YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

YEAH 😀 Bundestagspetition “Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen”

258 Beiträge
63 Benutzer
160 Likes
8,522 Ansichten
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Stand: 37110

Tageszuwachs: 2206

Gestern waren wir mit 3187 besser. Aber läuft noch gut.

Wir sind jetzt bei 74 %.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Win

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
AntwortZitat
(@artikel-14)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 46
 

Es bewegt sich etwas "Mai 2023".

"Balkonkraftwerke mit mehr Leistung: Bundesregierung greift ein"
Deutschland soll klimafreundlicher werden. Um das Ziel erreichen zu können, sind auch Balkonkraftwerke wichtig. Damit mehr Menschen diese Mini-Solaranlagen installieren, will die Bundesregierung die Regeln deutlich vereinfachen und eine große Hürde abschaffen. Die neuen Pläne wurden jetzt offiziell angekündigt.

Bundesregierung will mehr Balkonkraftwerke
Wer sich in Deutschland ein Balkonkraftwerk anschaffen will, der muss viele Hürden überwinden. Neben der Leistungsbegrenzung auf 600 Watt, der unklaren Regelung beim Anschluss oder der umständlichen Anmeldung ist aktuell auch noch ein digitaler Zähler Pflicht, den die Energieversorger aber nur widerwillig austauschen. Das alles soll sich ändern und viel einfacher werden, verspricht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz).

Diese Erleichterungen für Balkonkraftwerke sieht die Photovoltaik-Strategie vor:

+ 600-Watt-Limitierung soll fallen (auf vermutlich 800 Watt)
+ Schukostecker wird zugelassen
+ Alte Ferraris-Zähler sollen geduldet werden
+ Meldepflichten soll erleichtert oder gestrichen werden
+ Privilegierte Maßnahme im WEG/BGB

Während viele der vorgesehenen Änderungen auch vom VDE vorgeschlagen wurden, ist der letzte Punkt entscheidend. „Mit Aufnahme in den Katalog privilegierter Maßnahmen hätten Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer und Mietende einen Anspruch auf Zustimmung für den Betrieb eines Steckersolargerätes“. Heißt: Euer Vermieter oder die Wohnungseigentümergemeinschaft kann euch nicht mehr verbieten, ein Balkonkraftwerk anzubauen. Jeder Bundesbürger dürfte dann ohne Wenn und Aber ein Balkonkraftwerk betreiben.

Ab wann gelten die neuen Regeln für Balkonkraftwerke?
Während der VDE keinen Zeitrahmen für die neuen Regeln für Balkonkraftwerke genannt hat, will die Bundesregierung die Photovoltaik-Strategie im Mai 2023 beschließen. Dann wird sich zeigen, ab wann genau Mini-Solaranlagen mit der kolportierten 800-Watt-Grenze in Deutschland genutzt werden können.

Ob sich die 800 Watt wirklich für euch lohnen, hängt am Ende von der Nutzungssituation ab. Nur wenn ihr den Strom direkt verbraucht, werdet ihr auch Energiekosten sparen. Überschüssige Energie wird nämlich weiterhin nicht vergütet. Immerhin arbeiten erste Unternehmen an einem Akku-Speicher für Balkonkraftwerke. In dem Bereich tut sich also sehr viel.

Quelle:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerke-mit-mehr-leistung-bundesregierung-greift-ein/


   
AntwortZitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 61
 

habe noch 2 Emails versendet an die Redaktionen von faz.net und rheinpfalz.de:

Hier mal als Vorlage, falls noch jemand Aktionen mit anderen Medien starten möchte:

#################################

Hallo Redaktion,
ich arbeite zusammen mit den Usern und dem Gründer des Forums akkudoktor.net an einer e-Petition im Deutschen Bundestag, die die Anmeldung und Installation von Balkonkraftwerken vereinfachen soll.
 
Die Petition läuft bereits, hat schon mehr als 37.000 Mitunterzeichner und läuft noch bis 27.04.
Bis dahin werden 50.000 Unterzeichner benötigt, dann muss sich der Bundestag damit befassen.
 
Ich bitte die Redaktion daher um einen kurzen Bericht darüber, um die Petition zu pushen.
 
