Die größeren "Geschütze" haben wir noch nicht ausgepackt.
Das freut mich zu hören! Demnach liegt hier im Hinblick auf das Wecken öffentlicher Aufmerksamkeit noch die meiste "Munition in der Kiste".
Andreas, Ihr macht hier einen super Job! Gleich wird die 5000er Marke geknackt, aktuell sind es 4961, d.h. 10% des Quorums sind schon binnen Tagesfrist erreicht worden. Das soll erst mal einer nachmachen. [EDIT um 12:35 Uhr: Jetzt 5008]
Bei den weiteren PR-Maßnahmen ist jetzt wahrscheinlich das Timing wichtig. Wie Win schon schrieb, besteht die Gefahr, dass nach dem fulminaten Anfangs-Peak, den wir gerade erleben, eine Phase der Flaute einsetzt. Das wäre schlecht, weil dann viele Beobachter (auch die Kampagnen-Unterstützer und Journalisten) den Eindruck gewinnen, dass es doch nicht so toll wird wie gedacht. Das muss vermieden werden. Werft am besten immer einen Blick auf die Zahl der Mitzeichnungen pro Zeiteinheit und zündet zeitnah die nächste Stufe des Boosters, wenn es zu wenige werden. Ein "Short" als Video wäre eine gute Maßnahme.
Ich bin kein PR-Experte, habe aber im Zusammenhang mit Crowdfunding-Kampagnen mal gehört, das es eine Wissenschaft für sich sein soll, die richtigen Trigger für mediale Aufmerksamkeit zum richtigen Zeitpunkt zu setzen. Das scheint ziemlich Timing-kritisch zu sein. Vielleicht habt Ihr im Hintergrund einen PR-Experten, der dazu beraten kann?
Muss wohl in Facebook rein sind erst knapp 7000 Unterschriften. Oder gibt es da Probleme?
Hier ein Auszug aus der Petition:
"Nationale Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (NELEV)
Ziel: Für die im Gesetz verankerte Pflicht zur Anmeldung bzw. den Nachweis beim Netzbetreiber soll eine Ausnahmeregelung für Anlagen bis 0,8kW Nettoleistung eingeführt werden."
"Nettoleistung" ist hier ja das Stichwort. Ich würde mir wünschen, dass damit letztlich die maximale Einspeiseleistung des (der) WRs gemeint ist. Eine Anlage mit 10kWp und einem 800W Wechselrichter (was in dieser Kombi wohl nur in Verbindung mit einer Batterie Sinn macht) wäre damit also immer noch eine Anlage die er Ausnahem unterläge. Warum auch nicht? Wäre für unser Stromnetz wirklich kein "größeres Problem" als das Balkonkraftwerk vom Discounter, nebenan. Ganz im Gegenteil! Läuft dann eben halt nur auch nach Sonnenuntergang.
Was heißt also "Nettoleistung" genau? Tatsächlich lese ich hier von Amtes wegen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Glossar/nettonennleistung.html
"Die Nettonennleistung (Produktion) ist die höchste Dauerleistung unter Nennbedingungen, die eine Erzeugungseinheit zum Übergabezeitpunkt erreicht. Aus der Nettonennleistung ist die Eigenverbrauchsleistung während des Betriebs der Erzeugungs- oder Speicheranlage sowie ggf. diejenige für den Anlagenstandort bereits herausgerechnet und somit nicht mehr enthalten."
Somit würde mein Wunsch dann wohl wahr werden und so war es wohl auch von der EU geplant (was auch immer der "Übergabezeitpunkt" nun wieder bedeutet). Ich kann mir zwar beim besten Willen nicht vorstellen, dass das im Lobbyland Deutschland durchgeht. Aber egal, ich habe unterschrieben und wünsche uns allen viel Erfolg.
Und danke Andreas, für Deine Mühe. Wirklich großartig! 😊 👍
Ich bin kein PR-Experte, habe aber im Zusammenhang mit Crowdfunding-Kampagnen mal gehört, das es eine Wissenschaft für sich sein soll, die richtigen Trigger für mediale Aufmerksamkeit zum richtigen Zeitpunkt zu setzen. Das scheint ziemlich Timing-kritisch zu sein. Vielleicht habt Ihr im Hintergrund einen PR-Experten, der dazu beraten kann?
PR-Experte bin ich auch nicht, bin eher 1/(PR-Experte).
Ich kann nur meinen persönlichen Senf dazu abgeben, warum ich das nicht unterzeichnen kann, obwohl ein Teil drin ist, der wirklich wichtig ist.
Ich finde es richtig, dass Mieter mehr Rechte zur Installation eines BKWs bekommen sollten, denn wenn sich der Vermieter grundlos quer stellt, haben sie es schwer was zu ändern. Die Anmeldeproblematik BKW geht mir nicht weit genug, jeder Prozess, bei dem der EVU dort auf seine TABs verweisen kann, ist für mich nicht mehr zeitgemäß. Die Bundesnetzagentur sollte eine Abteilung für die Anmeldung bekommen, sollen die sich dann mit den EVUs herumärgern.
Sollten in diesem Beitrag links zu anderen Webseiten enthalten sein, bitte ich das raumgreifende Design zu entschuldigen. Das war nicht beabsichtigt.
....
.... , warum ich das nicht unterzeichnen kann, obwohl ein Teil drin ist, der wirklich wichtig ist.
.... Die Anmeldeproblematik BKW geht mir nicht weit genug, jeder Prozess, bei dem der EVU dort auf seine TABs verweisen kann, ist für mich nicht mehr zeitgemäß. ....
Ich habe trotzdem unterzeichnet und acht bestätigte "Neukunden" geworben
Es hätte sicher in die Richtung gehen sollen: Bis Zählerabgang ist deren Bier Punkt.
Bis zu meinem Zählertausch ist fast ein Jahr vergangen.
Zwischenzeitlich wurde der Betrieb geduldet, die Stilllegung aber möglicherweise in Aussicht gestellt wg. TAB, Zählerschrank usw.
Sie waren dann hier, haben keine Paragraphen geritten. Eigentlich nichts gesagt.
14 Tage später karten sie nach: Einschreiben "Beanstandung Verbrauchsanlagen"
Der Potentialausgleich gefällt ihnen nicht.
Ein Fachbetrieb des Vereins habe es auf meine Kosten zu richten und die Anlage zu überprüfen.
Seit Urzeiten war der PE des 130 Jahre alten Gebäudes nur / auch an der Wasserzuleitung "geerdet".
Als die Wasserversorgung auf Kunststoffrohr ( vom gleichen Versorger ) geändert wurde
hat man auch das sechs Meter lange/tiefe 1 Zoll Rohr (verzinkt ) des Hausbrunnen hergenommen.
Jetzt fehlen 2m 16mm² Leitung, stattdessen geht es über 1 Zoll Kupferrohr ...
Ich hätte auch erklärt und gezeigt wie es im nächsten Raum weitergeht...
Und nun muss ich mich kümmern? Wegen eines Balkonkraftwerks?
Eine 100% in die Tat umgesetzte Petition würde vor all dem Ungemach auch nicht wirklich schützen.
SolarHeini
Stand: 7710
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Jetzt sind es schon 8111 Unterzeichner und die Mitzeichnungsgrafik zeigt steil nach oben.
Am Ende sieht die Grafik vielleicht so aus, wie eine Summen-Tageskurve des Photovoltaikertrags...
Eclipse
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Projekte 4:
Projekt 1 ergfolgreich Raumklima 3 Räume Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25
Projekt 2 Panele sind auf dem Dach, jetzt fehlt nur noch die Hochvolt-Batterie (Liefertermin Speicher so Mitte des Jahres) ich warte auf die Inbetriebnahme vom VNB, das zumindest die Energie vom Dach zur Verbesserung der Umweltsituation beiträgt.
Projekt 3 - Mobiles Batterieladegerät - Panele sind drauf und Testbetrieb erfolgreich, jetzt kommt noch die permanente Elektroinstallation
Projekt 4 - Wärmepumpen für Warmwassr und Heizen - Material vorhanden - Installateur hat keine Zeit/Kapazitäten
gabs eigentlich schon ein youtube video davon?
Stand jetzt (1.4.2023 um 21:41 Uhr - nota bene: Forums-Uhr geht um 2 Stunden nach) sind es 8539 Mitzeichnungen, und damit bereits 17% vom benötigten Quorum.
Wenn ich mit dem gestrigen Wert (5008 um 12:35 Uhr, jetzt 8539 um 21:41 Uhr ) vergleiche, dann kommt man auf durchschnittlich 1,78 Mitzeichnungen pro Minute. Linear extrapoliert auf 28 Tage ergäbe das gut 71.000. Würde reichen, aber in der Realität geht das natürlich alles andere als linear.
Ich habe mal in historischen Daten geblättert: Von bislang 6875 abgeschlossenen Online-Petitionen an den Bundestag haben nur 40 das Quorum von 50.000 überhaupt erreicht. Rekordhalter ist die Petition Nr. 117906 zur Pflegereform, die es auf 206.667 Online-Mitzeichnungen gebracht hat (zusätzliche in Papierform nicht mitgezählt). Das sind weniger, als Andreas' YT-Kanal Abonnenten hat. Sogesehen halte ich es weiterhin für möglich, dass wir hier Rekorde brechen.
Bei der o.g. Petition zur Pflegereform hatte die Zahl der Mitzeichnungen als Funktion der Zeit die Form der Ladekurve eines Kondensators - in etwa 1 - exp(-t/tau). Das Quorum von 50.000 war nach 2 oder 3 Tagen bereits erreicht. Bei anderen erfolgreichen Petitionen sah es anders aus. Petition 85363 beispielsweise dümpelte über 2 Wochen eher behäbig vor sich hin, um dann ganz plötzlich durch die Decke zu gehen und am Ende auf 159.780 Mitzeichnungen zu kommen. Da muss es irgendein Ereignis gegeben haben, dass die Bekanntheit enorm erhöhte.
Genau ein solches könnten wir nun auch gebrauchen - z.B. in Form eines (erst mal kurzen) Videos. Welche Maßnahme wie wirksam war, wird man am Ende am zeitlichen Mitzeichnungsverlauf ablesen können.
Stand: 10260
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Yeah - bin dabei. Hier in meinem Stadtteil stehen an allen Ecken irgendwo Module an der Hauswand oder auf der Garage oder liegen im Garten. Natürlich nur zu Deko-Zwecken....
12088👍😊Super Job-D A N K E
[Off-topic Vorbemerkung: Die Forums-Uhr tut bei mir merkwürdige Dinge. Wenn ich nicht eingeloggt bin, stimmen die Zeitstempel. Sobald ich mich einlogge, werden von den Zeitstempeln der Beiträge 2 Stunden abgezogen...? Vermutet mich das System in der falschen Zeitzone?]
Back2Topic: In den letzten Stunden geht's richtig ab! Bei Berücksichtigung des o.g. Zeitstempel-Problems ergibt sich folgendes Bild:
15:53 Uhr: 10.620
21:02 Uhr: 12.088
23:18 Uhr: 13.189
In den letzen gut 2 Stunden also im Mittel über 8 Unterschriften pro Minute! Ist das ein Sonntag-Abend-Effekt, oder hat jemand eine PR-Maßnahme ge-launched? Auf jeden Fall haben wir jetzt schon über 26% des nötigen Quorums beisammen.