Derzeit stelle ich fest, dass die Zellen nicht ausreichend balanciert sind. Nach dem langen Transport verwundert das wenig. Das Verhalten des BMS finde ich aber problematisch. Bei laden der Zellen erreicht eine Zelle eine Spannung größer 3,65V. Das BMS liefert dann eine Warnung High Cell Voltage. Es unterbindet aber den Ladevorgang nicht. Trotz Warnung kann man den Akku munter weiter laden. Ohne CAN Kommunikation würde man davon auch nichts mitbekommen, weil die Spannung des Gesamtsystems immer noch deutlich unterhalb der Ladeschlussspannung liegt. Ein Überladen der einzelnen Zellen wird durch das BMS nicht verhindert. Bis 3,8 V habe ich das getestet und dann manuell unterbrochen.
Derzeit warte ich noch auf Rückantwort vom Hersteller, ob das eine Fehlfunktion an meiner Batterie ist. Darüber hinaus warte ich auch auf Rückantwort zur Spezifikation des Balancers im BMS. Bisher konnte ich von außen nicht feststellen, ob ein Balancer verbaut ist und wie er arbeitet.
Der Hersteller antwortet sehr schnell und zügig auf Rückfragen. Ich schreibe ein Update, wenn ich mehr darüber erfahren habe.
----
Update vom 02.01.2023:
Mit dem Hersteller hatte ich mehrmals Kontakt, aber trotz mehrmaliger sehr direkter Nachfrage habe ich keine technische Aussage zu den Schaltpunkten der MOSFETs und den Spezifikationen des Balancers erhalten. Das finde ich schade, weil der Support meist schnell und gut reagiert hat.
Über die Software war es aber möglich die Schwellwerte selbst auszulesen und auch zu ändern. Das BMS hat oberhalb einer Zellspannung von 3,65 V eine Warnung ausgegeben und dem Victron mitgeteilt den Ladestrom auf 0 A zu begrenzen. Der MOSFET selbst hat das Laden aber erst oberhalb von 3,85 V verhindert. Das erschien mir auf Dauer deutlich zu hoch und ich habe den Wert reduziert. Jetzt schaltet das BMS korrekt ab, sobald die Spannung einer Zelle aus dem Limit läuft. Die Software selbst ist gut strukturiert und es lassen sich meiner Meinung nach alle wichtigen Parameter und Limits setzen. Das betrifft neben dem Monitoring der einzelnen Zellspannungen beispielsweise auch Temperaturgrenzwerte. Für jedes Limit, das dort eingestellt wird, lassen sich auch separate Parameter konfigurieren, um einen Alarm wieder aufzuheben oder den Lade- und Entlade-MOSFET wieder freizugeben. Nach ersten Tests scheint das auch zuverlässig zu funktionieren. Warum mir hier der Hersteller auf Nachfrage keine Antwort zu den werksseitigen Einstellungen der MOSFETS gegeben hat, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Auch zum Balancer finden sich Einstellungen in der Software. Ich habe ihn so eingestellt, dass er ein Top-Balancing durchführen sollte und dann die Zellenspannung in diesem Bereich für mehrere Tage gehalten. Eine Angleichung der Zellspannung im oberen Spannungsbereich > 3,45V habe ich dabei aber leider nicht feststellen können. Entweder ist der Balancer sehr schwach und die Zellen liegen dafür zu weit auseinander oder er funktioniert einfach nicht. Eine Aussage zur Spezifikation und Funktionsweise des Balancers steht vom Hersteller leider immer noch aus, so dass ich es nicht weiter beurteilen kann. Ich habe einen Balancer von NEEY schon zu Hause. Den werde als nächstes einbauen und damit ein Top-Balancing durchführen.
Im Großen und Ganzen scheint der Akku gut zu funktionieren und bisher bin ich für den Preis zufrieden. Der Support könnte auf technische Rückfragen kompetenter reagieren. Wenn mir beim Öffnen des Akkus und Einbau des NEEY Balancers nichts negatives auffällt, werde ich den Akku weiter verwenden.
——
Update vom 26.05.2023
Der Akku läuft bei mir jetzt seit Monaten problemlos. Lediglich einen Neey habe ich für das Balancing noch eingelötet. Ich bin mit dem Akku zufrieden.
Hallo zusammen,
Wir haben auch zwei der Josma Akkus gekauft und auch ein ganz komisches verhalten.
Der eine Akku hatte identisches Problem wie oben. falsche SOC Werte, der Sprung auf 100% von jetzt auf gleich hatten wir auch. Hierbei hat aber die Kommunikation mit unserer 3 Phasen Multiplus 2 Anlage mit ESS Assistent relativ gut funktioniert. Der Akku wurde mit maximal verfügbarer PV Leistung geladen, und auch der Verbrauch aus dem Akku hat gut funktioniert.
Der zweite Akku hat alle Werte richtig angezeigt, der wiederum scheint nicht sauber über CAN mit dem Victron System zu kommunizieren. Wenn die CAN Verbindung aktiv ist, lädt die Victron den Akku einfach nicht. Wenn wir das System neu hochfahren geht die Ladeleistung Mal ganz kurz bis 20A hoch, sackt dann aber relativ schnell wieder auf 2-3A ab. Egal ob im Bulk, Absorption oder was auch immer für ein Modus.
Wenn ich die CAN Verbindung trenne und der Victron mit ESS das Batteriemanagement überlasse dann lädt er bis zur maximal Leistung von 90A den Akku wieder auf.
Jetzt habe ich von Josma eine neuere Firmware für den ersten Akku bekommen (habe ich selber eingespielt). Nun zeigt der erste Akku den die richtigen Werte an, aber auch der Akku zeigt jetzt gleiches Verhalten mit der Victron wie der andere Akku.
Kannst du mir sagen, welche Firmware Version dir der Josma Typ per Teamviewer installiert hat?
LG
@seppelm Ich bin gerade unterwegs und habe keinen Zugang zur Batterie. Vielleicht hilft dir der Dateiname der Firmware schon weiter: DR06_16S200JC02_V2.0.0_T1_V.bin.
Mit der werkseitig installierten Firmware war entgegen der Anleitung keine Kommunikation möglich, wenn der DIP Schalter auf Adresse 48 stand. Ich musste hierzu Adresse 32 wählen. Mit der neueren Firmware funktioniert die Kommunikation via CAN auch mit Adresse 48 und liefert deutlich mehr Werte.
Meinen Akku lade ich problemlos mit max. 32 A. Mehr kann mein Multiplus 2 nicht liefern. CAN Schnittstelle und DVCC sind bei mir aktiviert.
VG
Ich habe meinen Akku in der Zwischenzeit auch bekommen. Hat ca. 14 Tage länger gedauert. Der Akku war gut und sicher verpackt. Das Gehäuse wirkt solide. Zu den inneren Werten kann ich noch nichts sagen, da ich bis jetzt noch keine Gelegenheit hatte meine Anlage komplett aufzubauen.
Da es meine ersten Erfahrungen mit Akkus sind, werde ich hier bestimmt noch mal etwas Hilfe benötigen.
Die hier geschilderten Erfahrungen sind interessant und könnten noch mal hilfreich für mich werden.
@dle ja, das hilft mir auf jeden Fall erstmal weiter. Ich schaue heute Abend mal, was wir da von denen bekommen haben. Wir haben gestern abend nochmal ein bisschen rum probiert. Sobald ich die Kommunikation mit der Victron trenne, das sie keine BMS Infos mehr bekommt, laden alle drei Multiplus mit voller leistung (ca. 90A) den Akku auf. Wir haben bis dato aber immer die Adresse 32 verwendet. Vielleicht versuche ich es mal mit der 48.
Unser neuer Plan ist es, Donnerstag Abend die komplette Anlage einmal vollkommen auf Werkseinstellungen zurück zu setzen und dann nochmal neu aufbauen. Also den 3-Phasen Betrieb, EM24 anbinden, Akku ran, ESS Assistenten neu machen, die PV Wechselrichter und und und. Bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob ich bei der ganzen rumfummelei in der Config nicht irgend einen Bock geschossen habe, welcher mir so nicht mehr auffällt.
Vorallem soll das System ja mit zwei dieser Akkus laufen.
Hallo zusammen,
ich habe am 03.01.2023 meinen Akku (48V 150Ah) von diesem Shop erhalten und anschließent getestet. Er läuft mit meinen POWMR tadellos ohne CAN!
Bin sehr zu frieden und babe gleich noch einen bestellt
LG
Growatt JOSMA Akku Chint DTSU666 einstellen
Hallo, ich wollte mal meine Erfahrung mit Growatt SPH4000 und Josma Akku sowie mit Chint DTSU666 Meter weitergeben.
Also Ich habe den DTSU666 3Ph. Auf Adresse 4; 9600 n1 baut eingestellt. Die Leitung RS485A an 24 und RS485B auf 25 geklemmt. Die Leitung ist ca. 50m lang und am Growatt Eingang Meter (RS485) gelegt, RS485B auf Pin1, RS485A Pin7.
Dann habe ich den JOSMA Akku (48v 150Ah) RS485 an Growatt COM Eingang gelegt Kabel Pin4-4;5-5;6-6 . Und ein update für Growatt von JOSMA über teamViewer auf spielen lassen. Beim Akku habe ich die Adresse 32 (nur Pin 6 auf On) eingestellt.
Beim Growatt habe ich bei den Einstellungen firstLoad und bei der RS485 Einstellung von Bat. Auf PVV eingestellt.
Dann hat alles funktioniert.
@seppelm ich habe jetzt ebenfalls das Problem, dass der Akku mit aktiver CAN nicht geladen wird. Hast du eine Lösung/Erklärung gefunden? Ich habe die Kommunikation erstmal deaktiviert. VG