Ein kurzes Video und Erklärungen gibt es hier:
 
Mehr Info zum Thema, das aktuell auch schon diskutiert wird im Bundestag:
 
Link zum Forum:
 
Bitte ggf. an die zuständige Redaktion weiterleiten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
 
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von mf2105

   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Prima!

Ein paar Tippfehler könnte man aber noch ausbügeln...

 


   
AntwortZitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 61
 

yep, erledigt (2). oder war noch mehr?

Danke für den Hinweis!


   
AntwortZitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 61
 

...und gleich noch 2 Mails an spiegel.de und Caschy's Blog (stadt-bremerhaven.de)


   
AntwortZitat
(@zweipanels)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 16

   
mf2105 reacted
AntwortZitat
(@solarbernd)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 10
 

Hab den Link mal diversen Leuten gegeben, unter Anderem auch einem Dtadt-offiziellen der eh schon pro Solar arbeitet, vielleicht kann der etwas Wind in die Segel bringen Smile

6.6kWp an Fronius Symo 7.0-3 / 7.84 kWp an Fronius Gen24 10.0 + BYD 19.3kWh


   
mf2105 reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Stand: 38730

Zuwachs zu gestern: 1620

Etwa 77% von 50.000.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Donnerstag, 13. April 2023 um 18:44 Uhr: Soeben die Marke von 40.000 Unterschriften geknackt und damit 80% vom Quorum erreicht!


   
mf2105 and Artikel 14 reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Stand: 40520

Zuwachs zu gestern: 1790 - Weiter relativ konstant und etwas mehr, als gestern.

Etwa 81% von 50.000.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
AntwortZitat
Eclipse
(@eclipse)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 763
 

Stand jetzt 14.04. 15:00 sind es über 42k Unterschriften.
Das lässt mich sehr hoffen, das die restlichen 8k in den verbleibenden 13Tagen noch dazu kommen.

Herzliche Grüße

PS: Die Beiträge und die Identifier der Poster in dem Thread sehen etwas seltsam aus, da scheint irgendein Format verrutscht zu sein.

Eclipse

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt nur noch die Hochvolt-Batterie (Liefertermin Speicher so Mitte des Jahres) ich warte auf die Inbetriebnahme vom VNB, das zumindest die Energie vom Dach zur Verbesserung der Umweltsituation beiträgt.
Projekt 3 - Mobiles Batterieladegerät - Panele sind drauf und Testbetrieb erfolgreich, jetzt kommt noch die permanente Elektroinstallation
Projekt 4 - Wärmepumpen für Warmwassr und Heizen - Material vorhanden - Installateur hat keine Zeit/Kapazitäten


   
AntwortZitat
(@belzig)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 183

   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Um genau zu sein, sind es gerade 42.471 Unterschriften. Seit dem letzten Zwischenstand, den Win dokumentiert hat, also ein Zuwachs von fast 2.000 innerhalb von deutlich weniger als 24 Stunden. Das bedeutet: Die Mitzeichnungsrate steigt an!

Ich habe übrigens erst jetzt gesehen, dass die Stuttgarter Zeitung schon vor Beginn der Zeichnungsfrist über die Petition berichtet hatte:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.petition-zur-energiewende-betrieb-von-balkonkraftwerken-babyleicht-machen.48559954-dde0-4c51-8536-9e1d6e79ad63.html

Ob man da mal ein kleines Update anstoßen könnte? Also jetzt, wo die Petition unübersehbar auf Erfolgskurs ist.

Veröffentlicht von: @eclipse

PS: Die Beiträge und die Identifier der Poster in dem Thread sehen etwas seltsam aus, da scheint irgendein Format verrutscht zu sein.

Ja, da ist die Formatierung in der Tat ziemlich durcheinander. Abhilfemaßnahme Plan A: Einfach ordentlich viel posten, damit wir bald auf Seite 7 kommen. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit geht es dort dann wieder richtig formatiert weiter.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von Alexx

   
AntwortZitat
(@solarbernd)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 10
 

Einer der Stuttgarter Bürgermeister, der sich bereits für den Solarausbau in den von ihm betreuten Stadbezirken einsetzt, weiß auch bereits bescheid über die Petition Smile

6.6kWp an Fronius Symo 7.0-3 / 7.84 kWp an Fronius Gen24 10.0 + BYD 19.3kWh


   
AntwortZitat
Seite 6 / 18
YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Teilen: