Das es hochohmig anzeigt, ist verständlich. Aber der Balancer sollte natürlich ausgeschaltet bleiben. Oder ist der an?
Wenn du garnicht weiterkommst, mach dir eine Kette aus AAA Batterien, 16 Stück. Das BMS muss mit den 24 V immer noch laufen, ich habe meines getestet, es läuft bei 12 V an. Dann wäre die Zelle niederohmig genug. Spannungen Sid natürlich UVP dann, aber das ist ja egal.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Nein, Balancer und alles andere ist aus.
Batterien müsste ich erst kaufen. Werde mal auf mein 2. BMS umbauen.
Bei gleichem Fehler würde vermutlich was wie du schon meintest in meiner Verdrahtung nicht passen.
Habs nicht gelötet ist mit Wago verklemmt.
Gute Idee.
Wenn das auch nicht geht, Dan gibt's beim Test mit den Widerständen ein Problem. Kann ich aber aus der Ferne nicht klären.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Beim 2. BMS genau das gleiche Fehlerbild
Konnte die Werte dennoch testen 👍 , Hoffe das am Akku dann die richtigen Werte angezeigt werden.
BMS trennt das am P- angeschlossenes Multimeter aber nur bei Discharge Unterspannung.
Bei Überspannung wird im Display nur Charge off angezeigt, es wird aber nicht getrennt.
Wird vermutlich aber nichts mehr in die Batterie geladen (Meldung an Steuerung oder?), wie kann ich das testen?
Danke dir, super um zu lernen 👍
Um zu sehen, ob eine Überspannung getrennt wird, muss man auch eine Überspannung anlegen....
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Laut meinem Verständnis müsste die Überspannung dann ja an B- anliegen und die darüber hinausgehende Ladespannung an P- dürfte nicht an B- weitergereicht werden oder?
Sehe hier nur keinen Weg das ohne echte Batterie zu testen.
Entladung müsste ja weiterhin möglich sein, daher trennt es vermutlich nicht oder?
Werde wenn ich fertig gebaut habe nach deiner Anleitung Topbalancen vermutlich klärt sich das dann dabei
(OVP niedriger einstellen)
Danke 👍
Sehe hier nur keinen Weg das ohne echte Batterie zu testen.
Multimeter auf Ohm stellen.
Rot an C-, schwarz an B- .
Null Ohm ist laden ein. Unendlich ist aus.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
Top 👍 so gehtś
Laden ein ca. 3 Ohm, Laden aus ca. 220kOhm (OVP überschritten)
Entladen aus = unendlich
Danke
Rot und schwarz vertauschen, dann misst du den Entladeschalter....
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
👍Ja. auch 220kOhm.
Super, danke dir 👍 😀
@carolus Habe deinen Vorschlag auf einer Lochrasterplatine umgesetzt, funktioniert . Mir fällt auf, dass ich eine deutlich zu hohe Spannung angezeigt bekomme, die beim Versuch eines Angleichs in der App eine Fehlermeldung erzeugt.
Mit den Widerständen kannst du keine Kalibrierungen machen, dazu sind die Spannungen dafür zu "hochohmig". Mach das am Akku.
Die Widerstandsgeschichte ist dafür, risikolos richtigen Anschluss und/ oder Funktionaliät zu testen.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.