YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

YEAH 😀 Bundestagspetition “Vereinfachung & Entbürokratisierung von Balkonsolaranlagen”

258 Beiträge
63 Benutzer
160 Likes
8,542 Ansichten
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Veröffentlicht von: @artikel-14

Anzahl der Online-Mitzeichnungen: 101877

Die Petition steht jetzt in der Sparte "Petitionen in der Prüfung", d.h. die Mitzeichnungsphase ist nun wirklich beendet, und die oben genannte Zahl der Mitzeichnungen hat sich nicht mehr verändert.

Die Zahl der Offline-Mitzeichnungen steht noch nicht mit dabei. Mindestens eine muss es geben haben, wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe. Es kann aber ein paar Tage dauern, bis die Offline-Mitzeichnung(en) angezeigt werden, denn es wird vermutlich noch ein gewisser Nachlauf der Post abgewartet. Wäre echt witzig, falls es genau eine Offline-Mitzeichnung gegeben haben sollte. Dann wüsste ich, wer das war, weil er es auf meine Veranlassung hin getan hat 🙂

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von Alexx

   
E-Willi and Artikel 14 reacted
AntwortZitat
drbacke
(@drbacke)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1020
Themenstarter  

@alexx wir müssten so an die 200 offline Unterschriften haben. Am 8.5 ist ja die Sitzung und dann sehen wir was es bringt. Das Thema scheint aber bei allen mit denen wir bisher geredet haben, sehr positiv besetzt zu sein. Vielleicht wird das am 8.5 dann eher eine Beratungsstunde und weniger eine Diskussion. Bin sehr gespannt. Auf jeden Fall wollen wir beim Thema Bürgerenergie weitermachen.

Viele Grüße
Andreas


   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

Ich drücke ganz fest die Daumen für den Termin am 8. Mai!

Falls Du in Präsenz teilnimmst, musst Du Dir natürlich allmählich überlegen, welche Krawatte Du anziehst 🙂

Ich bin danach natürlich gespannt auf Berichte, wie der Temin gelaufen ist - sei es in den Medien, in Form eines Videos, oder auch hier im Forum.


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2100
 

Oh ja, sehr spannend. Wünsche dir Andreas einen guten Auftritt dort.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
AntwortZitat
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 710
 

Jepp,

 

hau sie vom Hocker. 🤪 

Lasst grüne Männchen die Daumen senken


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 709
 

Veröffentlicht von: @drbacke
Am 8.5 ist ja die Sitzung und dann sehen wir was es bringt.
Andreas, Du hast den kompletten technischen Hintergrund, kannst auch auf die Sorgen und Befürchtungen der Politik eingehen und diese auf technischer Basis entkräften. Du mußt auch nicht alle mitnehmen: Wer von der Politik mit dem ohmschen Gesetz nichts (mehr) anfangen kann, wird Dich so oder so nicht verstehen. Interessant sind die, die noch gewisse Reste vom Schulunterricht in der Großhirnrinde vergraben haben, daß man diese Abgeordneten am Ende bei der Entscheidung mitnimmt. Hoffen wir mal, daß es keine Einwände gibt, daß BKW-Strom die Leitungen für die Windräder verstopft, denn dann sähe es schlecht aus. 🤣

Den Vortrag würde ich so aufbauen, daß nach Möglichkeit ALLE davon profitieren: Also die Politik (die dann glänzen darf), die Bürger natürlich und auch die Energieversorger, die ich davon nicht ausnähme. Also so, daß am Ende wirklich ALLE gewonnen haben, vor allem aber die Politik; auch dann, wenn sie an der konkreten Arbeit den allergeringsten Anteil hatte. Wenn man das so darstellen könnte, daß man auch die Opposition dafür begeistern kann, wäre das absolute Spitze, aber das wird sehr schwierig, weil die Opposition meistens alleine schon deswegen dagegen ist, weil sie eben Opposition ist. Also versuchen, aber nicht ärgern, wenn's nicht klappt. Ah, und denk dran, in Berlin sind alle Uhrzeiten "s.t.", nicht "c.t."! 😉

Andreas, wir drücken Dir alle die Daumen! 🙂 😀 🙂

Daniel

 


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 709
 

Veröffentlicht von: @alexx
Falls Du in Präsenz teilnimmst, musst Du Dir natürlich allmählich überlegen, welche Krawatte Du anziehst 🙂
Ist doch klar: Die, die farblich am besten zum Konfirmationsanzug paßt. 🤣 🤣 🤣

Daniel

 


   
AntwortZitat
drbacke
(@drbacke)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1020
Themenstarter  

Momentan haben wir etwas die Schwierigkeit, dass die PV Strategie ja kurz nach unserer Petition kam und die Punkte dort sehr schwammig, aber sehr ähnlich formuliert sind.

Der Ausschuss könnte das aber als Rechtfertigung nehmen unsere Petition abzulehnen. Wir müssen jetzt noch Änderungen ausarbeiten und möchten noch ein paar mehr dazu nehmen. Super stressig.

Viele Grüße
Andreas


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 709
 

Veröffentlicht von: @drbacke
Momentan haben wir etwas die Schwierigkeit, dass die PV Strategie ja kurz nach unserer Petition kam und die Punkte dort sehr schwammig, aber sehr ähnlich formuliert sind.
Ja, ich habe das PDF dazu gerade gefunden. Zitat:

In Deutschland sind 600 Voltampere (VA) (entspricht 600 W) [...] definiert.

Aha, also "Scheinleistung = Wirkleistung". Da lernt man doch immer wieder was neues. 🤣

Veröffentlicht von: @drbacke
Der Ausschuss könnte das aber als Rechtfertigung nehmen unsere Petition abzulehnen. Wir müssen jetzt noch Änderungen ausarbeiten und möchten noch ein paar mehr dazu nehmen. Super stressig.
Jetzt mal ganz unbürokratisch gefragt: Gäbe es denn die Möglichkeit, mit diesem Ausschuß irgendwie zusammen zu arbeiten? Also nicht als Konkurrenz, sondern gemeinschaftlich? Ginge so etwas? Ich habe davon absolut keine Ahnung, wie das in der Politik läuft.

Daniel

 


   
AntwortZitat
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 710
 

Mit cos(phi)=1 ist das ja auch richtig.

Lasst grüne Männchen die Daumen senken


   
AntwortZitat
PV-Elch
(@pv-elch)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 25
 

Hallo Andreas,

Bevor du vor den Bundestag trittst, lass dein Skript von einem zweiten oder dritten Paar Augen gegenlesen!

Die Sache ist zu wichtig, als daß sie an "kleinen Formfehler", wie du sie z.B. in deinem "F..k the EEG" gemacht hast, scheitern sollte.
Auch wenn's kaum einer gemerkt hat, ist "Der zweite (aktuelle) Wahnsinn" völlig zusammenhanglos. 

Zur Erinnerung, nach 8 Minuten stellst du da die Frage nach Vermarktung von Heimspeicher über flexible Stromtarife.
Leider warst du da schon so im Bashing Modus, daß du nicht mehr gemerkt hast, daß Tibber tatsächlich versucht hat, dieses Problem zu lösen.
Die beiden anderen Aussagen, hatten nichts mit der ursprünglichen Frage zu tun und widersprechen daher auch nicht der Vermarktung von Heimspeichern.

Also bitte lass dein Skript gegenlesen, damit keine Formfehler drin sind, wenn du vor den Bundestag trittst.

Viel Erfolg Thomas

 

600W Mini-PV und 1,5kWh Batterie


   
AntwortZitat
drbacke
(@drbacke)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1020
Themenstarter  

@pv-elch Für wie dumm hälst du mich😂 Wie bereiten das extrem krass vor. Und ich bin hier nicht alleine, wir sind sogar relativ viele.

Mit dem Ausschuss konnten wir nur teilweise in Kontakt treten und wenn wir dort auftreten wird das natürlich konstruktiv und höflich. Wir wollen das Thema ja vorwärts bringen und nicht nur meckern. Bitte verwechselt ein satirisches Video nicht mit dem Auftritt vor dem Ausschuss, wir nehmen das extrem Ernst.

Viele Grüße
Andreas


   
AntwortZitat
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 709
 

Andreas, das wird schon klappen. Mach Dir keinen Kopf! (Und das sage ich als Berufspessimist!)

Die einzige Frage, die sich aber schon außerhalb der Petition bewegt, ist, ob man bis 800 VA möglicherweise aus dem MaStR sogar ganz herauskommen könnte, also vergleichbar wie in den Niederlanden auf jegliche Anmeldung zu verzichten. Ich weiß natürlich, daß die EVU gerne auf ihr Standardlastprofil zurückgriffen und deswegen gerne wüßten, was wo gerade einspeist, aber selbst wenn es jetzt zu einem größeren BKW-Boom käme, so wäre das Wachstum ja über Jahre hinweg verteilt relativ langsam, so daß mal das SLP entsprechend nachkorrigieren könnte. Zumindest einen Versuch wär's wert, ob man da das MaStR und damit die Energiewirtschaft etwas strapazieren könnte, auf eine Anmeldepflicht gänzlich zu verzichten. Ablehnen können die BNetzA und die EVU notfalls ja immer noch. 😉

Daniel


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 550
 

Veröffentlicht von: @docemmettbrown

In Deutschland sind 600 Voltampere (VA) (entspricht 600 W) [...] definiert.

Aha, also "Scheinleistung = Wirkleistung". Da lernt man doch immer wieder was neues. 🤣

Bis vor kurzem mussten PV Anlagen in Deutschland einen cosPhi von 1 Realisieren. Und da war das ja korrekt...

 


   
AntwortZitat
(@alexx)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 367
 

@drbacke 

Ihr könntet versuchen, noch vor Eurem Termin den Herrn Sven Giegold zu kontaktieren. Er ist Staatssekretär im BMWK, er weiß von Eurer Petition, er unterstützt sie ausdrücklich, er weiß natürlich auch, was im jüngsten Photovoltaik-Strategiepapier seines Ministeriums steht, und er kennt den politischen Betrieb in Berlin von innen. Er wäre bestimmt ein guter "Coach" zur Vorbereitung Eures Vortrags. Evtl. kann er dem Termin sogar beiwohnen. Ist halt nur fraglich, ob man ihn kurzfristig erreicht. Einen Versuch wäre es aber bestimmt wert.


   
AntwortZitat
Seite 17 / 18
YEAH 😀 Bundestagsp...
 
Teilen: