YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

YEAH 😀 Bundestagspetition “Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen”

258 Beiträge
63 Benutzer
160 Likes
8,530 Ansichten
 Ardi
(@ardi)
Newbie
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 4
 

Hallo,
ich habe zufällig im Forum gesehen, dass die Pedition gestartet ist.
Ein Hinweis an prominenter Stelle würde vermutlich helfen.

Habe mich eingetragen - aktueller Stand 13414.

Vielen Dank und viel Erfolg für die Initiative.
Armin


   
AntwortZitat
(@solar-dau)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 111
 

Hallo,

bei der Petition läuft was ganz gravierend falsch. Bei meinem Test eben musste ich feststellen, dass der Mitzeichnen-Button immer noch nicht defekt ist. Also Leute gebt euch mal einen kräftigen Ruck und drückt den Button durch den Bildschirm. Hilfreich ist übrigens auch eine Rundmail an alle Kontakte in eurem Adressbuch.

 

Grüße


   
AntwortZitat
(@kuehnering)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 6
 

MEGA!!!

Habe gerade unterzeichnet und hoffe, dass noch viele weitere es tun.

Was mich allerdings schon ein wenig abnervt sind die ganzen Trollkommentare in dem Petitionsforum. So viel Unsinn auf einem Haufen ... 😓 


   
AntwortZitat
(@kuehnering)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 6
 

Übrigens, sehr guter Ansatz, auch das MsbG zu erweitern. Jahrzehntelang hat es keinen gestört, dass der Strom nur einmal im Jahr abgerechnet wurde und nach Standardlastprofil ging. Ob jetzt ich oder mein Nachbar den "teuren" Strom verbraucht hat, spielte keine Rollte. Nur weil jetzt Leistung zurück geht, wird da ein Aufschrei gemacht, als würde jemand Strom klauen und es soll jedes Elektron gezählt werden.

Solange da noch die alten Zähler laufen sollte man einfach bei Vertragsabschluss angeben können, wer ein BKW hat und dann wird ein anderes Lastprofil abgerechnet.


   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Veröffentlicht von: @kuehnering

Was mich allerdings schon ein wenig abnervt sind die ganzen Trollkommentare in dem Petitionsforum. So viel Unsinn auf einem Haufen ... 😓 

Das ist mir auch aufgefallen. Das Diskussionsforum dort ist praktisch unbrauchbar. Es gibt ein paar wenige sinnvolle Beiträge (z.B. abgeschnittener Text in einem Absatz des Petitionstextes, Diskussion Wielandstecker), doch ganz dominant stehen da "Anti-Alles" Troll-Kommentare und die meist emotionalen Folgebeiträge dazu. Ist aber bei anderen Petitionen nicht unbedingt besser. Ich frage mich inzwischen, ob diese Kommentare alle von menschlichen Autoren verfasst wurden, oder ob da Computeralgorithmen am Werk waren - egal, ob man die jetzt Chat-Bot, künstliche Intelligenz oder (was in dem Fall eher angebracht wäre) künstliche Dummheit nennt.

 


   
AntwortZitat
(@artikel-14)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 46
 

Natürlich unterstütze ich diese Petition im Bundestag zu Balkonkraftwerk/Steckerkraftwerk für eine EU-konforme 800W Einspeisung, Bürokratievereinfachung usw. und habe diese auch weiterempfohlen.

Von den nötigen 50.000 Stimmen wurden in den ersten Tagen nun bereits über 14.000 Stimmen erreicht.
Man kann hier zusehen (über 50 Stimmen während ich den Beitrag hier schreibe):
http://petition.akkudoktor.net/

Übrigens, wenn man einen zyklenfesten LFP-Speicher geeignet zwischen sonnengesteuerter Erzeugung und verbrauchsorientierter Einspeisung dazwischen steckt, dann verbessern sich mehrere Parameter.
(1) die Amortisationszeit deutlich
(2) der selbst nutzbare Solarertrag deutlich (Entkopplung von Erzeugungszeitpunkt und Verbrauchszeitpunkt)
(3) der Wirkungsgrad deutlich (weniger externe Leitungsverluste auf dem Weg zum Verbrauchsort)
(4) die zuschaltbare Erzeugungsleistung deutlich (beispielsweise 1640 Watt statt 820 Watt)
(5) die Wirtschaftlichkeit deutlich
(6) und auch der Umweltnutzen
(7) sowie eine deutliche Reduzierung des Einflusses von zeitweisen Verschattungen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Artikel 14

   
AntwortZitat
(@solar-dau)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 111
 

Hallo Kühnerling,

ja die Trollkommentare nerven mit ihrer unendlichen Dummheit, aber das sollte uns auch zeigen woher der Wind weht und wie gut die bisherige Propaganda bisher verfangen hat. Da ist noch in vielen Köpfen sehr viel Propagandamüll zu entsorgen.

 

Grüße


   
kuehnerIng reacted
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Stand: 15577

Und der Anstieg der Kurve ist noch steiler geworden. Es gab nur ganz wenige Petitionen, die in den letzten 18 Jahren so erfolgreich waren.

Nur 40 haben überhaupt die 50.000 Stimmen erreicht, das finde ich erstaunlich wenig. Und 68 haben den Wert erreicht, den wir jetzt hier schon haben.

Siehe hier:

https://epetitionen.bundestag.de/epet/petuebersicht.nc.abgeschlossen.html

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
Artikel 14 reacted
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Veröffentlicht von: @win

Es gab nur ganz wenige Petitionen, die in den letzten 18 Jahren so erfolgreich waren.

Sag' ich doch! Wir schreiben Geschichte und brechen Rekorde!

Wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe: Bisheriger Rekordhalter ist die Petition Nr. 117906 zur Pflegereform, die es auf 206.667 Online-Mitzeichnungen gebracht hat (zusätzliche in Papierform nicht mitgezählt). Das sind immer noch weniger, als Andreas' YT-Kanal Abonnenten hat 🙂 Nicht auszuschließen also, dass wir in diesen Bereich vordringen.

Sogesehen würde ich nach Erreichen von 50.000 nicht aufhören, sondern weiter um Unterstützer werben. Auch wenn das formale Kriterium bei 50.000 liegt, ist die öffentlichkeitswirksame Signalwirkung deutlich höher, wenn es am Ende richtig viele Unterstützer sind.

 


   
Artikel 14 and Win reacted
AntwortZitat
(@solar-dau)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 111
 

Hallo Alexx,

Abwarten, Teetrinken und alle möglich zum Mitmachen animieren. 😉 Eine hohe Anzahl an Unterzeichnern bringt übrigens erst einmal recht wenig. Ich habe mal bei einer Petition vor über zehn Jahren untergezeichnet bei der der Petent ein Video des Treffens mit den zuständigen Bundestagsabgeordneten auf Video aufgenommen und zugänglich gemacht hat. Ich muss sagen, mir ist speiübel geworden ob des Verhaltens das da an den tag gelegt wurde. Ahnungslosigkeit oder vielleicht auch nur qualifizierte Unwille, Unterstellungen und eine ziemliche Arroganz waren die Dinge die mich da so richtig sauer gemacht haben. Leider habe ich das Video damals nicht gleich gesichert.

Ich hoffe nur diesmal läuft es nicht so mies. Früher gab es eine Reihenfolge was zu geschehen hat wenn eine bestimmte Anzahl Stimmen zusammen kommt. Ab 10000 war es glaube ich ein Treffen mit den zuständigen Abgeordneten und ab 50000 oder 100000 Stimmen musste das Thema im Bundestag behandelt/angesprochen werden. Gibt es solch feste Regeln heute auch noch

 

Grüße

 


   
AntwortZitat
(@kuehnering)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 6
 

Die Frage ist halt, was dann weiter passiert. Erstmal wird der Bittsteller angehört und das Thema dann beim Petitionsausschuss behandelt. Ob und wie es dann weiter geht, entscheiden sich dann.

Hier wird es halt super wichtig, die Hemmnisse in allgemeinverständlicher Form darzustellen, damit die Notwendigkeit einer Anpassung überhaupt erkannt wird. Hoffen wir, dass die verschiedenen Gesetze / Verordnungen dann auch angepasst werden.


   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Veröffentlicht von: @kuehnering

Erstmal wird der Bittsteller angehört und das Thema dann beim Petitionsausschuss behandelt. Ob und wie es dann weiter geht, entscheiden sich dann.

In diesem Fall ist die Sache wahrscheinlich etwas günstiger. Das grün geführte Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat kürzlich seine Photovoltaikstrategie veröffentlicht...

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik-stategie-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4

...und wie dort auf den Seiten 20-22 nachzulesen ist, sind viele Vorschläge mit denen der Petition deckungsgleich. Insofern rennt man dort offene Türen ein, die Grünen möchten das ohnehin umsetzen. Problematisch sind die beiden Koalitionspartner, die da potentiell bremsen und blockieren könnten. Deswegen ist ein fulminanter Verlauf der Petition mit riesiger Unterstützerzahl und großer medialer Aufmerksamkeit wichtig. Das erhöht dann deutlich den Druck auf die beiden Koalititionspartner, den Änderungen nicht im Wege zu stehen. Das ist vielleicht sogar wichtiger als die Behandlung im Petitionsausschuss.

 


   
Win reacted
AntwortZitat
Derpumba
(@derpumba)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 124
 

Veröffentlicht von: @solar-dau

Hallo Alexx,

Abwarten, Teetrinken und alle möglich zum Mitmachen animieren. 😉 Eine hohe Anzahl an Unterzeichnern bringt übrigens erst einmal recht wenig. Ich habe mal bei einer Petition vor über zehn Jahren untergezeichnet bei der der Petent ein Video des Treffens mit den zuständigen Bundestagsabgeordneten auf Video aufgenommen und zugänglich gemacht hat. Ich muss sagen, mir ist speiübel geworden ob des Verhaltens das da an den tag gelegt wurde. Ahnungslosigkeit oder vielleicht auch nur qualifizierte Unwille, Unterstellungen und eine ziemliche Arroganz waren die Dinge die mich da so richtig sauer gemacht haben. Leider habe ich das Video damals nicht gleich gesichert.

Ich hoffe nur diesmal läuft es nicht so mies. Früher gab es eine Reihenfolge was zu geschehen hat wenn eine bestimmte Anzahl Stimmen zusammen kommt. Ab 10000 war es glaube ich ein Treffen mit den zuständigen Abgeordneten und ab 50000 oder 100000 Stimmen musste das Thema im Bundestag behandelt/angesprochen werden. Gibt es solch feste Regeln heute auch noch

 

Grüße

 

Ich hoffe auf diese noch existierenden Regeln zu der Petition! 

Bei solch wichtigen Themen wäre es schon traurig wenn man dies nicht öffentlich diskutiert und die Lage bessert. 

Ich werde mal leicht politisch und sage, ich nehme lieber an der Petition Teil, baue meine die Anlage als Klima Kleber zu werden. Gibt ja zum Glück für jeden seinen eigenen Energiewende Weg. 😉🤞👏

 


   
AntwortZitat
(@solar-dau)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 111
 

Hallo Derpumba,

sich irgendwo anzukleben führt nur zu Allergien bei allen Beteiligten, da ist eine Petition schon eine sehr viel zielführendere Angelegenheit. Die Klimakleber sind aber eine derart kleine Gruppe, dass sie niemals eine derartige Menge an Unterstützern aufbringen können wie die PV-Community.

 

Grüße


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Stand: 19000

Es gibt eine kleine Abflachung im Anstieg, aber nur minimal.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
AntwortZitat
Seite 3 / 18
YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Teilen: