Jetzt gilt es: Am 8...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Geschlossen] Jetzt gilt es: Am 8.5 geht's nach Berlin

127 Beiträge
56 Benutzer
85 Likes
3,386 Ansichten
 jay
(@jay)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 550
 

Veröffentlicht von: @klaus-arenfeld

Kann man als Vermieter auch als Chance sehen, um seine Wohnung für die Vermietung attraktiver zu machen.

Lach. Guter Witz!

Wo wohnst du denn?

Mir rennen hier die Leute die Bude ein, für eine 2 Zimmer Wohnung eines verstorbenen Mieters, die ich nun erstmal entrümpeln und kernsanieren muss.

Waschbecken zerschlagen, Fugen verschimmelt, Türen kaputt, Elektrik unbrauchbar verbastelt, Farbe und Löcher direkt auf dem Gips, Fliesen kaputt, etc.

Die haben nur hintenrum überhaupt erfahren, dass die nun frei ist.

"Ach das macht nichts. das richt ich mir alles selber her..."

 

 

 


   
lemmy01
(@lemmy01)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 38
 

Staatssekretär glänzt durch Unwissenheit:

Ferraristecker : Eintopf aus ferraris zähler und einspeise Stecker.

Der Mann beweist eindeutig Sachverstand!

 

Die berechtigte Frage von dem AFD Typen: Warum braucht's überhaupt diese Petition wenn alle Parteien das sowieso schon immer so machen wollten.

Kann sich jemand an die Antwort darauf erinnern?

Ich Wette nicht, da kam nämlich nur ein CO2 Ausstoß an Politiker Geschwafel ohne jeglichen Bezug zur Frage.

Fazit1: Auch AFD ler können gute fragen stellen

Fazit2: Auch Staatssekretäre können leere Früchte sein.

 


   
freede, halsbonbon, nitpicker and 1 people reacted
(@klinzi)
Newbie
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 2
 

Ich weiß das eine Einspeisung in ein Stromnetz etwas anderes ist als Strom zu beziehen.
Dennoch fand ich die die Bemerkung des Staatssekretär Stefan Wenzel amüsant.
"Wir sprechen hier von 800 Watt. Um ein 2000 Watt Toaster anschließen zu dürfen braucht man ja auch keinen Elektriker."
Mit der Bemerkung ging es ihn wohl darum zu deomonstieren das es keine Raketenwissenschaft ist.

Thema Geländer:
Die Frage ist nicht ganz anwägig.

Zitat Wikipedia:
..müssen neben dem Eigengewicht des Geländers auch Horizontal- und Vertikallasten berücksichtigt werden, die durch Windkraft und das Anlehnen von Personen entstehen. In der Norm werden für verschiedene Nutzungskategorien drei verschiedene Holmdrücke (Horizontallast in Höhe des Geländerholms) angegeben. Für Wohnungen und Büros gilt eine Belastung von 0,5 kN/m (entspricht rd. 50 kg je Meter Geländer). ... Die Lasten sind an der obersten Stelle des Geländers bzw. dem Handlauf anzusetzen.

Ab einer Windgeschwindigkeit von 29 m/s = Beaufortskala Windstärke 11 ist dieser mit 0,526 kN/m überschritten.

Oder einfach: Ein Geländer hat mit 90cm -110 cm die gleiche Höhe wie ein Solarpanel.
Nach Bauforschrift muss das Geländer mit 0,5 kN/m ausgelegt werden.
Egal ob die Fläche zwischen den Holmen geschlossen ausgeführt wird oder mittels senkrechte Stäbe.
Somit kann ein Solar Panel auch wie ein geschlossenes Geländer behandelt werden.


   
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 5857
 

Veröffentlicht von: @klinzi

Somit kann ein Solar Panel auch wie ein geschlossenes Geländer behandelt werden.

interessant, an das habe ich noch nicht gedacht

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
Deye 12kW Eierlegende Wollmilchsau
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --


   
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Veröffentlicht von: @klinzi

Ich weiß das eine Einspeisung in ein Stromnetz etwas anderes ist als Strom zu beziehen.
Dennoch fand ich die die Bemerkung des Staatssekretär Stefan Wenzel amüsant.
"Wir sprechen hier von 800 Watt. Um ein 2000 Watt Toaster anschließen zu dürfen braucht man ja auch keinen Elektriker."
Mit der Bemerkung ging es ihn wohl darum zu deomonstieren das es keine Raketenwissenschaft ist.

Das macht aus einem bestimmten Blickwinkel durchaus Sinn. Es geht darum, dass man hier wegen 600-800 Watt so einen Aufriss macht, die über die Stromleitungen fließen. Erstmal ganz egal, in welche Richtung der Strom fließt. Das ist und bleibt einfach Peanuts, ist technisch wenig relevant. Die Gefahren eines 2000 Watt Toasters sind da deutlich höher, wenn die Netzleitungen in einem schlechten Zustand sind.

Wenn man es genau nimmt, gibt es natürlich einen gewissen Unterschied, weil ja durch die Einspeisung sich Ströme addieren und man Leitungen mit z.B. 19 A belasten könnte, ohne das der 16A Schutzschalter auslöst. Hier braucht es eine technisch fundierte Bewertung, ob diese Überschreitung zu ernsthaften Problemen führen kann oder nicht. Vermutlich läuft es darauf hinaus, dass das in 99% aller Fälle keine Rolle spielt, aber man muss eben auch die 1% der Fälle im Auge behalten, wo Leitungen eh schon wirklich am Limit sind bei 16A. Da wird der VDE Antworten drauf geben müssen. 

 

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
Holle
(@holle)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 19
 

Moin. Hier eine schöne schriftliche Zusammenfassung vom Petitionsausschuss:

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-pa-petitionen-945942

Oben geht es um die LNG Terminal, etwa Seitenmitte um die BKW.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 2 mal von Holle

   
Alexx reacted
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 707
 

Veröffentlicht von: @win
Wenn man es genau nimmt, gibt es natürlich einen gewissen Unterschied, weil ja durch die Einspeisung sich Ströme addieren und man Leitungen mit z.B. 19 A belasten könnte, ohne das der 16A Schutzschalter auslöst. Hier braucht es eine technisch fundierte Bewertung, ob diese Überschreitung zu ernsthaften Problemen führen kann oder nicht.
Falsches Vorzeichen! Der Strom, den Du beziehst, hat üblicherweise ein positives Vorzeichen (also vom Netz in Richtung Verbraucher). Der Strom, den Du einspeist, hat ein negatives Vorzeichen. Wenn der berühmte Toaster also 2 kW zieht und das BKW demnächst 800 W (eigentlich VA) einspeist, dann ist die Differenz 1,2 kW und das ist weniger als die 2 kW.

Übrigens auch dann, wenn das BKW verbotenerweise in einer Mehrfachsteckdose steckt: Ist das BKW am Ende der Leitung, bekommt der Toaster 800 W vom BKW und zieht die 1,2 kW aus dem Netz. Ist das BKW in der Mitte der Mehrfachsteckdose, liefert es seine 800 W an den Toaster und die 1,2 kW vom Netz kommen hinzu. In allen Fällen aber werden es nie mehr als 2 kW sein und diese auch nur beim Toaster nachts bei Neumond.

Wenn die Leitungen in der Wand nicht zu sehr vergammelt sind, kannst Du da tatsächlich mindestens 16 A drüberschicken. Sogar die Schukosteckdosen halten das aus und sogar noch viel mehr. Hier der Beweis:

Jetzt fehlt nur noch der Beweis, daß die Mehrfachsteckdosen das aushalten:

(Warum kommen Videos dieser Art eigentlich immer nur aus Österreich?) 😀

Also, macht Euch nicht zuviel Sorgen wegen den lausigen 800 W oder VA. 😉

Daniel

 


   
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 708
 

Mal sehen was vom Politikersprech tatsächlich übrig bleibt.

Die geforderten Erleichterungen wären mehr als wünschenswert. Gerade das mit dem rückwärts drehenden Zähler wäre der Turbo.

Wahrscheinlich aber auch die Pleite der großen Versorger.

Was mir jetzt erst noch einfällt:

Ein BKW für jede Phase im Haus wäre der Burner. Dann wären immerhin 2,4kW möglich und kein Unterschied zu 800W auf einer

beliebigen Phase.

Naja, Wunschdenken.

Lasst grüne Männchen die Daumen senken


   
lemmy01 and Anonym reacted
sonnenhut
(@sonnenhut)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 29
 

Veröffentlicht von: @thorstenkoehler

Ein BKW für jede Phase im Haus wäre der Burner. Dann wären immerhin 2,4kW möglich und kein Unterschied zu 800W auf einer

beliebigen Phase.

Naja, Wunschdenken.

Viel zu kompliziert. Hatte jetzt ein Gespräch mit Nachbarn, die sich für PV interessieren. Die wussten nix von 3phasigem STrom.
Und auch in der Praxis nicht mit Stecker rein und fertig vereinbar.
3 BKW an 3 Stellen mit 3 unterschiedlichen Phasen an der nächsten Steckdose....nie und nimmer gibt es das in der Realität. Also dann wieder Elektriker und 3phasig in Verteilung anklemmen.

Ich fände eine Midi Anlage interessanter. Von 800W bis 2400W oder so.
Dann zwar mit Elektriker und Anbindung an Verteilung, aber ohne Abnahme und Anmeldung bei Energieversorger.
Und mit Einspeisevergütung.

 

Gruß
Klaus

PV: 22kwp an Huawei 30kw, 4kwp an Hoymiles600HM und 4kwp an Hoymiles2250HMT


   
JensDecker reacted
lemmy01
(@lemmy01)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Monaten
Beiträge: 38
 

Veröffentlicht von: @thorstenkoehler

Ein BKW für jede Phase im Haus wäre der Burner. Dann wären immerhin 2,4kW möglich und kein Unterschied zu 800W auf einer

beliebigen Phase.

Naja, Wunschdenken.

Wo wir gerade beim Wunschdenken sind:

Der Elektriker setzt mir ne Einspeisesteckdose die es in 5kw/10kw/15kw/20kw/30kw gibt und meldet die an.

Ich stöpsel dann da meine selbstgebaute PV-Anlage ein ohne was anmelden zu müssen. Quasi das gleiche wie bei starken e-geräten nur halt zum Einspeisen.

Bei ner 32Amp Starkstrom Steckdose, die mir der Elektriker setzt, schreibt mir auch keiner vor was ich da einstöpseln darf und was nicht. Geschweige den das ich das anmelden muss.

Die Dose kostet dann halt mit entsprechender Absicherung nen 1000er und Fertig. Ich muss keinem mehr in den Ar****** kriechen für ne Unterschrift, wenn ich denn überhaupt jemanden finde.

 

 


   
JensDecker reacted
Regulus
(@regulus)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 93
 

Stress in den Rathäusern:

die Förderbedingungen  (Zuschuß fürs BKW) müssen bei Gesetzesvorlage geändert werden:

 

https://www.akkudoktor.net/forum/rechtliches/hilfe-eilt-wenn-ihr-buergermeister-waert-und-steckerfertige-balkonkraftwerke/#post-127736


   
(@tobelix87)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 9

   
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 2099
 

Veröffentlicht von: @docemmettbrown

Falsches Vorzeichen!

Ne, war anders gemeint. Du kannst 19 A ziehen, wovon aber die Sicherung nur 16A sieht, weil dein Balkonkraftwerk voll einspeist. Das ist ein Problem, wo es theoretisch zu Leitungsüberlastung kommen kann. Deshalb ja die Empfehlung, auf 13A Sicherung zu wechseln.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)


   
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 708
 

@lemmy01 

Wallboxen mit 22kW / 3~400V 32A benötigen die Freigabe des Netzbetreibers oder war's der Versorger?

Das wird für einen so großen Verbraucher wahrscheinlich ähnlich sein.

@Sonnenhut

Wenn der Elektriker die Abnahme macht, dafür nen Obulus bekommt und es dann weitermeldet und Schwupps fertig.

Das wäre einfach.

Letztlich rührt die Beschränkung auf 800W ja aus der Strombelastung der einzelnen Leitung her. Das wäre bei 3~ umgangen.

Aber, Bück Dich fee, Wunsch ist Wunsch.

Kommt bestimmt nicht.

Lasst grüne Männchen die Daumen senken


   
Du reacted
DocEmmettBrown
(@docemmettbrown)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 707
 

Veröffentlicht von: @thorstenkoehler
Wenn der Elektriker die Abnahme macht
Ich dachte, das sollte der Schornsteinfeger machen. 🤣 🤣 🤣

Daniel

 


   
Seite 5 / 9
Jetzt gilt es: Am 8...
 
Teilen: